Brief- und Paketlogistik - Logistikzentren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Logistikzentren sind für die Österreichische Post AG und andere Post- und Paketdienstleistungsbetriebe in den Bereichen der Post- und Paketbearbeitung tätig.

Im Kunden- und Servicebereich der Logistikzentren nehmen sie Postsendungen von Großkund*innen an und sortieren Briefe und Pakete zum Teil händisch überwiegend aber mit Unterstützung automatisierter Anlagen. Sie steuern und überwachen diese Anlagen und bereiten die Postsendungen für die Verteilung vor. Bei Störungen an den Anlagen greifen sie ein und beheben einfache Störungen auch selbst. Außerdem bedienen sie verschiedene Transportmittel (z. B. Niederflurhubwagen, Rollcontainer und Hubstapler).

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Logistikzentren arbeiten in den Logistikzentren (Verteilzentren) von Postdienstleistungsunternehmen und Paketzustelldiensten. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und dem Kolleg*innen aus dem Zustelldienst (Distribution), aber auch zu Servicemitarbeiter*innen und zu Großkund*innen.

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Logistikzentren arbeiten im Verteil- und Logistikzentrum an der Sortierung und Vorbereitung von Postsendungen für die Verteilung.
Sie übernehmen Postsendungen direkt von Großkund*innen oder erhalten sie aus den Postfilialen und prüfen die Sendungen auf Einhaltung der betriebsspezifischen Beförderungsbestimmung. Dazu gehören die Identifizieren des Sendungstyps und das Abgleichen der Etikettierung, aber auch die Kontrolle der Menge und des Zustands der Sendung. Wenn sie bei der Übernahme oder bei den Sortiervorgängen Mängel und Schäden an Waren und Verpackungen erkennen, ergreifen sie entsprechende Maßnahmen. Äußere Verpackungsschäden werden behoben, indem z. B. Risse an der Verpackung verklebt werden. Erforderlichenfalls (wenn z. B. die Ware offensichtlich beschädigt ist), werden Absender*in und Empfänger*in über Schäden informiert und eine Vorgangsweise vereinbart. Jedenfalls werden beschädigte Sendungen gekennzeichnet und die Beschädigung dokumentiert, indem sie z. B. fotografiert wird.

Die übernommenen Sendungen werden von Brief- und Paketlogistiker*innen zu versand- und transportgerechten Einheiten kommissioniert und für den Weitertransport in verschiedene Transportmittel verladen. Ein großer Teil der Post wird heute mit voll- oder teilautomatischen Anlagen sortiert. In solchen Fällen steuern und überwachen Brief- und Paketlogistiker*innen diese sortier- und fördertechnischen Anlagen. Sie erkennen Fehler und Störungen, greifen rechtzeitig ein und beheben einfache Ablaufstörungen auch selbst. Dabei verwenden sie Mess- und Prüfgeräte zur Eingrenzung des Problems.

Nicht maschinell sortierbare Sendungen sortieren sie von Hand. Bei der Vorbereitung der unmittelbaren Zustellung werden dabei beispielsweise Fahrtrouten, Gangfolgen, Mengen und Prioritäten bereits berücksichtigt, damit die richtige Zustellung effizient und zuverlässig erfolgen kann.

Die sortierten Sendungen werden zum Weitertransport verpackt (z. B. in Postsäcken) und auf verschiedene Transportmittel verladen. Für den Transport innerhalb der Verteilzentren arbeiten Brief- und Paketlogistiker*innen mit Niederflurhubwagen, Rollcontainer usw. und bedienen Flurförderzeuge und Hubstapler.

Eine wichtige Tätigkeit für Brief- und Paketlogistiker*innen ist die Prüfung von Paketen und anderen Postsendungen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Mitgliedsländern). Warensendungen aus Drittstaaten unterliegen bestimmten Zollbestimmungen und sind meldepflichtig. Darüber hinaus gibt es bestimmte Produktkategorien wie z. B. Arzneimittel, deren Einfuhr speziellen Regeln unterliegt. Brief- und Paketlogistiker*innen wickeln diese Drittlands-Importsendungen ab. Dazu gehört der gesamte Importprozess, Avisoprozess (Ankündigung der Sendung inkl. anfallenden Einfuhrzöllen, die Datenerfassung und -nacherfassung, Rücksendungen, die Prüfung und Bearbeitung von Versanddokumenten usw.

