Data Security Advisor (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Datensicherheitsexperte / Datensicherheitsexpertin, Datensicherheitstechniker*in, Datenschutzbeauftragte*r, Datenschutzexperte / Datenschutzexpertin, Datensicherheitsspezialist*in

Weiterbildung & Karriere

Data Security Advisor (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Aufgrund der schnell voranschreitenden Entwicklung im Bereich der Netzwerk-, Computer- und Datenbanktechnik ist eine ständige berufliche Weiterentwicklung und Fortbildung erforderlich. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem Berufsförderungsinstitut (BFI) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Data Security Advisor (m./w./d.) die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. eines Zweitstudiums oder PhD-Studiums.

Im gesamten IT-Bereich ist die Teilnahme an Fachkonferenzen, die Vernetzung in realen und virtuellen Expertennetzwerken und Foren und das regelmäßige Studium von Fachzeitschriften und -publikationen eine wichtige Form der Weiterbildung.

Weiterbildungsbereiche für Data Security Advisor (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Blockchain Technology
  • Cloud Anwendungen
  • Computertechnik, Netzwerktechnik
  • Datenbanken und Online-Archive
  • Datenrecht, Datenschutzrecht, IT-Recht
  • Datensicherheitssysteme
  • Internetrecht, Onlinerecht
  • Kund*innenberatung- und -betreuung
  • Netzwerk- und Internetsicherheit
  • Netzwerktechnologien
  • Sozialdatenschutz
  • Speichertechnologien

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Projektmanagement
  • Prozessverständnis
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Vortrag und Präsentation

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Rhetorik

Data Security Advisor (m./w./d.) können mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen zu Projekt-, Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen des freien Gewerbes "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" oder des reglementierten Gewerbe Unternehmensberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter akademischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor) oder gleichwertige berufliche Qualifikationen, schriftliche Bewerbung, Aufnahmegespräch

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Akademischer Sicherheitsexperte für Informations- und Kommunikationstechnologie

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
  • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.

Es ist ein „Führungslehrgang“ im Bereich der IT und grenzt sich klar von einer rein technischen Ausbildung ab. Mögliche Berufsfelder sind: IT-Leiter*in, Chief Information Officer (CIO), IT-Vorstand, IT-Projekt- und Programmleitung, IT-Business Partner*in, IT Lead Professional, IT Senior Manager*in oder IT Senior Professional. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich im Bereich IT-Strategie und -Beratung, Programmmanagement sowie über die Entwicklung IT-basierter Lösungen. (Quelle: MOT)

Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen sowie Unternehmer*innen, die in ihrer derzeitigen oder zukünftigen Rolle als Führungskraft im Bereich der IT eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Ausbildung anstreben.

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen des Managements
  • Leading Change
  • Operative Steuerung
  • Integration und Transfer
  • IT als Business Partner
  • IT- Investitionscontrolling
  • Value-based IT-Performance-Management
  • Architecture & Application Design
  • Governance im IT-Service-Management
  • Data Management
  • Data Analytics
  • Kommunikationssysteme, Internet und World Wide Web
  • Agile Methoden in der IT
  • Entwicklung von Informationssicherheitsstrategien
  • Integrierte Informationsverarbeitung (ERP, CRM, SCM) und Internet of Things
  • Change Management bei der Implementierung von IT-Systemen
  • IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz
  • Vergaberecht und Ausschreibungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis

Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/business-und-it-emba/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Akademische/r IT-Experte/-in

Info:

In Kooperation mit IFF

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, Informatik-Anwendungen effizient zu nutzen, mit der Entwicklung dieser Werkzeuge Schritt zu halten, Daten in strukturierter Form zu erfassen, Data-Warehouses eizusetzen und Data Mining durchzuführen, Informationen und Wissen mit Hilfe neuer Medien zu beschaffen, Informationen und Wissen multimedial auszubereiten, Informationssysteme aufzubauen und lokale Netzwerke zu betreuen und einfache Programmentwicklungen selbständig durchzuführen.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus dem Bereich/den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik, Naturwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften oder
  • der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung (siehe Satzung B § 22 Abs. 2) oder
  • der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Position. Die entsprechende Berufserfahrung oder einschlägige berufliche Position ist bei der Antragsstellung auf Zulassung mittels Versicherungsdatenauszug, Lebenslauf und ggf. Arbeitsbestätigung mit Angabe der Tätigkeitsbereiche und der Beschäftigungsdauer nachzuweisen.

Abschluss: Zeugnis der Universität Klagenfurt

Info:

Kosten: EUR 5.990,00

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit verschiedensten Fragestellungen des Datenmanagements konfrontiert sind und sich systematisch mit den Begrifflichkeiten, Methoden und Instrumenten in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern von Datenmanagement und Künstlicher Intelligenz im betriebswirtschaftlichen Umfeld vertraut machen möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Konzeptionelle und methodische Grundlagen
  • Regulierung & Ethik
  • KI-Projektmanagement
  • Daten- und KI-Management im betriebswirtschaftlichen Kontext
    • Visualisierungstechniken für Daten
    • Daten- und KI-Management in Logistik, Produktion, Marketing und Kommunikation
    • Neue Technologien und Business Model Innovation
    • Neue und generative Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
  • Praxistransfer
  • Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://mot.ac.at/nachhaltigkeitsmanager_in/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
  • excellent command of English

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der Universität Innsbruck.

Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch

Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr

Zielgruppe:
Professionals and university graduates of all disciplines and nationalities who wish to pursue a public or private sector career requiring a deep understanding of digitalisation in fields like diplomacy, law, security and economics

The MSc DIA programme covers everything from big data and cybersecurity to digital diplomacy and international law, you will be prepared to tackle the challenges of the 21st century.

Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Digital-International-Affairs-DIA

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstraße 15a
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 72 72
E-Mail: info@da-vienna.ac.at
Online-Kontakt: https://www.da-vienna.ac.at/en/About/Location-Contact
Internet: https://www.da-vienna.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Webinare

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r

Info:

Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend anwendbar. Der Bedarf an entsprechend qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher auch für KMUs an. Der Lehrgang stellt einen ausgewogenen Mix zwischen rechtlichen Grundlagen und einem guten Überblick über die notwendigen praktischen Umsetzungsthemen dar und gewährleistet durch ein gut abgestimmtes Programm den größtmöglichen Lernerfolg.

Kosten: EUR 1.040,00 + USt

Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen, die ihr Wissen zum Thema DSGVO vertiefen möchten und als Datenschutzexpertin/-experte tätig sind bzw. sein wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Die neuen Informationspflichten
  • Rechte und Pflichten aus der DSGVO
  • Datenschutz- und IT-Compliance
  • Risikolage und aktuelle Bedrohungen
  • Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
  • Technische IT-Sicherheitsthemen

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ausbildung-zum-zur-datenschutzbeauftragten/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Webinare (28 UE)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Data & IT Security Expert

Info:

Aufgrund der Abhängigkeit von einer funktionierenden IT sind Unternehmen gefordert, ihr geistiges Eigentum, Daten ihrer Kund*innen sowie ihre Geschäftsgeheimnisse vor Angriffen zu schützen.
Dieser Lehrgang bietet kompakt das wichtige Know-how, um der Aufgabe als Expert*in für IT- und Datensicherheit gewissenhaft und gut gerüstet entgegenzutreten.

Kosten: ab EUR 624,00 + USt bei Förderzusage FFG-Förderung Skills Schecks (sonst EUR 1.560,00 + USt)

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich Daten- und Informationssicherheit aktualisieren und erweitern möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Datenschutzrecht, Datenschutzwissen & Datensicherheit
  • Überblick über die NIS-Gesetzgebung & NIS2-Richtlinie
  • IT-Sicherheitsstrategie & Risikomanagement
  • Cyberkriminalität
  • Netzwerksicherheit – Endpointmanagement
  • Risikominimierenden Maßnahmen
  • Betriebsführung von IT-Systemen
  • Identitäten & Berechtigungen
  • Supply-Chain Management & sichere Software
  • Datensicherung & Notfallmanagement
  • Physische Infrastruktur

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-data-it-security/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Kosten: EUR 299,00

      Inhalte:

      • Datenschutz in Deutschland und Österreich
      • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
      • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
      • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
      • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
      • Sanktionen und Bußgelder
      • Datenschutzmanagement

      Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 96-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Netzwerk-Administration oder
  • Windows Server Administration oder
  • vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

MCSE Server 2016 Zertifizierung

Info:

Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016

Kosten: EUR 5.800,00 - EUR 7.320,00

Das WIFI Oberösterreich bietet neben einem Core-Infrastructure-Lehrgang auch einen Upgrade-Lehrgang vom MCSA zum MCSE an.

Inhalte:
Die Zertifizierung bestätigt, dass die AbsolventInnen über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um ein hocheffizientes und modernes Rechenzentrum zu betreiben, mit Identitätsmanagement, Systemmanagement, Virtualisierung, Storage und Networking:

  • Entwerfen und Implementieren einer Server-Infrastructure, für das Examen
  • Implementierung einer Advanced Server Infrastructure, für das Examen
  • Sichern des Windows Server 2016, für das Examen
  • Konfigurieren und Bedienen einer Hybrid Cloud mit Microsoft Azure Stack, für das Examen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zertifizierungskriterien:

  • Motivationsschreiben
  • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
  • Lebenslauf
  • Aus- und Weiterbildung
  • Verbindliche Selbstauskunft
  • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
  • Fachgespräch

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

Info:

Mit dem Zertifikat Certified Data & IT Security Expert weisen Sie Ihre relevanten und umfangreichen Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit nach und zeigen, dass Sie in der Lage sind, die von Ihnen betreuten Unternehmen und Organisationen vor zukünftigen Schäden zu schützen.

Kosten: EUR 590,00 + USt

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen, die im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit nachweisbar tätig sind und ihr Spezialwissen durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-data-it-security-expert/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zertifizierungskriterien:

  • Motivationsschreiben
  • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
  • Lebenslauf
  • Aus- und Weiterbildung
  • Verbindliche Selbstauskunft
  • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
  • Schriftliche Online-Prüfung in Präsenz
  • Fachgespräch

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

Info:

Die mit 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) stellt Unternehmen und Organisationen vor die schwierige Aufgabe, Daten und IT-Systeme wirkungsvoll zu schützen. Verstöße gegen die Bestimmungen der EU-DSGVO können mit Geldstrafen bis zu € 20 Mio. oder bei Konzernen mit bis zu 4 % des weltweiten Umsatzes sanktioniert werden.
Mit dem Zertifikat Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r und Ihrer bisherigen Berufserfahrung sind Sie in der Lage, die von Ihnen betreuten Unternehmen und Organisationen vor zukünftigen Schäden zu schützen

Kosten: EUR 590,00 + USt

Zielgruppe: Personen, die im Bereich Datenverarbeitung, Datensicherheit, Datenschutzrecht bzw. in weiteren DSGVO-relevanten Bereichen nachweisbar tätig sind und ihr Spezialwissen in diesen Bereichen durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierte-r-datenschutzbeauftragte-r/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/