Brief- und Paketlogistik - Distribution (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Distribution sind für die Österreichische Post AG und andere Post- und Paketdienstleistungsbetriebe im Bereich der Post- und Paketzustellung tätig.
Sie übernehmen die bereits vorsortierte tägliche Post aus den Logistikzentren und sortieren sie nach Fahrtroute, Gangfolge und Priorität, um eine rasche und fehlerfreie Zustellung sicherzustellen. Sie bringen die Postsendungen zu den Empfänger*innen und verteilen sie in Briefkästen. Postsendungen, die persönlich übergeben werden müssen, oder Paketsendungen stellen sie persönlich zu. Wenn Empfänger*innen nicht zu Hause angetroffen werden, stellen sei Benachrichtigungen aus und hinterlegen die Postsendung in Abholstationen, Postämtern, bei Servicepartnern oder auch bei Nachbarn, wenn die Kund*innen dazu ihre Zustimmung gegeben haben.

Brief- und Paketlogistiker*innen arbeiten vor allem im Außendienst in der Zustellung, aber auch in den Räumen von Verteilzentren und Postfilialen Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und sind im Zustelldienst viel unterwegs. Dabei haben sie direkten Kontakt zu Kundinnen und Kunden.

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Distribution verteilen die Postsendungen an die Empfänger*innen.
Zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, mit Kleinmotorrädern, PKWs oder Klein-LKWs sind sie auf einer bestimmten Route bzw. in einem bestimmten Gebiet unterwegs. Zu Dienstbeginn sortieren sie die Poststücke nach Fahrtroute, Gangfolge, Priorität und Menge oder übernehmen die bereits vorsortierten Poststücke. Sie verteilen Briefe, Pakete, Zeitschriften, Prospekte usw. in die Postkästen der Empfänger*innen. Bestimmte Sendungen (z. B. behördliche Dokumente, größere Pakete) händigen sie persönlich auch. Dabei überprüfen sie anhand von Ausweisen die Identität und übergeben den Brief oder das Paket gegen eine Bestätigung mit Unterschrift.

Wenn Brief- und Paketlogistiker*innen die Empfänger*innen nicht zu Hause antreffen, hinterlassen sie eine entsprechende Benachrichtigung über den erfolglosen Zustellversuch mit der Information, wo und ab wann die Postsendung abgeholt werden kann. Sie hinterlegen das Poststück zur Abholung oder für einen späteren Zustellversuch bei einer Abholstation, einem Postamt oder Servicepartner, immer öfter auch bei Nachbar*innen, soweit dafür eine Zustimmung des Empfängers/der Empfängerin vorliegt.
Manchmal kommunizieren sie vorab mit den Empfänger*innen und vereinbaren einen Zustelltermin oder verwenden Trackingsysteme zur Nachverfolgung der Postsendung, damit die Empfänger*innen bei der Zustellung erreichbar sind oder diese kurzfristig umleiten können.

Bei sogenannten Nachnahmesendungen kassieren sie außerdem den fälligen Geldbetrag. Manchmal sind Brief- und Paketlogistiker*innen auch für die Auszahlung von Geldbeträgen zuständig. Auch hier ist es wichtig vorab die Identität der Person genau zu prüfen, an die das Geld ausbezahlt wird.
Nicht zustellbare Poststücke bringen sie am Ende ihrer Tour wieder in die Zentrale, bzw. Filiale zurück. Außerdem nehmen Nah- und Distributionslogistiker*innen auch Retoursendungen entgegen und veranlassen die Rücksendung an den/die Absender*in.

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Distribution hantieren vor allem mit unterschiedlichsten Postsendungen, vor allem mit Briefen, Paketen, Zeitungen, Postkarten, zum Teil auch mit Verpackungen, Marken, Zubehörmaterialien wie Briefkuverts, Briefpapier usw. Sie bedienen Computer, Kopierer, Drucker, Telefonanlagen und Mobiltelefone, zum Teil auch Kassen oder Brief- und Paketwagen.

Im Zustelldienst lenken sie Fahrzeuge und arbeiten mit speziellen Handhelds, über die Benachrichtigungen ausgestellt, Empfangsbestätigungen eingeholt, Zustelltermine koordiniert und angekündigt werden usw.

Sie verwenden unterschiedliche elektronische und gedruckte Formulare Benachrichtigungen, Zustellbestätigungen, aber auch für An- und Abmeldungen (z. B. für Post-,  Telekom oder Rundfunkdienstleistungen) usw.

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Distribution arbeiten vor allem im Außendienst in der Zustellung, wo sie bestimmte Gebiete und Routen abfahren/abgehen, die Post direkt bei Kundinnen und Kunden, in Postkästen oder an Ersatzzustellorten (Nachbarn, Abholstationen usw.) zustellen bzw. Postkästen entleeren. Sie arbeiten aber auch den Räumlichkeiten (Schalter, Lager, Büros, Verteilzentren) von Poststellen und Logistikzentren, wo sie ihre Touren vorbereiten und die Post vorsortieren.

Brief- und Paketlogistiker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen (siehe auch Brief- und Paketzusteller*innen) und mit Kolleg*innen in den Logistikzentren und Postfilialen.

Im Zustelldienst sind Brief- und Paketlogistiker*innen viel im Freien und bei jedem Wetter unterwegs. Insbesondere in ländlichen Gebieten ist dafür oft auch ein Führerschein erforderlich. Mit Veränderung der Kundenbedürfnisse arbeiten sie immer häufiger auch zu Tagesrandzeiten (am Morgen oder Abend), wenn die Kundinnen und Kunden zu Hause anzutreffen sind.

  • Sendungen nach Fahrtroute, Gangfolge, Priorität und Menge sortieren oder bereits vorsortierte Sendungen übernehmen
  • Briefe, Pakete und andere Sendungen im Zustellgebiet ausliefern (zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, mit Kleinmotorrädern, PKWs oder Klein-LKWs)
  • Zustellfahrzeuge lenken
  • bei bestimmten Sendungen (z. B. behördliche Dokumente, größere Pakete) die Identität des/der Empfänger*in überprüfen und die Sendung gegen Unterschrift aushändigen
  • wenn der/die Kund*in nicht zu Hause ist: Benachrichtigungen ausstellen und hinterlassen
  • Sendungen bei Abholstationen, Postämtern, Servicepartner oder (wenn die Zustimmung der Empfänger*innen vorliegt) bei Nachbarn zur Abholung hinterlegen
  • bei bestimmten Sendungen Zustelltermine vereinbaren und Trackingsysteme bedienen
  • Retoursendungen entgegennehmen und die Rücksendung veranlassen
  • Distributionsprobleme und Mängeln und Schäden an Waren und Verpackung erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen
  • Kunden und Kundinnen beraten und informieren, Beschwerden behandeln und Serviceleistungen anbieten

Beschäftigungsmöglichkeiten für Brief- und Paketlogistiker*innen bestehen insbesondere bei:

Betrieben die Post- und Paketdienstleistungen anbieten (z. B. Post AG)

Der Beruf Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Distribution ist bereits eine erste Spezialisierung im Bereich der Brief- und Paketdienstleistungen, die während der Ausbildung erfolgt. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung bestehen beispielsweise weitere Spezialisierungsmöglichkeiten auf:

  • Paketzustellung
  • Schalterdienst, Kund*innenberatung
  • Verteilerzentrum, automatisierte Transportsyteme
  • Logistik und Transportmanagement
  • Prozessmanagement
  • Büro, Verwaltung, Administration

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 EAN ERP Kommissionierung Logistik Strichcode

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.