Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Logistikzentren arbeiten im Verteil- und Logistikzentrum an der Sortierung und Vorbereitung von Postsendungen für die Verteilung.
Sie übernehmen Postsendungen direkt von Großkund*innen oder erhalten sie aus den Postfilialen und prüfen die Sendungen auf Einhaltung der betriebsspezifischen Beförderungsbestimmung. Dazu gehören die Identifizieren des Sendungstyps und das Abgleichen der Etikettierung, aber auch die Kontrolle der Menge und des Zustands der Sendung. Wenn sie bei der Übernahme oder bei den Sortiervorgängen Mängel und Schäden an Waren und Verpackungen erkennen, ergreifen sie entsprechende Maßnahmen. Äußere Verpackungsschäden werden behoben, indem z. B. Risse an der Verpackung verklebt werden. Erforderlichenfalls (wenn z. B. die Ware offensichtlich beschädigt ist), werden Absender*in und Empfänger*in über Schäden informiert und eine Vorgangsweise vereinbart. Jedenfalls werden beschädigte Sendungen gekennzeichnet und die Beschädigung dokumentiert, indem sie z. B. fotografiert wird.
Die übernommenen Sendungen werden von Brief- und Paketlogistiker*innen zu versand- und transportgerechten Einheiten kommissioniert und für den Weitertransport in verschiedene Transportmittel verladen. Ein großer Teil der Post wird heute mit voll- oder teilautomatischen Anlagen sortiert. In solchen Fällen steuern und überwachen Brief- und Paketlogistiker*innen diese sortier- und fördertechnischen Anlagen. Sie erkennen Fehler und Störungen, greifen rechtzeitig ein und beheben einfache Ablaufstörungen auch selbst. Dabei verwenden sie Mess- und Prüfgeräte zur Eingrenzung des Problems.
Nicht maschinell sortierbare Sendungen sortieren sie von Hand. Bei der Vorbereitung der unmittelbaren Zustellung werden dabei beispielsweise Fahrtrouten, Gangfolgen, Mengen und Prioritäten bereits berücksichtigt, damit die richtige Zustellung effizient und zuverlässig erfolgen kann.
Die sortierten Sendungen werden zum Weitertransport verpackt (z. B. in Postsäcken) und auf verschiedene Transportmittel verladen. Für den Transport innerhalb der Verteilzentren arbeiten Brief- und Paketlogistiker*innen mit Niederflurhubwagen, Rollcontainer usw. und bedienen Flurförderzeuge und Hubstapler.
Eine wichtige Tätigkeit für Brief- und Paketlogistiker*innen ist die Prüfung von Paketen und anderen Postsendungen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Mitgliedsländern). Warensendungen aus Drittstaaten unterliegen bestimmten Zollbestimmungen und sind meldepflichtig. Darüber hinaus gibt es bestimmte Produktkategorien wie z. B. Arzneimittel, deren Einfuhr speziellen Regeln unterliegt. Brief- und Paketlogistiker*innen wickeln diese Drittlands-Importsendungen ab. Dazu gehört der gesamte Importprozess, Avisoprozess (Ankündigung der Sendung inkl. anfallenden Einfuhrzöllen, die Datenerfassung und -nacherfassung, Rücksendungen, die Prüfung und Bearbeitung von Versanddokumenten usw.