Cloud Engineer (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Cloud Engineers (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) und das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE) sowie verschiedene spezialisierte Anbieter und Zertifizierungsstellen an.
Viele Betriebe führen außerdem regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Außerdem ist für Cloud-Engineers (m./w./d.) die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem besteht für Cloud-Engineers (m./w./d.) die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Zweitstudiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Cloud Engineers (m./w./d.) sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Computer- und Systemtechnik
- Datenbanken, Server- und Netzwerktechnik
- Internettechnik
- Programmiersprachen
- Netzwerk- und Serverumgebungen
- Datenbankmodelle, Datenanalyse, Big Data
- Cloudanwendungen und -technologien
- Softwareanwendungen und Betriebssysteme
- Informationstechnik
- Software-Architektur und -Design
- IT-Sicherheit
- Programmiersprachen
- Barrierefreie IT-Hardware und Software
- Datensicherheit, Datenschutz, Datenverschlüsselung
- Robotik und Sensorik
- Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
- Simulationstechnologien
Methodenkompetenzen
- Kund*innenberatung
- Zeitmanagement
- Teamleitung
- Interdisziplinäres Denken
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement und -dokumentation
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Leadership
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Cloud Engineers (m./w./d.) zu Team- oder Gruppenleiter*innen, Projektleiter*innen und Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Der Bereich Cloud-Technik bietet außerdem berufliche Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten in verwandten Bereichen, wie z. B. in Internettechnik, Blockchain-Technologie, Wirtschaftsinformatik.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen eines Freien Gewerbes gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.