Concierge Service Provider (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Livestyle-Manager*in

Weiterbildung & Karriere

Concierge Service Provider (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Concierge Service Provider (m./w./d.) sind beispielsweise:

  • Fremdsprachen
  • Konfliktmanagement
  • Kundenservice
  • elektronische Buchungssysteme
  • Projektmanagement / Prozessmanagement
  • Wissensmanagement
  • Datenschutz, Privacy

Zudem ist es für Concierge Service Provider (m./w./d.) besonders wichtig, sich laufend über aktuelle und zukünftige Trends am Luxuxgüter-Markt zu informieren, Kontakte zu pflegen und auf internationalen Messen und Events neue Netzwerke aufzubauen.

Weiterbildung kann für Concierge Service Provider (m./w./d.) auch bedeuten, Kenntnisse im Bereich der digitalen Kommunikation, des Projektmanagements und des Wissensmanagements zu vertiefen.

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Concierge Service Provider (m./w./d.) zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
  • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).

Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
Quelle: Universität Linz

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse am Hotelmanagement, Liebe zum Gast und zur Dienstleistung als GastgeberIn

Abschluss:

Diplom

Info:

„Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit einem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qualitätsniveau.“

Zielgruppe: AbteilungsleiterInnen und MitarbeiterInnen, die Managementaufgaben innehaben oder in Zukunft übernehmen möchten

Kosten: EUR 2.600,00

Inhalte:

  • Modul Unternehmensführung
  • Modul Controlling
  • Modul Marketing und Sales
  • Modul Human Resource Management
  • Modul Tourismusorganisationen
  • Exkursion

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Einsatzbereitschaft und Verkaufstalent
  • Kommunikationsfähigkeit

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Tourismus- und HotelfachschulabsolventInnen
  • MitarbeiterInnen mit mind. 2-jähriger Berufspraxis im Tourismus
  • MitarbeiterInnen, die einen Wechsel in die Marketing- & Salesabteilung eines Tourismusbetriebes anstreben
  • Führungskräfte und UnternehmerInnen aus der Tourismusbranche, die nicht mehr einfach nur auf den Gast warten möchten, sondern diesen gezielt zu sich führen wollen

Kosten: EUR 2.150,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

mir Schwerpunkt Online Marketing
  • Erstellung eines Verkaufs- & Marketingplans
  • Übersicht über die wichtigsten Internetplattformen, deren Anforderungen und Möglichkeiten
  • Kompetenztools in Hinblick auf Kundenorientierung, Angebotsentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikation
  • Schwerpunkt Verkaufspersönlichkeit, persönliches Zeitmanagement und soziale Kompetenz

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/