Digital Banker (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Digital Banking Mitarbeiter*in, Digital Banking Expert*in

Weiterbildung & Karriere

Digital Banker (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das WIFI oder BFI sowie zahlreiche Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung in den verschiedensten Bereichen. Insbesondere bieten sich für Digital Banker (m./w./d.) Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, auch als Zweitstudium.

Banken und andere Finanzinstitute bieten in der Regel auch umfangreiche innerbetriebliche Weiterbildungs- und Schulungsangebote.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Digital Banker (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Blockchain & Kryptowährungen
  • Kredite und Finanzierungen
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Firewalls, Anti-Viren-Programme
  • Risikoanalyse, Risk-Management
  • Investitions- und Finanzplanung
  • Wirtschaft und Recht
  • digitalen Anwendungen und Tools

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Verhandlungsführung
  • Verkaufsgespräche
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Digital Banker (m./w./d.) zum/zur Projektleiter*in, Teamleiter*in, Abteilungsleiter*in oder Bereichsleiter*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die meisten Banken bieten attraktive innerbetriebliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen (z. B. Wertpapierhandel, Wertpapierberatung, Großkund*innenberatung, Privatkund*innen oder Unternehmenskund*innen, Finanzierung von Großinvestitionen).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 39.200,00

Sprache: Englisch

Zielgruppe:
Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:

  • Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
  • Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
  • Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
  • Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
  • Analyst*innen und Finanzberater*innen
  • Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Laws (LLM)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

Abschluss:

Master of Banking & Finance (MBF)

Info:

Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

Inhalte:
Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Selbstständige, die Ideen für den Start eines digitalen Geschäftsmodells haben und sich wertvolles Grundlagenwissen aneignen möchten
  • Unternehmer*innen, die ihr Angebot in Richtung Digital Business bzw. Sharing Economy erweitern wollen
  • Führungskräfte, die für die Transformation vom Pipeline-Business-Modell auf ein Plattform-Business-Modell vorbereitet sein wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen um das Thema Businesspläne erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Elemente von Geschäftsmodellen
  • Erfolgsfaktoren bei Geschäftsmodellentwicklung
  • Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle
  • Businessplan
  • Mergers & Acquisitions
  • Bewertung von Geschäftsmodellen – Case Studies

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6482/KB001470/prinzipien-und-werkzeuge-digitaler-geschaeftsmodelle-/23BTEL0024

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
  • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
  • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
  • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
  • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
  • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Konvergenzen Digitaler Transformation
  • Digitalisierung im Handel und der Produktion
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
  • Data Science
  • Trustworthy AI

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 110 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:

  • Versierter Umgang mit dem PC
  • Kaufmännische Grundkenntnisse
  • Marketing-Grundkenntnisse
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen im Handel und Gewerbe, die Online-Handel betreiben oder verbessern wollen
  • Gründer*innen sowie Start-ups
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Vertrieb, IT oder Marketing
  • Personen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

Kosten: rund EUR 2.600,00

Inhalte:

Hintergrund und Strategie

  • Digital Mindshift im Online-Handel
  • Definition E-Commerce
  • Markt und Mitbewerb
  • Geschäftsmodell - Business Model Canvas

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Website-Inhalte
  • E-Commerce-Gesetz (ECG)
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • EU-Recht
  • Urheberrecht (Bild und Text)

E-Commerce-Technik

  • Websites
  • Shop-Systeme
  • Erforderliche Infrastruktur
  • UX, UI, User Experience und Usability
  • SEO Suchmaschinenoptimierung
  • Schnittstellen

Online-Marketing

  • Content Marketing - Storytelling
  • E-Mail-Marketing
  • Social Media Marketing
  • Public Relations und Advertising
  • Gamification
  • Kundenzufriedenheit und -bindung
  • Artwork for Social Media

Operations and Fulfillment

  • ERP Übersicht und Komponenten
  • E-Commerce Shopsystem Auswahlkriterien
  • Zusammenspiel im E-Commerce
  • Warenkorb Funktionen
  • Logistik
  • Zahlung
  • Kommunikationsmöglichkeiten
  • Reklamationen

E-Commerce Monitoring und Reporting

  • Google Analytics Einführung und Übersicht
  • SEO Analyse
  • Relevante KPI (Key Performance Indikator)

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien