Datenmodellierer*in
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium liegt der Fokus darauf, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen der Informationssicherheit vorzubereiten. Vom Aufbau von Informationssicherheitsprogrammen nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz bis hin zur Betreuung und Weiterentwicklung – dieser Hochschullehrgang vermittelt die essenziellen Bausteine eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dazu gehören unter anderem IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 5.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen verbessern wollen
- CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte), welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich der Informationssicherheit
- Auditor*innen und Prüfer*innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
- IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
- IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management
- IT-Risikomanagement und Awareness
- Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-informationssicherheit-und-it-risikomanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
In diesem berufsbegleitenden Hochschullehrgang liegt der Fokus darauf, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen der Informationssicherheit vorzubereiten. Vom Aufbau von Informationssicherheitsprogrammen nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz bis hin zur Betreuung und Weiterentwicklung – dieser Masterlehrgang vermittelt die essenziellen Bausteine eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dazu gehören unter anderem IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 11.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen verbessern wollen
- CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte), welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich der Informationssicherheit
- Auditor*innen und Prüfer*innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
- Kommunikation und Change
- Kompetenzen im Projektmanagement
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
- IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
- IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management
- IT-Risikomanagement und Awareness
- Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-informationssicherheit-und-it-risikomanagement-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
- Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium liegt der Fokus darauf, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen der Informationssicherheit vorzubereiten. Vom Aufbau von Informationssicherheitsprogrammen nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz bis hin zur Betreuung und Weiterentwicklung – dieser Masterlehrgang vermittelt die essenziellen Bausteine eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dazu gehören unter anderem IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen verbessern wollen
- CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte), welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich der Informationssicherheit
- Auditor*innen und Prüfer*innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
- IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
- IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management
- IT-Risikomanagement und Awareness
- Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/msc-ce-informationssicherheit-und-it-risikomanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 - 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Akademische/r Experte/in oder Master of Science (MSc)
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/data-studies/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r
Info:
Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend anwendbar. Der Bedarf an entsprechend qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher auch für KMUs an. Der Lehrgang stellt einen ausgewogenen Mix zwischen rechtlichen Grundlagen und einem guten Überblick über die notwendigen praktischen Umsetzungsthemen dar und gewährleistet durch ein gut abgestimmtes Programm den größtmöglichen Lernerfolg.
Kosten: EUR 1.040,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen, die ihr Wissen zum Thema DSGVO vertiefen möchten und als Datenschutzexpertin/-experte tätig sind bzw. sein wollen.
Inhalte - Überblick:
- Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
- Die neuen Informationspflichten
- Rechte und Pflichten aus der DSGVO
- Datenschutz- und IT-Compliance
- Risikolage und aktuelle Bedrohungen
- Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
- Technische IT-Sicherheitsthemen
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ausbildung-zum-zur-datenschutzbeauftragten/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 7 Webinare (28 UE)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Data & IT Security Expert
Info:
Aufgrund der Abhängigkeit von einer funktionierenden IT sind Unternehmen gefordert, ihr geistiges Eigentum, Daten ihrer Kund*innen sowie ihre Geschäftsgeheimnisse vor Angriffen zu schützen.
Dieser Lehrgang bietet kompakt das wichtige Know-how, um der Aufgabe als Expert*in für IT- und Datensicherheit gewissenhaft und gut gerüstet entgegenzutreten.
Kosten: ab EUR 624,00 + USt bei Förderzusage FFG-Förderung Skills Schecks (sonst EUR 1.560,00 + USt)
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich Daten- und Informationssicherheit aktualisieren und erweitern möchten.
Inhalte - Überblick:
- Datenschutzrecht, Datenschutzwissen & Datensicherheit
- Überblick über die NIS-Gesetzgebung & NIS2-Richtlinie
- IT-Sicherheitsstrategie & Risikomanagement
- Cyberkriminalität
- Netzwerksicherheit – Endpointmanagement
- Risikominimierenden Maßnahmen
- Betriebsführung von IT-Systemen
- Identitäten & Berechtigungen
- Supply-Chain Management & sichere Software
- Datensicherung & Notfallmanagement
- Physische Infrastruktur
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-data-it-security/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Zielgruppen:
- Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
- Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
- Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.
Berechtigungen
zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
- Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
- Rechtsschutz und Behördenverfahren
- Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
- IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
- Verwendung von Mitarbeiterdaten
- Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
- Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
- Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
- Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
- Das Unternehmen im Internet
- Direkt- und Onlinemarketing
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Schriftliche Online-Prüfung in Präsenz
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Die mit 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) stellt Unternehmen und Organisationen vor die schwierige Aufgabe, Daten und IT-Systeme wirkungsvoll zu schützen. Verstöße gegen die Bestimmungen der EU-DSGVO können mit Geldstrafen bis zu € 20 Mio. oder bei Konzernen mit bis zu 4 % des weltweiten Umsatzes sanktioniert werden.
Mit dem Zertifikat Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r und Ihrer bisherigen Berufserfahrung sind Sie in der Lage, die von Ihnen betreuten Unternehmen und Organisationen vor zukünftigen Schäden zu schützen
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: Personen, die im Bereich Datenverarbeitung, Datensicherheit, Datenschutzrecht bzw. in weiteren DSGVO-relevanten Bereichen nachweisbar tätig sind und ihr Spezialwissen in diesen Bereichen durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierte-r-datenschutzbeauftragte-r/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/