Dispatcher (m./w./d.) - Flugverkehr

Andere Bezeichnung(en):
Flight Operations Officer (m./w./d.), Flugdienstberater*in

Weiterbildung & Karriere

Dispatcher (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen vor allem zu betriebswirtschaftlichen/kaufmännischen und technischen Themen Weiterbildungen durch, die auch für Dispatcher (m./w./d.) interessant sein können.

Weiterbildungen werden vor allem von Fluggesellschaften oder Flughafenbetreibergesellschaften sowie von Flugschulen durch innerbetriebliche Kurse und Seminare ermöglicht. Auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder ein Bachelor- oder Masterstudium, gegebenenfalls auch als Zweitstudium, ermöglichen eine beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Dispatcher (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Flughafenbetrieb, Management, Controlling
  • Flugzeugabfertigung
  • Frachtabfertigung
  • Funktechnik
  • Luftfahrtrecht, national, international
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Dokumentation
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Dispatcher (m./w./d.) zu Team- oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Ein absolviertes Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) sowie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Luftfahrt oder
  • Eine Allgemeine Hochschulreife und Abschluss einer der folgenden luftfahrerischen Ausbildungen:
    • Air Transport Pilot License (ATPL)
    • Air-Traffic-Controller (ATCO Lizenz)
    • Lizenz nach EASA Part 66 (Flugzeugwart)
    • Flugdienstberater*in mit Lizenz
    • sowie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

oder

  • Abschluss einer HTL für Flugtechnik sowie mehrere Jahre Berufserfahrung im luftfahrttechnischen Bereich oder
  • Abschluss einer HTL für Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) sowie mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich der Flugsicherung oder
  • Allgemeine Hochschulreife oder eine abgeschlossene berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Abschluss. Zudem ist eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Masterlehrgang „Luftverkehrsmanagement“ ermöglicht in der Luftfahrt Beschäftigten eine Höherqualifizierung auf akademischem Niveau. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen für leitende Tätigkeiten im Bereich Aviation-Management, in luftfahrttechnischen Betrieben oder in technischen Büros vorzubereiten. Im Besonderen soll dadurch auch der Gedanke des Entrepreneurships und der Unternehmungsgründung gefördert werden. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 4.490,00 pro Semester

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung im Bereich Luftfahrt etc.

Inhalte - Überblick:

  • Air Traffic Management
  • Einführung in die Luftfahrtindustrie und Luftfahrzeugtechnik
  • Nationales und internationales Luftfahrtrecht
  • Projektmanagement
  • Airline Strategy and Fleet Management
  • Flight Operation
  • Flughafenbau/Flughafenmanagement
  • Airline Scheduling/Pricing/Revenue Management
  • EASA Regulation
  • Safety Management
  • Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Rolle des Flugverkehrs im zukünftigen Mobilitätssystem
  • usw.

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/luftverkehrsmanagement/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/