Brief- und Paketlogistik - Logistikzentren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Ausbildung

Die Ausbildung zum*zur Brief- und Paketlogistiker*in erfolgt im Rahmen einer dreijährigen Lehre.

Eine konkrete alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten zu diesem Beruf besteht nicht. Am ehesten bieten kaufmännische Schulen mit Logistikschwerpunkt ähnliche Ausbildungsinhalte an (siehe Berufsbildende Schulen mit ähnlicher Berufsausbildung).

Der Einstieg in eine Lehre ist auch nach Abschluss einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (BMS, BHS) oder nach Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) möglich. Meist verkürzt sich in diesen Fällen die Ausbildungszeit um ein Jahr.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Kurzbeschreibung

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Voraussetzungen

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Zielgruppe

  • Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht; meist im Alter von 15 bis 19 Jahren, aber auch
  • Umsteiger*innen aus allgemeinbildenden höheren und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
  • AHS-Absolvent*innen
  • Erwachsene ohne formale Berufsausbildung oder Berufswechsler*innen

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Lehrabschlussprüfung im Beruf Brief- und Paketlogistik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung können die Lehrabsolvent*innen als "Fachkraft im Lehrberuf Brief- und Paketlogistik" bezeichnet werden.

Berechtigungen

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Beschreibung

In der Ausbildung lernst du unter anderem:

  • Sendungen im Geschäftskundenbereich annehmen
  • Sendungen kontrollieren, ob die Beförderungsbedinungen eingehalten werden
  • Sendungen kommissionieren, d. h. zu versand- und transportgerechten Einheiten herrichten und in unterschiedliche Transportmittel verladen
  • Mengen und Zustandskontrollen durchführen, Beschädigungen dokumentieren (z. B. fotografieren)
  • bei Mängeln und Schäden an Waren und Verpackung entsprechende Maßnahmen ergreifen, z. B. äußere Verpackungsschäden beheben
  • wenn erforderlich Empfänger*in über Schäden informieren und weitere Vorgangsweise vereinbaren
  • Transport- und Transporthilfsmittel wie Niederflurhubwagen, Rollcontainer usw. verwenden, Flurförderzeuge und Hubstapler bedienen
  • Sendungen zur manuellen oder maschinellen Weiterverarbeitung sortieren
  • nicht maschinell sortierbare Sendungen verarbeiten sowie Sendungen nach logistischen Gesichtspunkten sortieren (Fahrtroute, Gangfolge, Priorität, Menge usw.)
  • sortier- und fördertechnische Anlagen überwachen; Fehler und Störungen erkennen und einfachen Ablaufstörungen selbst beheben
  • sortierte Sendungen zum Weitertransport verpacken und verladen
  • bei Importsendungen aus Nicht-EU-Ländern (Drittländern): Dokumente für den Transport vom und ins Drittland prüfen und bearbeiten

Zusatzinfo

Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.

Im Rahmen der Lehrausbildung hast du die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura) zu absolvieren.

Kosten: für deine Ausbildung fallen keine Kosten an; im Gegenteil, mit deinem Lehrlingseinkommen verdienst du bereits während der Ausbildung dein eigenes Geld (Höhe abhängig vom Lehrberuf und Lehrjahr).
Kosten können z. B. entstehen, wenn du während deiner Ausbildung eine Wohnmöglichkeit am Ausbildungsort brauchst.

Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck
Lohbachufer 6b
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 284 531
E-Mail direktion@tfbs-hbi.tsn.at
Internet https://tfbs-hbi.tsn.at/

Berufsschule für Industrie, Finanzen und Transport
Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4000 95360
E-Mail office.912065@schule.wien.gv.at
Internet https://www.bsift.at

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Horn
Gartengasse 1
3580 Horn

Telefonnummer +43 (0)2982 / 537 13 -0
E-Mail office@hakhorn.ac.at
Internet https://www.hakhorn.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt HAK.innovativ
  • Ausbildungsschwerpunkt HAK.vital
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International (virtuell in Gmünd)
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport (virtuell in Horn)
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Business.Entrepreneurship (virtuell in Waidhofen/Ybbs)
  • Ausbildungsschwerpunkt Lebensmittel.Holz (virtuell in Zwettl)

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen/Thaya
Vitiser Straße 17
3830 Waidhofen/Thaya

Telefonnummer +43 (0)2842 / 523 03
E-Mail sekretariat@hakwt.at
Internet https://www.hakwt.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Business.Entrepreneurship
  • Ausbildungsschwerpunkt Lebensmittel.Holz

Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zwettl
Hammerweg 1
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)2822 / 523 80 -0
E-Mail info@hakzwettl.ac.at
Internet https://www.hakzwettl.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt E-Business.Entrepreneurship
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport
  • Ausbildungsschwerpunkt Lebensmittel.Holz
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)

Handelsakademie - Pferde-HAK

Handelsakademie - Holz-HAK

Handelsschule - Praxis-Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
Otto-Glöckel-Straße 6
3950 Gmünd

Telefonnummer +43 (0)2852 / 529 01 -0
E-Mail office@szgmuend.at
Internet https://www.szgmuend.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Traun
Schulstraße 59
4050 Traun

Telefonnummer +43 (0)7229 / 736 86 -0
E-Mail haktraun@eduhi.at
Internet https://haktraun.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business (Arbeitssprache Englisch)
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement

Handelsakademie - Europa HAK international

Handelsschule - Praxishandelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Bruck/Mur
Brückengasse 2
8600 Bruck/Mur

Telefonnummer +43 (0)50 248 074
E-Mail verwaltung@b3-bruck.at
Internet https://www.b3-bruck.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis, Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business

Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz

Telefonnummer +43 (0)5 0248 044 -100
E-Mail office@hakweiz.ac.at
Internet https://www.hakweiz.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern

Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

Handelsakademie - JusHAK für Wirtschaft und Recht

Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 11
Geringergasse 2
1110 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 767 95 55 -0
E-Mail office@bhakwien11.at
Internet https://www.bhakwien11.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Perg
Dirnbergerstraße 41
4320 Perg

Telefonnummer +43 (0)7262 / 588 01 -0
E-Mail office@hakperg.at
Internet https://www.hak-perg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • HAK BIZ - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
  • HAK INTERNATIONAL - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und Spanisch
  • HAK MEDIA - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

Handelsschule - Praxishandelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Handelsakademie vermittelt eine umfassende Allgemeinbildung und eine höhere kaufmännische Bildung und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Beschreibung

Diese Handelsakademie mit Schwerpunkt auf Logistikmanagement kombiniert eine praxisorientierte Wirtschaftsausbildung in einem zukunftsweisenden Schlüsselsektor mit einer soliden Allgemeinbildung.
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen liegen auf den Kompetenzen:

  • Logistik & Supply Chain Management: Verstehen, wie Waren weltweit effizient transportiert und verwaltet werden.
  • IT & Digitalisierung: Hohe Kompetenz im Bereich der digitalen Prozesse und Technologien, die die Logistik revolutionieren.
  • Wirtschaft: Grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen zur Steuerung von Unternehmen.
  • Mobilität & Nachhaltigkeit: Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte und umweltfreundlicher Logistiklösungen.
  • Sprachkompetenzen & internationale Kommunikation: Fit für die globale Zusammenarbeit durch Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Zusatzinfo

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

Weitere Infos: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/vienna-business-school/ausbildungsformen/handelsakademie-logistikhak/

Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 505 81 00 -0
E-Mail akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Columbus HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

Handelsakademie - LogistikHAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung

Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:

a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).

oder

b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.

Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).

Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen

Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung