Data Scientist (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Datenwissenschafter*in, Big Data Scientist (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Wachstum und Wandel prägen den Bereich IT besonders stark. Data Scientists (m./w./d.) sind daher beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche spezialisierte Weiterbildungsanbieter.

Für Data Scientists (m./w./d.) ist auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiters bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Data Scientists (m./w./d.) die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, insbesondere eines Zweitstudiums, sowie eines PhD-Studiums.

Weiterbildungsbereiche für Data Scientists (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Programmiersprachen
  • neue Entwicklungsstandards, Codeconventionen
  • Softwarearchitektur und -design
  • Datensicherheit, Datenschutz, Datenverschlüsselung
  • Datenbankmodelle, Datenanalyse, Big Data
  • Datenmodellierung
  • Blockchain-Technologie
  • Softwareanwendungen und Betriebssysteme
  • Interface-Design, Web-Design, Multimedia
  • Simulationstechnologie, Virtualisierung, 3D-Technologie
  • Cloud-Technologie, Cloudlösungen
  • Computer- und Systemtechnik
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Statistik, Statistische Methoden, Mathematik
  • branchenspezifische Themen des jeweiligen Arbeitsbereichs

Methodenkompetenzen

  • Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement
  • (technische) Dokumentation

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Data Scientists (m./w./d.) zu Team-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur betrieblichen Projektmanager*in ist möglich. Außerdem ist eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, beispielsweise an Wirtschaftsforschungsinstituten und Statistischen Ämtern möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle im jeweiligen betriebsspezifischen Anwendungsbereich möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen freier oder reglementierter Gewerbe.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium plus mindestens zwei Jahre praktische berufliche Erfahrung oder
  • Fachhochschulreife (Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) plus mindestens fünf Jahre einschlägige berufliche Erfahrung plus positiv absolvierter, zweiwöchiger Vorbereitungslehrgang zu den Schwerpunkten „Englische Sprache“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation von WIFI Oberösterreich und der Fachhochschule OÖ - Campus Steyr angeboten.

Die Lehrgangssprache ist zu 50 % Englisch.

Inhalte: Grundlagen internationaler Vertrieb, Englisch, Grundlagen Kostenrechnung, Bilanzlesen für Vertriebsleiter, Marketing und Marktforschung, Produktmanagement, Projektmanagement, Reklamationsmanagement, Internationals HRM, Internationales Vertragsrecht, Interkulturelles Management, Verkauf von Investitionsgütern, Sales Management (Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung)

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/suchmaschinenmarketing

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie zB Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in etc.
  • Ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis
  • Anrechnungen mit HAK, HLW- Matura und als geprüfte/r Bilanzbuchhalter*innen möglich

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Organisationsform: 6 Semester Vollzeit oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten: EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat) - bei 6 Semester, EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semester, jeweils zzgl. EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Einführung in die Wirtschaftspsychologie
  • Allgemeine Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
  • Entwicklungspsychologie im Erwachsenenalter
  • Gesundheitspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Psychologische Diagnostik
  • Wirtschaftsstatistik
  • Forschungsmethodik
  • Einführung in die Betriebswirtschaft
  • Wirtschafts- und Arbeitsrecht
  • Grundlagen Rechnungswesen
  • Grundlagen der Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Unternehmensführung
  • Management komplexer Problemsituationen
  • Projektmanagement
  • Wirtschaftsenglisch
  • Berufsrelevante Kompetenzen
  • Wahlpflichtbereich (Personalpsychologie, Organisationspsychologie, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie)
  • Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftspsychologie

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 (0)5 72 70 -2127
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Natural Sciences (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist es, Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien zu befähigen, Daten mit modernsten bioanalytischen Methoden im Labor selbst zu generieren, diese auf ihre biologische Relevanz und statistische Signifikanz zu filtern, zu modellieren, einer chemometrischen Datenanalyse zu unterwerfen und zu visualisieren. Sie vereinen dazu die Kompetenzen von Bioanalytiker*innen und Informatiker*innen.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte und Berufsfelder:

  • Informatik: Programmierung in „R“ / Analysewerkzeuge / Datenspeicherung / Datenanalyse / Laborinformations-Managementsysteme
  • Datengenerierung mit praktischen Laborübungen: Bioanalytik: Chromatographie, Massenspektrometrie / Biomolekulare Analytik: Sequenzierung, Genomanalyse
  • Statistik: Versuchsplanung und -auswertung / Chemometrie
  • Qualitätsmanagement und Recht

Weitere Infos: https://tulln.fhwn.ac.at/studiengang/bio-data-science

Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Campus Tulln
Konrad Lorenz Strasse 10 A
Biotech Campus Tulln
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0
Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109
E-Mail: office@tulln.fhwn.ac.at
Internet: https://tulln.fhwn.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • Berufspraktische Erfahrung
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.

Lerninhalte

  • Fachwissen zu digitalem Marketing
  • Wirtschaftswissenschaft inkl. Management
  • Technologien web-basierter Systeme
  • fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
  • Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Marketing & Communications Management
  • Digitale Brand & Content Management
  • Social Media Manager*in
  • Customer Experience Manager*in
  • Medien- und Kommunikationsberatung
  • SEO/SEA Manager*in
  • Omnichannel Manager*in

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/digital-marketing-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info: Double Degree mit Universität Pyjatigorsk möglich

Mit dieser Ausbildung am Puls der Zeit ebnen die Studierenden ihren Weg für eine Karriere in renommierten nationalen und internationalen Agenturen sowie Marketing-Abteilungen namhafter Unternehmen. Sie erhalten vertiefendes Wissen im Digital Marketing und in den Bereichen Event & Live Marketing, Werbung, Public Relations, Kommunikationsdesign und Werbegrafik oder Direkt Marketing.

Lehrinhalte:

  • Internationalisierung, Wirtschaft, Recht, Sprachen
  • Schwerpunkte:
    • Event- und Live-Marketing
    • Werbung
    • Public Relations
    • Direkt Marketing
    • Kommunikationsdesign und Werbegrafik
  • Klassisches sowie Online Marketing & Kommunikation
  • Digitale Media- und Kommunikationsplanung
  • Master-These und Prüfung

Berufsfelder:

  • Public Relations mit Schwerpunkt auf strategischen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Werbung: Strategische Tätigkeiten (z. B. Kund*innenberatung, Strategic Planning)
  • Direkt Marketing: analytische und strategische Tätigkeiten verschiedener Anwendungsfelder (z. B. E-Commerce, Mobile Commerce)
  • Event- und Live-Marketing: Abwicklung von Events inklusive strategischer Planung und Einbettung in die Gesamtkommunikation eines Unternehmens
  • Media- und Kommunikationsplanung mit Schwerpunkt auf digitale Anwendungen
  • Digital Marketing (z. B. SEO, SEA, Mobile Marketing, Viral Marketing)
  • Kommunikationsdesign und Werbegrafik (z. B. Bildbearbeitung, Illustration, Corporate Design)

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmk

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
  • Bewerbungsgespräch, Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

The master degree programme " Human-Computer Interaction " is a Joint-Master programme of the University of Applied Sciences Salzburg and the University Salzburg.

Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

The digital revolution is not about technology – it’s about people. Become an expert in the thriving field of Human-Computer Interaction and help to shape the way people interact with digital applications, products or services. This interdisciplinary degree programme combines principles from computer science, design and psychology and is dedicated to understanding the evolving relationship between people and interactive systems. (Quelle: FH Salzburg)

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/human-computer-interaction-joint-master

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Es sind keine Programmier-Kenntnisse nötig!

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Kosten: EUR 39.200,00

Zielgruppen:

  • Manager*innen, Business- oder Data Analysts, die sich technisches Fachwissen aneignen wollen
  • IT-Fachleute, Ingenieur*innen oder Expert*innen aus dem technischen Bereich, die eine Führungsposition anstreben
  • Führungskräfte, die einerseits ihr Führungs- und Business-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und andererseits lernen müssen, welches Potenzial in Daten steckt und wie diese effektiv und effizient genutzt werden können.
  • Fachleute, die sich eine systematische betriebswirtschaftliche Ausbildung aneignen und ein Verständnis dafür entwickeln wollen, wie Daten genutzt werden können und welche Rolle sie spielen.

Dieses Executive MBA-Programm besteht aus 5 zentralen Teilen: dem "Business Core", das 12-tägige Programm "Data Science" (inkl. eines Data Science Projekts), einem "Digital Transformation" Kurs (4 Tage), einer einwöchigen International Immersion, und einem Wahlfach. Damit können Sie den Inhalt und den Zeitpunkt Ihrer Executive MBA-Komponenten beeinflussen. Einige Whalfächer haben einen strategieorientierten Fokus, während andere eher technischer Natur sind. Aktuelle Beispiele sind „Blockchain Transforming Business“, „Organizational Design“ und „Data Governance“. (Quelle: WU Executive Academy)

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/digital-transformation-data-science/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Master in Data Science (MDS)

Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/weiterbildung

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische/r Experte/in oder Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/data-studies/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus dem Bereich/den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik, Naturwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften oder
  • der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung (siehe Satzung B § 22 Abs. 2) oder
  • der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Position. Die entsprechende Berufserfahrung oder einschlägige berufliche Position ist bei der Antragsstellung auf Zulassung mittels Versicherungsdatenauszug, Lebenslauf und ggf. Arbeitsbestätigung mit Angabe der Tätigkeitsbereiche und der Beschäftigungsdauer nachzuweisen.

Abschluss: Zeugnis der Universität Klagenfurt

Info:

Kosten: EUR 5.990,00

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit verschiedensten Fragestellungen des Datenmanagements konfrontiert sind und sich systematisch mit den Begrifflichkeiten, Methoden und Instrumenten in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern von Datenmanagement und Künstlicher Intelligenz im betriebswirtschaftlichen Umfeld vertraut machen möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Konzeptionelle und methodische Grundlagen
  • Regulierung & Ethik
  • KI-Projektmanagement
  • Daten- und KI-Management im betriebswirtschaftlichen Kontext
    • Visualisierungstechniken für Daten
    • Daten- und KI-Management in Logistik, Produktion, Marketing und Kommunikation
    • Neue Technologien und Business Model Innovation
    • Neue und generative Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
  • Praxistransfer
  • Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://mot.ac.at/nachhaltigkeitsmanager_in/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
  • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
  • Mindestalter von 18 Jahren

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Digitalisierungsexpertin/-experte

Info:

Hinweis: eine Kooperation von WIFI Niederösterreich, Fachgruppe UBIT der WKNÖ und New Design University

Zielgruppe: UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen, Führungskräfte, Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement, Fachleute im Bereich Informationstechnologie, Verantwortliche im Bereich Digitalisierung

Ausbildungsdauer: 2 Semester zu je ca. 150 LE: Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt.

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:
1. Semester

  • digitale Transformation: digitale Transformation planen & integrieren / Change Management
  • digitale Unternehmensstrategie: Unternehmensstrategie entwickeln; digitale Strategien: Transformation, Chancen und Risiken
  • Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln; digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
  • digitale Unternehmensprozesse: Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt; digitale Geschäftsmodell-Kernprozesse; Digitalisierung der Support-Prozesse (Einkauf, Logistik, HR u.a.)
  • digitale Wertschöpfungsketten: Wertschöpfungsketten verstehen und optimieren; digitale Kundenbeziehungen und Vertriebsmodelle; digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse
  • Design Thinking und digitale Praxisbeispiele: Best-Case Digitalisierung in der Praxis
  • digitale Sozialstruktur: Digitalisierung und Gesellschaft; Digitalisierung und persönliches Lebensumfeld

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/digitale-unternehmenstransformation

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmer*innen gehen in dieser Ausbildung in neun 4-stündigen Online-Einheiten oder in 4,5 Präsenztagen die Stufen der erfolgreich gestalteten KI-Einführung im Unternehmen. Sie wissen, wie sie die richtigen Entscheidungen bei der Integration der Künstlichen Intelligenz in das Unternehmen treffen und ein starkes Data Science Team aufbauen. Mit ihrem Verständnis zu ethischen Aspekten und ihrem Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen werden sie rechtssicher und entsprechend der Compliance-Standards handeln. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Projektmanager*innen
  • Technologieexperten
  • Unternehmensberater*innen
  • Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS-Zertifikat

Optionaler Abschluss mit dem Austrian Standards Zertifikat

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Was ist KI?
  • Erwartungen an KI & Reality Check
  • Einsatz in Unternehmen
  • KI in Österreich, Europa und International
  • Bedeutung von Daten im Unternehmen
  • KI Methoden
  • GPT und Co
  • Rechtliche Aspekte von KI
  • Zusatz: KI Projekte

Zusatzinfo
Kooperation mit AI Austria

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332373/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Webinare

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r

Info:

Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend anwendbar. Der Bedarf an entsprechend qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher auch für KMUs an. Der Lehrgang stellt einen ausgewogenen Mix zwischen rechtlichen Grundlagen und einem guten Überblick über die notwendigen praktischen Umsetzungsthemen dar und gewährleistet durch ein gut abgestimmtes Programm den größtmöglichen Lernerfolg.

Kosten: EUR 1.040,00 + USt

Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen, die ihr Wissen zum Thema DSGVO vertiefen möchten und als Datenschutzexpertin/-experte tätig sind bzw. sein wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Die neuen Informationspflichten
  • Rechte und Pflichten aus der DSGVO
  • Datenschutz- und IT-Compliance
  • Risikolage und aktuelle Bedrohungen
  • Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
  • Technische IT-Sicherheitsthemen

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ausbildung-zum-zur-datenschutzbeauftragten/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Kosten: EUR 299,00

      Inhalte:

      • Datenschutz in Deutschland und Österreich
      • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
      • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
      • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
      • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
      • Sanktionen und Bußgelder
      • Datenschutzmanagement

      Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
  • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
  • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
  • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
  • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
  • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Konvergenzen Digitaler Transformation
  • Digitalisierung im Handel und der Produktion
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
  • Data Science
  • Trustworthy AI

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 7 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Zielgruppen:

  • Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
  • Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
  • Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

ARS Teilnahmebestätigung

Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.

Berechtigungen

zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards

Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
  • Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
  • Rechtsschutz und Behördenverfahren
  • Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
  • IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
  • Verwendung von Mitarbeiterdaten
  • Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
    • Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
    • Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
  • Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
    • Das Unternehmen im Internet
    • Direkt- und Onlinemarketing

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/