Brandschutzbeauftragter / Brandschutzbeauftragte

Andere Bezeichnung(en):
Brandschutzexperte / Brandschutzexpertin

Weiterbildung & Karriere

Brandschutzbeauftragte sind immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder andere spezialisierte Weiterbildungseinrichtungen bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Weiterbildungsbereiche für Brandschutzbeauftragte sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • nationale und regionale gesetzliche Bestimmungen (Baugesetze, Haftung, Brandschutzordnung)
  • Brandschutztechnik: Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen; Glaslöschanlagen; Druckbelüftungsanlagen; Wasserlöschanlagen, Sprinkleranlagen
  • Brandschutz in Betrieben mit besonderer Personengefährdung oder mit erhöhter Brandgefahr
  • Betriebsbrandschutz bei Feuer- und Heißarbeiten

Methodenkompetenzen

  • Koordinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Prozessverständnis
  • systematische Arbeitsweise
  • Arbeits- und Betriebssicherheit

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Motivationsfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Brandschutzbeauftragte zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen die entweder über eine allgemeine Universitätsreife, oder eine facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung, oder eine Gewerbeberechtigung in einem brandschutzrelevanten Gewerbe verfügen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen vorliegen.
  • Weiters sind jene Personen zugelassen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und aufgrund einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis über eine derartige Qualifikation verfügen, die im gegenständlichen Fachgebiet jener gleichzuhaltend ist, die von der zuvor genannten Personengruppe erwartet werden kann. In beiden Fällen ist zur Zulassung die Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.

Abschluss:

Akademische/r Experte/in

Info:

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an Praktiker mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Brandschutzes, die ihre Erfahrung aus der Praxis mit diesem Universitätslehrgang erweitern wollen.

Inhalte:
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Brandschutz“ vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von praxisorientierten Brandschutzlösungen und deren Umsetzung. Insbesondere werden praxisnahes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönliche, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-300 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Technischer oder naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss, HTBLA, Meister*innenprüfung, Werkmeisterschule oder vergleichbare Ausbildung und zweijährige betriebliche Tätigkeit oder
  • Personen mit einer vierjährigen betrieblichen Tätigkeit nach Ablegung eines Aufnahmetests
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Internetzugang (E-Learning)
  • Für die Zulassung zur Zertifizierung als operative/r SGU-Mitarbeiter*in oder operative Führungskraft eine Kopie des amtlichen Lichtbildausweises (Führerschein oder Reisepass)
  • Erbringung der oben genannten Voraussetzungen in schriftlicher Form spätestens bei der Anmeldung

Abschluss: Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 3.200,00 - EUR 3.900,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmer*innenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • Psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Wirtschaftliche Aspekte des Arbeitnehmer*innenschutzes
  • Psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen Arbeitnehmer*innenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • Arbeitnehmer*innenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, ISO 45001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 5 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Mit dieser Ausbildung legen die Teilnehmer*innen den Grundstein für ihre Qualifikation als zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gemäß ÖNORM B 1300. Schritt für Schritt erwerben sie das nötige Fachwissen, um die Sicherheit von Wohngebäuden ganzheitlich zu beurteilen – rechtssicher, normgerecht und praxisnah. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:

  • Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
  • Mindestalter ist 18 Jahre.
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen

Zielgruppe

  • Verantwortliche für die Sicherheit von Gebäuden
  • Hausbetreuungsunternehmen, Hausbesorger, Facility Services Anbieter
  • Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Akademie Zertifikat

Im Anschluss an die Ausbildung wird eine schriftliche Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikats „Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Ausbildung zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude 2/7 Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung erforderlich.

Berechtigungen

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zu dessen Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikats erforderlich.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
  • Technische Objektsicherheit
  • Gefahrenvermeidung und Brandschutz
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 16 UE - 43 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Ausbildung
  • Nachweis über facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat, Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind in der Lage, für den sicheren Zustand von Gebäuden und Objekten Sorge zu tragen, Gefahrenquellen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken, notwendige Gebäudenachrüstungen abzuschätzen und Objektsicherheitsprüfungen den jeweiligen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien entsprechend durchzuführen bzw. zu veranlassen.

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen
  • Architekt*innen
  • Zivilingenieur*innen
  • Ingenieurkonsulent*innen
  • Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter*innen, Immobilieneigentümer*innen
  • Facility Manager*innen
  • Brandschutzbeauftragte
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Bauträger

Kosten: EUR 1.290,00 - EUR 2.400,00

Inhalt:

  • Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
  • Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
  • Vertragliche Haftung
  • Deliktische Haftung
  • Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen
  • Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
  • aktuelle Judikatur – Übersicht
  • Stand der Technik
  • Auszug aus den relevanten Normen
  • Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
  • Bauordnung
  • OIB-Richtlinien
  • Baukoordinationsgesetz
  • Praktische Umsetzung der Überprüfung
  • Hygiene
  • Haustechnik 1 – Sanitärinstallationen
  • Haustechnik 2 – Elektroinstallationen
  • praktische Objektbegehung – Schulung
  • praktische Objektbegehung – Prüfungsobjekt

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 2 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Mit diesem speziellen Upgrade-Kurs können die Teilnehmer*innen als zertifizierter Objektsicherheits-Prüfer*in gem. ÖNORM B 1300 ohne Umwege den Zertifizierungsumfang auf Nicht-Wohngebäude (ÖNORM B 1301) ausweiten. Sie erhalten einen Einblick in Sicherheits- & Haftungsbestimmungen und lernen, Gebäudesichtprüfungen normgerecht durchzuführen sowie richtig zu dokumentieren. Anschließend sind sie in der Lage, Gebäude- & Personenschäden wirksam vorzubeugen und können sich zertifizieren lassen. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:

  • Absolvierung einer Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300” sowie des Kurses "Upgrade zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301"
  • Mindestalter ist 18 Jahre
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen

Zielgruppe
Ausgebildete und zertifizierte Objektsicherheitsprüfer*innen für Wohngebäude gem. ÖNORM B 1300

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

Zertifizierung zum*zur Objektsicherheits-Prüfer*in von Nicht-Wohngebäuden gem. ON B 1301

Im Anschluss an den 2-tägigen Upgrade-Kurs wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Die Zertifizierung erfolgt durch die ZT-Kanzlei ZTEC ZT GMBH.

Berechtigungen

Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.

Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300

Beschreibung

Inhalte - Überblick

  • Rechtliche Aspekte der Objektsicherheit
  • Brandschutzkonzepte für Nicht-Wohngebäude
  • Zutrittssicherheit & Fluchtwege, Sicherheitssysteme
  • Prüfpflichten im Zusammenhang mit der Gewerbeordnung
  • Krisen- & Risikomanagement
  • Evakuierungskonzepte & Notfallpläne
  • Sicherheitsbeleuchtung & Notwarnsysteme
  • Genehmigungs- & Anzeigepflichten im Bauwesen
  • Prüfung mit Zertifizierung Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21341/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/