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Logistikzentren hantieren vor allem mit Briefen, Paketen, Zeitschriften und anderen Postsendungen.

In den Verteilzentren arbeiten sie an zum Teil voll automatisierten Anlagen zur Sortierung der Postsendungen. Sie steuern und überwachen diese Anlagen und verwenden Mess- und Prüfgeräte und einfache Werkzeuge zur Behebung kleinerer Fehlfunktionen. Sie verwenden und steuern aber auch Transportgeräten wie Niederflurhubwagen, Rollcontainer, Flurförderzeuge und Hubstapler. Sie beladen Zustellfahrzeuge und bedienen Computer, Kopierer, Drucker und Telefonanlagen, aber auch Kassen oder Brief- und Paketwagen.

Sowohl im Service- als auch im Zustellbereich verwenden Brief- und Paketlogistiker*innen unterschiedliche elektronische und gedruckte Formulare z. B. für Zollformalitäten, Benachrichtigungen, Bestätigungen.

Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Logistikzentren arbeiten im Innendienst in den Räumlichkeiten der Logistikzentren (Büros, Verteilhallen, Lager) von Postdienstleistungsbetrieben. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und mit Kolleg*innen aus der Distribution (Zustellung), z. B. mit Brief- und Paketzusteller*innen, und aus den Servicebereichen zum Beispiel von Postfilialen oder dem Kundenservice.

Nachdem sich die Post- und Paketzustellung immer öfter auch auf Tagesrandzeiten und teilweise auch Wochenenden (Samstagzustellung) ausweitet, wird auch in Logistikzentren oft außerhalb der üblichen Tagesarbeitszeiten gearbeitet. Zum Teil müssen Brief- und Paketlogistiker*innen daher mit Schichtdiensten, d. h. Nachtarbeit und Samstagsarbeit rechnen.

  • Sendungen im Geschäftskundenbereich annehmen
  • Sendungen kontrollieren, ob die Beförderungsbedingungen eingehalten werden
  • Sendungen kommissionieren, d. h. zu versand- und transportgerechten Einheiten herrichten und in unterschiedliche Transportmittel verladen
  • Mengen und Zustandskontrollen durchführen, Beschädigungen dokumentieren (z. B. fotografieren)
  • bei Mängeln und Schäden an Waren und Verpackung entsprechende Maßnahmen ergreifen, z. B. äußere Verpackungsschäden beheben
  • wenn erforderlich Empfänger*in über Schäden informieren und weitere Vorgangsweise vereinbaren
  • Transport- und Transporthilfsmittel wie Niederflurhubwagen, Rollcontainer usw. verwenden, Flurförderzeuge und Hubstapler bedienen
  • Sendungen zur manuellen oder maschinellen Weiterverarbeitung sortieren
  • nicht maschinell sortierbare Sendungen verarbeiten sowie Sendungen nach logistischen Gesichtspunkten sortieren (Fahrtroute, Gangfolge, Priorität, Menge usw.)
  • sortier- und fördertechnische Anlagen überwachen; Fehler und Störungen erkennen und einfachen Ablaufstörungen selbst beheben
  • sortierte Sendungen zum Weitertransport verpacken und verladen
  • bei Importsendungen aus Nicht-EU-Ländern (Drittländern): Dokumente für den Transport vom und ins Drittland prüfen und bearbeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten für Brief- und Paketlogistiker*innen bestehen insbesondere bei:

Betrieben die Post- und Paketdienstleistungen anbieten (z. B. Post AG)

Der Beruf Brief- und Paketlogistiker*innen im Schwerpunkt Logistikzentren ist bereits eine erste Spezialisierung im Bereich der Brief- und Paketdienstleistungen, die während der Ausbildung erfolgt. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung bestehen beispielsweise weitere Spezialisierungsmöglichkeiten auf:

  • Distribution (Zustelldienst)
  • Schalterdienst, Kund*innenberatung
  • automatisierte Transportsyteme
  • Logistik und Transportmanagement
  • Prozessmanagement
  • Büro, Verwaltung, Administration

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 EAN ERP Kommissionierung Logistik Strichcode

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.