Buchbindetechnik und Postpresstechnologie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Bookbinding and Postpress Technology

Weiterbildung & Karriere

Buchbindetechniker*innen und Postpresstechnolog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höheren Grafischen Lehranstalten.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. Buchgestaltung, Restaurierung) ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Für Weiterbildungsmöglichkeiten je nach Ausbildungsschwerpunkt vergleiche die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.

Weiterbildungsbereiche für Buchbindetechniker*innen und Postpresstechnolog*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Datenmanagement, Datenablage
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • branchenspezifische Softwareanwendungen
  • Werbe- und Mediengestaltung
  • Druck- und Buchbindetechniken
  • Gestaltungstechniken (Falzen, Prägen, Schneiden, usw.)
  • Restaurierung (z. B. Lederbandrestaurierung, Papierrestaurierung)
  • Postpresstechnologien (Spiralisieren, Konfektionieren, Beilagen usw.)
  • Automatisierung, computergesteuerte Produktionsanlagen
  • digitale Steuer- und Regelungstechnik
  • Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
  • Energie- und Ressourceneffizienz

Methodenkompetenzen

  • Kund*innenberatung, Reklamationsmanagement
  • Verkaufs- und Beratungsmethoden
  • Interdisziplinäres Denken
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement und -dokumentation

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • interdisziplinäres Denken
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Buchbindetechniker*innen und Postpresstechnolog*innen zu Schicht-, Team-, Gruppen- oder Produktionsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle (z. B. Kund*innenberatung und Vertrieb) möglich. Auch die Spezialisierung auf bestimmte fachliche Themen oder Branchen (z. B. Papierwaren, Restaurierung, Katalogproduktion, Geschenkwaren, Werbematerialien, Verpackungen) bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Meisterprüfung für das Handwerk der Buchbinder, der Etui- und Kassettenerzeugung und der Kartonagewarenerzeugung erforderlich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Buchbindetechnik und Postpresstechnologie sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife
  • Portfolio mit 3-4 gestalterischen Arbeiten oder ein Buchkonzept (Entwurf oder Beschreibung, Länge ca. 5-6 Seiten)
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Buchgestalter/in

Info:

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:

  • Konzeptionelles Gestalten: Medienanalysen, Struktur und Konzeption, Inhalt, Form und Interpretation, Interdisziplinäre Perspektiven
  • Medienästhetik und Design: Mediengeschichte; Geschichte der Schrift, Ästhetik in Literatur und bildender Kunst, Sprache, Bild und Gestalt
  • Typografie: Avancierte Typografie: Gestalten und Interpretieren von Inhalten
  • Bildkompetenz: Inhaltliche und formale Bildanalyse, Fotoredaktion, Formate und Farbräume, Produktionsvorbereitung analoger und digitaler Bilddaten
  • Digitale Gestaltung: Bildbearbeitung digital, Satz und Layout digital
  • Analoge Gestaltung: Analoge Buchbinde- und Drucktechniken
  • Publikationsmanagement & Herstellung: Wirtschaftlichkeitsrechnungen / Ausschreibung, Preisspiegel, Vergabe / Qualitätssicherung / Produktionsbegleitung / Zeitpläne und Contentmanagement / Verlagswesen und Herstellung
  • Gastvorträge: Buchgestalter, Verleger, Fotografen

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/buchgestaltung/

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss

MeisterIn für das Handwerk Buchbinder*in

Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Buchbinder*in

Beschreibung

Das Handwerk Buchbinder*in ist mit den Handwerken Etui- und Kassettenerzeugung und Kartonagewarenerzeugung verbunden.

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 3. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.
(2) Modul 1 Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
a) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Buchbinder (BGBl. Nr. 663/1974 in der gefertigten Fassung)
b) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Etui- und Kassettenerzeuger (BGBl. Nr. 26/1978)
c) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Kartonagewarenerzeuger (BGBl. Nr. 79/1977)

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung