Concierge (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Weiterbildungsbereiche und -themen für Concierge (m./w./d.) sind beispielsweise:
- Fremdsprachen
- Konfliktmanagement
- Kundenservice
- elektronische Buchungssysteme
- Energieeffizienz, Ressourcenschonung
- Datenschutz, Privacy
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: 120 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis von einschlägiger Berufspraxis in einem kaufmännischen Beruf von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Adäquate Berufsbekleidung ist integraler Teil für den Kursbesuch.
Kosten:EUR 1.200,00; bis zu 50% der Kurskosten sind förderbar.
Inhalte:
- Geschäftsfall und Fachgespräch
- Inhalte schriftlicher Prüfungsteil
- Inhalte mündlicher Prüfungsteil
- Inhalte zum Fachgespräch
- Inhalte zur betriebswirtschaftliche Prüfung
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis
Abschluss:
Seminarbestätigung bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Hinweis: Die Angebote von WIFI und bfi setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: (kaufmännisches) Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul
Dauer (Gesamtausbildung): 178-244 LE, verteilt auf 2 Semester
Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, die im zweiten Bildungsweg den Lehrabschluss im Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent*in nachholen wollen
Kosten (Gesamtausbildung): ca. EUR 2.700,00 - EUR 3.000,00
Inhalte:
- Geschäftsprozesse - Rezeption, Front- und Backoffice (Kund*innenanfrage zu einer Buchung bzw. Stornierung in Englisch, Angebotserstellung, Reservierung oder Stornierung, Beschwerde oder Reklamation, Gästeanfrage, Gästeabrechnung)
- Geschäftsprozesse - Marketing und E-Commerce (spezielle Übernachtungsangebote an Follow-Up-Kund*innen, verkaufsfördernde Maßnahmen)
- Geschäftsprozesse - Beschaffung (Ermitteln von Warenbeständen und Bestellmengen, mangelhafte Lieferungen und Leistungen, Lieferverzug)
- Kaufmännische Grundkompetenzen - Unternehmerisches Denken
- Kaufmännische Grundkompetenzen - Rechnungswesen (Belegbearbeitung, Inventur, Betriebliches Verfahren zur Erfolgsermittlung)
- Kaufmännische Grundkompetenzen - Lohn- und Gehaltsabrechnung interpretieren
- Kaufmännische Grundkompetenz - Beschaffung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
BFI Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit und Dual
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Hinweis: Seit Herbst 2023 wird das Studium auch in dualer Form angeboten.
Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Tourismusmanagement, Nachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/tourismus-management/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/unternehmensfuehrung-tourismus-freizeitwirtschaft
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Abschluss:
Bachelor of Business Administration in Tourism, Hotel Management and Operations (BBA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Kosten:EUR 8.000,00 pro Semester
Inhalte, u. a.:
- The Hospitality Industry
- Hotel Management & Operations
- Food & Beverage Management & Controlling
- Rooms Division Management
- Facility Management
- Human Relations & Personal Development
- Culinary Theory & Practice
- Restaurant and Service Management
- Tourism and Hospitality Business Analysis
- Revenue Management and Distribution
- Hotel Asset Management
- Hotel Business Development Strategies
- Hotel Property Development
- Talent Management
- Strategic Hotel Management
Das Studium umfasst ein verpflichtendes Betriebspraktikum im Umfang von 900 Stunden (rund 4 bis 6 Monate).
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/bachelor-programs/bba-tourism--hotel-management---operations
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Akademische*r Tourismus- & Eventmanager*in
Info:
Kosten: EUR 2,900,00 pro Semester
Inhalte:
Der Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen in vielen touristischen Berufsfeldern tätig zu werden wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Destinationen- und Regionalmanagement sowie Event- oder Kongressmanagement.
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/tourismus-eventmanagement
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 104-144 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
- praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
- gleichwertige Ausbildungen
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe:
- UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
- MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
- AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
- GründerInnen und ÜbernehmerInnen
Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00
Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen
Inhalte:
- Modul: Unternehmensführung
- Modul: Controlling
- Modul: Marketing und Sales
- Modul: Human Resource Management
- Modul: Tourismusorganisationen
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 136 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Interesse am Hotelmanagement, Liebe zum Gast und zur Dienstleistung als GastgeberIn
Abschluss:
Diplom
Info:
„Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit einem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qualitätsniveau.“
Zielgruppe: AbteilungsleiterInnen und MitarbeiterInnen, die Managementaufgaben innehaben oder in Zukunft übernehmen möchten
Kosten: EUR 2.600,00
Inhalte:
- Modul Unternehmensführung
- Modul Controlling
- Modul Marketing und Sales
- Modul Human Resource Management
- Modul Tourismusorganisationen
- Exkursion
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Einsatzbereitschaft und Verkaufstalent
- Kommunikationsfähigkeit
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Tourismus- und HotelfachschulabsolventInnen
- MitarbeiterInnen mit mind. 2-jähriger Berufspraxis im Tourismus
- MitarbeiterInnen, die einen Wechsel in die Marketing- & Salesabteilung eines Tourismusbetriebes anstreben
- Führungskräfte und UnternehmerInnen aus der Tourismusbranche, die nicht mehr einfach nur auf den Gast warten möchten, sondern diesen gezielt zu sich führen wollen
Kosten: EUR 2.150,00 inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
mir Schwerpunkt Online Marketing- Erstellung eines Verkaufs- & Marketingplans
- Übersicht über die wichtigsten Internetplattformen, deren Anforderungen und Möglichkeiten
- Kompetenztools in Hinblick auf Kundenorientierung, Angebotsentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikation
- Schwerpunkt Verkaufspersönlichkeit, persönliches Zeitmanagement und soziale Kompetenz
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der Hotellerie
- Fremdsprachenkenntnisse
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Belastbarkeit
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe:
- Hotelmitarbeiter*innen mit Berufspraxis
- Front Office Manager*innen
- Rezeptionist*innen, die eine qualifizierte Fachausbildung mit Aufstiegschancen anstreben
- Jungunternehmer*innen zur Vorbereitung auf die Betriebsgründung
Kosten: EUR 2.850,00
Inhalte:
- Strategisches Management
- Führungs- und Sozialkompetenz
- Human Resources Management
- Sales und Marketing
- Green Hotels: Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
- Budget und Controlling
- Qualitäts- und Beschwerdemanagement
- Social Media
- Eventmanagement
- Food und Beverage Management
- Room Division Management
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8414/K13853/hotelmanagement/23BTDG0046
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien