Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Hauskrankenpflege)
Andere Bezeichnung(en):
Mobile*r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Aktuelles, eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis (bei einem bestehenden Dienstverhältnis nicht erforderlich)
- Selbstorganisation & Stressbewältigung
- Moderations- & Präsentationstechnik als Führungsinstrument
- Struktur, Finanzierung & Politik des Gesundheitswesens
- Medizinsoziologie unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung
- Fachliche Rechtskunde & berufspolitische Entwicklungen
- Informations- & Wissensmanagement
- Angewandte Sozial- & Organisationspsychologie
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Organisation & Management in Gesundheitseinrichtungen
- Softwaresysteme zur Unterstützung von Managementprozessen
- Gesundheitsvorsorge & Arbeitnehmerschutz
- Angewandte Pflegewissenschaften & Pflege State of the Art
- Professionelle Gesundheits- & Krankenpflege für Führungskräfte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Führungstheorien & angewandte Führung
- Materialwirtschaft, Logistik & Technologiemanagement
- Projektmanagement
- Arbeits-, Dienst- & Haftungsrecht für Führungskräfte in Gesundheits- & Sozialeinrichtungen
- Softwaresysteme zur Unterstützung von Managementprozessen
- Konflikt- & Krisenmanagement
- Gesprächs- & Verhandlungsführung für Führungskräfte
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen
- Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung & Change Management
- Personalmanagement in Gesundheits- & Sozialeinrichtungen
- Operative Betriebsführung & angewandtes Pflegemanagement
- Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung
Abschluss: Akademische*r Pflegemanager*in
Info:
Zielgruppe: Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt - Beispiel FH Wiener Neustadt:
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Das Pflichtpraktikum im Umfang von 120 Stunden kann auf drei Teile gesplittet & geblockt im Laufe der drei Semester absolviert werden
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Kurzbeschreibung
Der akademische Hochschullehrgang in gerontologischer Gesundheits- und Krankenpflege bereitet die Studierenden auf eine spezialisierte Rolle in der geriatrischen Gesundheitsversorgung vor. Er setzt Schwerpunkte in den Themenbereichen integrierte Versorgungsmodelle, geriatrische Syndrome, gerontopsychiatrische Erkrankungen, psychogeriatrische Gesundheits- und Krankenpflege sowie psychosoziale Begleitung.
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
- Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
- sowie in beiden Fällen Nachweis einer mindestens zweijährigen facheinschlägigen Berufserfahrung
Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch und Deutsch nachgewiesen
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis
Kosten
EUR 6.300,00 + ÖH-Beitrag
Abschluss
Akademische*r Expert*in für Gerontologische Gesundheits- und Krankenpflege
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Modul Altersdiskurs und integrierte Versorgung
- Modul Lebensqualität im Alter
- Modul Erhebungsmethoden und individuelle Begleitung
- Modul Ausgewählte geriatrische-gerontopsychiatrische Erkrankungen
- Modul Prävention im gerontologischen Setting
- Module Pflegewissenschaft
- Modul Interaktion und Kommunikation
- Modul Ganzheitliche Versorgung der letzten Lebensphase
- Modul Gesundheitsförderung im gerontologischen Setting
- Modul Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention
- Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation
Tätigkeitsbereiche:
- Lehrende
- Forschende
- Primary Health Nurse
- Community Health Nurse
- Corridor Nurse
- Case- und Caremanager*innen
- Expert*innen in Gesundheits- und Krankenpflegepraxen und Beratungsstellen
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/gerontologische-gesundheits-und-krankenpflege.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
- ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
- sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.
Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen
Abschluss:
Akademische*r Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege
Info:
Immer mehr wächst die Bedeutung evidenzbasierter Pflege als Basis für eine qualitätsvolle, professionelle Pflege. Forschung und wissenschaftliche Studien nehmen somit in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege einen wichtigen Platz ein. Durch diesen akademischen Hochschullehrgang vertiefen die Studierenden Wissen in der angewandten Gesundheits- und Krankenpflege, untermauern dieses mit Kenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung und kombinieren dazu zahlreiche didaktische Methoden. Der akademische Hochschullehrgang ist gemäß § 65a GuKG als Ausbildung für Lehraufgaben gemäß § 17 GuKG anerkannt und qualifiziert zur Pflegepädagogik. (Quelle: FH Campus Wien)
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis
Kosten: EUR 9.380,00 + ÖH-Beitrag
Inhalte - Überblick:
- Modul Grundlagen der Lehre und Didaktik
- Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen
- Modul Professionalisierung
- Modul Angewandte Lehre und Didaktik
- Modul Einführung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung
- Modul Vertiefung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung
- Modul Grundlagen Simulationstraining im Ausbildungssetting
- Modul Vertiefung Simulationstraining im Ausbildungssetting
- Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen
- Modul Angewandte Pflegeforschung
- Modul Medien und Methoden
- Modul Organisation und Management im Bildungswesen
- Modul Informationssysteme im Bildungswesen
- Modul Abschlussarbeit
- Modul Praxislernphase
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/pflegepaedagogik.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
- ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
- sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.
Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen
Abschluss:
Akademische*r Expert*in in Primary Health Care Nursing
Info:
Als Primary Health Care Nurse übernehmen die Absolvent*innen in der Primärversorgungseinrichtung eine essenzielle Rolle in allen Bereichen der Krankheitsprävention. Zu ihren Hauptaufgaben gehören insbesondere Identifizierung von und Beratung bei lebensstil- und lebensumfeldassoziierten Risiken, Langzeitversorgung chronisch Kranker und multimorbider Patient*innen genauso wie präventive Hausbesuche.
Ebenso treffen Sie präventive Maßnahmen bei geriatrischen Gesundheitsrisiken, Sie helfen Gesundheitsressourcen zu identifizieren und unterstützen einzelne Personen, Gruppen und Familien bei deren Bemühungen um mehr Gesundheit. (Quelle: FH Campus Wien)
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis
Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag
Inhalte - Überblick:
- Modul Wundmanagement
- Modul Assessment und klinische Beurteilung
- Modul Integrierte Versorgungsformen in spezifischen Zielgruppen
- Modul Integrierte Versorgungsformen in speziellen Settings
- Modul Edukationskonzepte und -methoden
- Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Modul Berufsfeldentwicklung
- Modul Gesundheitssystem
- Modul Gesundheitskommunikation
- Modul Angewandte Beratung
- Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation
Tätigkeitsbereiche:
- Integrierte*r Versorgungsmanager*in
- Case-Manager*in
- Diseasemanager*in
- Prozessmanager*in
- Pflegeexperte/-expertin
- Pflegeberater*in
- Qualitätsmanager*in
- Telenurse
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/primary-health-care-nursing.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
- einen Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in Pflege-, Gesundheits-, Sozialwissenschaften oder Medizin oder
- ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
- sowie in allen Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.
Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen
Abschluss: Akademische*r Expert*in in Public Health
Info:
In den Pflege- und Gesundheitswissenschaften hat sich in den letzten Jahren bereits ein Paradigmenwechsel vollzogen. Der Blick richtet sich neben der Krankheitsorientierung auch auf die Gesundheitserhaltung und -gestaltung. Die beiden Pole "Gesundheit", wie auch "Krankheit" nehmen bereits Ausbildungsschwerpunkte in der Grundausbildung der Pflege- und Gesundheitswissenschaften ein. Der Akademische Hochschullehrgang bietet berufserfahrenen Personen in diesem Bereich eine fokussierte Ausbildung für neue Berufsfelder in Public Health. Mit Absolvierung des Hochschullehrgangs nehmen die Studierenden eine eigenständige Rolle in der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie Gesundheitsförderung ein. Das Potenzial der beruflichen Entwicklung erschließt sich aus der demografischen Bevölkerungsentwicklung, die einen steigenden Bedarf an Maßnahmen für die langfristige Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität mit sich bringt. (Quelle: FH Campus Wien)
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Mediziner*innen und andere Personen in Gesundheitsberufen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis
Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag
Inhalte - Überblick:
- Modul Gesundheitsförderung und Prävention
- Module Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene
- Modul Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen und Kindergärten
- Modul Edukationskonzepte und -methoden
- Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Modul Projektentwicklung
- Modul Betriebliche Gesundheitsförderung
- Modul Gesundheitskommunikation
- Modul Angewandte Beratung
- Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation
Tätigkeitsbereiche:
- School Nurse
- Community Health Nurse
- Community und Family Carer
- Public Health Nurse (Family Health Nurse, School Nurse, Community Nurse)
- Public Health Expert
- Public Health Practitioner
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/public-health.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
- mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte - Überblick:
- Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
- Spezialisierte klinische Pflegepraxis
- Pflegepraxis und Leadership
- ethisches Handeln
- interprofessionelle Zusammenarbeit
- Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
- Grundsätze des Pflegemanagements
Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
- weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
Steigender Beratungsbedarf in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens prägt die Anforderungen an die professionelle Pflege der Zukunft. Für erfolgreiche Beratungsgespräche in der Gesundheits- und Krankenpflege ist das Wissen über Beratungsmethoden und -konzepte Grundvoraussetzung. Im außerordentlichen Masterstudium (Continuing Education) vertiefen die Studierenden zusätzlich Ihre klinische Pflegekompetenz und setzen sich mit neuesten Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung auseinander. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Inhalte, u. a.:
- Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
- Im Rahmen von Advanced Nursing Practice erweitern die Studierenden ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Sie befassen sich mit ausgewählten klinischen Krankheitsbildern wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie mit präventiven und gesundheitsfördernden Themen.
- Beratung steht im Vordergrund: Bei Counseling bauen die Studierenden umfassende Expertise rund um Pflege- und Gesundheitsberatung samt der notwendigen Konzepte und Gesprächstechniken für verschiedenen Settings und Beratungsebenen auf.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-counseling.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
- weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der demografische Wandel und die finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem erfordern neue Wege und Konzepte, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den mit weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Inhalte, u. a.:
- Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Die Studierenden lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
- Advanced Nursing Practice: Die Studierenden erweitern ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice beinhalten ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
- Management: Ein Drittel der Ausbildung widmet sich Managementaufgaben in der Pflege. Dazu zählen beispielsweise Personalführung und Einsatzplanung sowie die Erfüllung des pflegebedarfsbezogenen und gesundheitsökonomischen Versorgungsauftrages im Gesundheitswesen. Die Studierenden werden für Aufgaben im Qualitäts- und Projektmanagement sowie für das Change- und Wissensmanagement in der Pflege ausgebildet.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/clinical-and-community-health-nursing.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
- Einschlägige berufliche Qualifikation (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, MTD- Berufe etc.)
- eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
- eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II
Abschluss:
- Stufe 1: Weiterbildung GuKG Palliativpflege
- Stufe 2: Akademische*r Expertin/Experte
- Stufe 3: Master Professional (MPr)*
Info:
*Dreistufige Ausbildung; die Stufe 3 - Master Professional ist derzeit in Vorbereitung und startet voraussichtlich im September 2026.
Der Universitätslehrgang wird seit 2006 in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), dem Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH und St. Virgil Salzburg angeboten.
Der Lehrgang dient der Akademisierung von Palliative Care und kann von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich besucht werden.
Das interprofessionelle gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt und ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. (Quelle: PMU)
Kosten:
- Stufe I abhängig vom Kooperationspartner
- Stufe 2 II (Akademische*r Experte/Expertin EUR, 4 Semester) EUR 2.200,00 pro Semester + Anmeldegebühr und ÖH-Beitrag
- Stufe 3 III (Master Professional) - noch keine Informationen vorhanden*
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung (stationäre, mobile Akut-und Langzeitversorgung) und spezialisierten Hospiz und Palliativversorgung:
- Medizin
- Pflege
- Seelsorge
- Psychologie, Psychotherapie
- Sozialarbeit
- Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie
- Musik- und Kunsttherapie
Studienaufbau:
- Stufe I - Interdisziplinärer Palliativlehrgang (2 Semester, 30 ECTS); die Stufe I wird in Kooperation von unterschiedlichsten Partner in den Bundesländern durchgeführt.
- Stufe II - Fachspezifischer Vertiefungslehrgang (2 Semester, 30 ECTS), speziell für verschiedene Zielgruppen
- Stufe III - Masterlehrgang (3 Semester, 60 ECTS)*
Inhalte - Überblick:
- Symptommanagement
- Ethik & Spiritualität
- Organisation & Selbstmanagement
- Kommunikation und Teamarbeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Qualitäts- & Prozessmanagement
- Externes Praktikum (Level I + II)
Im Level II Wahlmöglichkeit je nach Profession:
- Pflege, Medizin, Pädiatrie
- MTD-Berufe
- Psychosozial-spirituelle Berufe
Schwerpunkte im Level III - Master Professional:
- Management
- Führen & Leiten
- Organisationsentwicklung
- Versorgungsforschung
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS und
- einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat
Das Masterstudium für Advanced Nursing Practice bereitet Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen für anspruchsvolle klinische Aufgaben und Führungsrollen vor. Die Studierenden werden Expert*innen in Spezialgebieten der Pflege (z. B. Wundpflege, Kontinenz- und Stomapflege, Pflege dementiell erkrankter Menschen) und erlernen erweiterte Methodenkompetenzen, um die klinische Pflegepraxis und die Pflegequalität in verschiedenen Settings zu verbessern. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/advanced-nursing-practice-msc.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine gleichzuhaltende Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird
Abschluss:
- nach 2 Semestern: Zertifikat
- nach 4 Semestern: Akademischer Experte/Akademische Expertin
- nach 6 Semestern: Master of Science
Info:
In Kooperation zwischen MAS Alzheimerhilfe und Donau-Universität Krems.
Zielgruppe:
- Personen in führenden, entscheidungstragenden, lehrenden und forschenden Positionen
- Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B. Ärzt*innen, Bewohnervertreter*innen, gehobener Dienst für GuKP, Jurist*innen, Pädagog*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Sachwalter*innen, Sozialarbeiter*innen, Soziolog*innen, Therapeut*innen, Verwaltungsbeamt*innen
- InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld
Kosten:
- Zertifikat (2 Semester): EUR 3.600,00
- Akademischer Experte/Akademische Expertin (4 Semester): EUR 5.500,00
- Master of Science (6 Semester): EUR 7.600,00
Inhalte:
Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz.
Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/demenzstudien-msc.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheitswesen mit mindestens 180 ECTS oder
- Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufspraxis. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Abschluss: Akademische/r Pflegemanager*in
Info:
Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit vorbereitet.
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Dauer: In der Vollzeitvariante dauert der Lehrgang 2 Semester und in der berufsbegleitenden Variante umfasst er 3 Semester
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt - beispielhaft:
- Moderation von Gruppenprozessen und Präsentation
- Gesprächsführung und Konfliktmanagement
- Leadership, Gender & Diversity
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Rechnungswesen
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Sozialempirische Forschung und Evidence Informed Caring - Basis
- Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
- Advanced Nursing Practice – Aktuelle Themen
- Berufsbegleitende Supervision
- Studium- und Berufsfeldreflexion
- Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
- Praktikum in Gesundheitseinrichtungen
- Abschlussarbeit
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
- facheinschlägige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren und zwei Tage Hospitation an einer Diabetesgruppenschulung
- oder ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
Abschluss:
Abschlusszeugnis/Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Personen mit Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder abgeschlossenem Studium der Humanmedizin
Kosten: EUR 3.470,00
Inhalte:
- Pflege und Medizin bei Diabetes mellitus
- Person - Interaktion – Kommunikation
- Schulung und Beratung
- Organisations- und Bildungsmanagement
- Praktikum
- Praktisches Beratungstraining
- Diabetespflege für spezielle Personengruppen
- Pflegewissenschaft Lehren und Lernen
- Qualitätsmanagement
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 5 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Je nach Anbieter ein bis zwei Jahre Berufspraxis in der Gesundheits- und Krankenpflege (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)
Abschluss: Akademische/r Pflegetherapeut*in Wunde, Kontinenz und Stoma
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Dauer: In der Vollzeitvariante dauert der Universitätslehrgang drei Semester und in der berufsbegleitenden Variante umfasst er fünf Semester
Kosten: EUR 5.600 - EUR 10.200,00
Inhalt:
- Information, Schulung und Beratung von Patient*innen und Angehörigen
- Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
- Einführung in die Pflegetherapie bei chronischen Wunden
- Pathophysiologie, Diagnostik und Pflegetherapie bei chronischen Wunden
- Spezielle Wundsituationen und Therapieformen
- Pflegediagnostik und -therapie bei Entero- und Tracheostoma
- Pflegediagnostik und -therapie bei Urostoma
- Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenzförderung
- Vertiefung klinische Pflegepraxis Wunde, Kontinenz und Stoma
- Steuerung im Gesundheitssystem
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Case- und Caremanagement
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis
- Berufsbegleitende Supervision
- Studium- und Berufsfeldreflexion
- Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
- Klinisches Praktikum
- Abschlussarbeit
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE (8 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr
- eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.
Kosten
siehe Webseite Anbieter
Abschluss
Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.
Beschreibung
Ausbildungsinhalte - Module:
- Modul 1: Alzheimer- Stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
- Modul 2: Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz
- Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und Stadienspezifisches retrogenetisches Training I
- Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
- Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training III
- Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
- Modul 7: Kommunikation mit Angehörigen und Reflexion
- Modul 8: Abschluss und Evaluation
Zusatzinfo
Unterschiedliche Kursorte: Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!
Die Ausbildung ist mehrfach zertifiziert (Ö-Cert, EBQ, TÜV) und besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Unterrichtseinheiten und 50 Stunden Praktikum. Die Kursorte sind sowohl in Präsenz österreichweit als auch ONLINE. Informationsveranstaltungen sind verbindlich und finden regelmäßig kostenlos online oder in Präsenz statt. Im Preis inkludiert: Moodlezugang, ausgeschriebenes Skript, Block und schriftliche Abschlussprüfung.
Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content
MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 4 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Zertifikat
Info:
Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.
Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.
Kosten: EUR 1.175,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege (für die Aufnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zum gehobenen Dienst erforderlich)
- Berufspraxis
- Motivationsschreiben sowie für die Gesundheitsberufe geltende gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
- Zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
Abschluss: Kommissionelle Prüfung mit Zusatzbezeichnung
Info:
Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit vorbereitet.
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*innen
Dauer: Je nach Anbieter zwei bis drei Semester
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt (können je nach Anbieter geringfügig variieren):
- Kommunikation - Methodenrepertoir erweitern
- Führen, Leiten und Arbeitsorganisation
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Einführung Pflegewissenschaft
- Erweiterte klinische Pflegepraxis
- Theorie-Praxis-Transfer
- Praktikum
- Abschlussarbeit
KABEG Bildungscampus
St. Veiter Straße 34
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43(0)463 55 212 -50131
E-Mail: bildungscampus@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase One“
8401 Kalsdorf bei Graz
Tel.: +43 (0)3135 54 222
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
ASOM – Akademie für Sozialmanagement
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
E-Mail: office@sozialmanagement.at
Internet: https://www.sozialmanagement.at/
Schwerpunkte:
Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige
Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
Safargasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Alle Berufsgruppen, die im Arbeitsfeld Seniorenarbeit und Behindertenarbeit tätig sind (DGKP, DSBA, FSBA, PA, PFA, FSBB, Diplomsozialbetreuer*innen und Alltagsmanagement)
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Abschlusszeugnis mit der Berechtigung, die Bezeichnung „Pflege bei Demenz“ anzuführen
Info:
Zielgruppe:
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- Pflegefachassistent*innen
- Pflegeassistent*innen
- Ärzt*innen
- Psycholog*innen
- Physiotherapeut*innen
- Ergotherapeut*innen
- Sozialarbeiter*innen
Dauer: Die Weiterbildung umfasst insgesamt 240 Stunden und wird berufsbegleitend durchgeführt. Sie gliedert sich in 160 bis 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 40 Stunden Praktikum
Kosten: EUR 2.300,00 bis EUR 3.560,00
Inhalt:
- Vertiefung medizinwissenschaftlicher und gerontologischer Grundlagen zum Zustandsbild Demenz
- Pflege von Menschen mit Demenz begründen, planen, durchführen und kontrollieren
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versorgung von Menschen mit Demenz
- Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz
- Ethische Entscheidungsfindung in der Pflege
- Praktikum im Langzeit-/Akutsetting (40 Stunden)
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
Fax: +43 (0)5 7255 -20799
E-Mail: schulen@salk.at
Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
- Ausbildung in der Pflegefachassistenz
- Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
- Upgrade PFA
ÖGKV Landesverband Steiermark - Akademie für Gesundheitsberufe
Göstinger Straße 24
8020 Graz
Tel.: +43 (0)0316 / 577 151
Fax: +43 (0)0316 / 577 151 - 4
E-Mail: office.stmk@oegkv.at
Internet: https://oegkv.at/berufsverband/landesverbaende/steiermark/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Sunmed-Akademie
Jochen-Rindt-Straße 25
1230 Wien
Tel.: +43 (1) / 699 22 99
Fax: +43 (1) / 253 3033 2464
E-Mail: akademie@sunmed.at
Internet: https://www.sunmed.at/akademie.htm
Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
Safargasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Seminartage über 5 Monate
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Bei der Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in werden alle notwendigen Kenntnisse, die für die Begleitung der Bewohner:innen im Alltag wichtig sind, erworben. Darunter fallen die Organisation des Haushaltes, der Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten, sowie die unmittelbare Betreuung und Aktivierung von älteren Menschen, im Besonderen mit demenzieller Erkrankung. Alltagsmanager*innen fungieren als Fixpunkt in einer Hausgemeinschaft, vernetzen sich mit Pflegefachkräften und anderen für die Bewohner*innen wichtigen Personen (Angehörigen etc.). (Quelle: BFI Salzburg)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Für die Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in ist keine spezielle Grundausbildung notwendig. Je nach Grundberuf können einzelne Module angerechnet werden.
- Personen, mit Ausbildung in Sozialbetreuungs- oder Pflegeberufen (Anrechnungen möglich)
- ohne einschlägige Ausbildung, die bereits in Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen tätig sind
- ohne einschlägige Vorqualifikation, die in Einrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen arbeiten möchten
- Einführung in das Berufsprofil und Rollenverständnis
- Aktivierung, Tagesstrukturierung, den Alltag begleiten
- Themen und Erkrankungen im Alter (Schwerpunkt: Demenz)
- Soziale Kompetenz und Kommunikation
- Hygiene, Recht
- Nahrung, Ernährung und Hauswirtschaft
- Organisation und Dokumentation
- Exkursionen
Zielgruppe
Kosten
EUR 2.900,00
Abschluss
Abschlusszertifikat "Alltagsmanager*in"
Beschreibung
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kurs/66343
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/