E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: E-commerce trader

Weiterbildung & Karriere

E-Commerce-Kaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und zahlreiche andere Weiterbildungsanbieter führen unter anderem in den Bereichen IT, E-Commerce, Kundenberatung und Fremdsprachen Kurse durch.

In größeren Handelsbetrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Möglichkeiten zur beruflichen Weiter- und Höherqualifizierung bieten Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen für Berufstätige, insb. Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsbereiche für E-Commerce-Kaufleute betreffen z. B.:

Fachkompetenzen

  • neue Entwicklungen und Technologien im E-Business und E-Commerce
  • Big Data, Datenbanken, Datenerfassung, Datenanalyse
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Lagerwirtschaft, Vertrieb, Versand
  • Einkauf und Bestellwesen
  • Social Media Management
  • Webseiten-Betreuung, Content Management
  • IT- Marketing, Multichannel-Marketing
  • Kundenservice
  • Reklamationswesen
  • E-Commerce/E-Business
  • Webshops und Bewertungsplattformen
  • Umgang mit betriebsspezifischen digitalen Tools und Anwendungen
  • digitale Kommunikation
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informationsrecherche
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Kommunikation und Rhetorik
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können E-Commerce-Kaufleute zu E-Commerce-Manager*innen, Teamleiter*innen, Bereichs- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Vor allem große Handelsbetriebe und Einzelhandelsketten, aber auch viele anderen Unternehmen bieten diesbezüglich meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten an. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Sortimente und Produkte, Kund*innengruppen oder Regionen.

Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Handelsgewerbes möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich Transport oder Lager
  • Personen mit verwandten Lehrabschlüssen die eine mindestens vierjährige Praxis im Bereich Logistik, Lager, Spedition usw. vorweisen können, müssen um eine ausnahmsweise Zulassung ansuchen
  • Personen mit einem positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschluss können als außerordentliche Studierende an der Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch kein Zeugnis (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
  • Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
    • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
    • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
    • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

    Info:

    Zielgruppe:

    • Lehrabsolvent*innen aus dem Fachbereich Transport und Lager
    • Berufserfahrene Fachkräfte mit verwandten Lehrabschlüssen

    Kosten: EUR 5.200,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

    Inhalt:

    • Kommunikation und Schriftverkehr
    • Wirtschaft und Recht
    • Mitarbeiterführung und -ausbildung
    • Angewandte Mathematik
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Angewandte Informatik
    • Lager- und Entsorgungslogistik
    • Beschaffungslogistik
    • Produktionslogistik
    • Logistikmanagement
    • Betriebstechnik und -management
    • Distributions- und Transportmanagement
    • Englisch
    • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

    Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Steyr
    Tomitzstraße 6
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 45490 3027
    E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
    Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-steyr.html
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement


    Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Steyr
    Stelzhamerstraße 12
    4400 Steyer

    Tel.: +43 (0)5 70 00 -5761
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik


    Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels
    Dr.-Koss-Straße 4
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 70 00 -5910
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
    • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
    • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
    • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hak.cc/

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
    Michael-Koch-Straße 44
    7210 Mattersburg

    Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
    E-Mail: office@hak-mattersburg.at
    Internet: https://www.hak-mattersburg.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie Klassik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

    MediaHAK

    Fußball-HAK

    Praxis-Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
    Kumpfgasse 21
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
    E-Mail: office@hak1.at
    Internet: https://www.hak1.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Business-HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

    HAK 4.0

    Europa-HAK

    HAK für Leistungssportler*innen

    Handelsschule / Praxis Handelsschule

    Handelsschule für Leistungssportler*innen

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

    Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
    Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
    9500 Villach-Lind

    Tel.: +43 (0)4242 28 540
    E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
    Internet: https://www.hak-villach.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - SmartHAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    JusHAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
    Schillergasse 10
    2620 Neunkirchen

    Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
    Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
    E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
    Internet: https://www.hakneunkirchen.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Handelsakademie - Industrial Business HAK

    Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement


    Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
    Schulgasse 4
    2000 Stockerau

    Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
    Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
    E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
    Internet: https://www.hasstockerau.ac.at

    Schwerpunkte:

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
    Aubrunnerweg 4
    4040 Linz Auhof

    Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
    E-Mail: office@balinzauhof.at
    Internet: https://www.balinzauhof.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

    Handelsschule - Praxishandelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education

    Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


    Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
    Klosterplatz 1
    4650 Lambach

    Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
    E-Mail: office@haklambach.at
    Internet: https://www.haklambach.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
    • Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
    Münzgrabenstraße 162
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 006
    Fax: +43 (0)5 0248 006 999
    E-Mail: direktion@medienhak.at
    Internet: https://www.medienhak.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - MEDIEN HAK

    Handelsakademie - BUSINESS HAK

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
    • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
    • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
    Weißenbachgasse 37
    6410 Telfs

    Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
    E-Mail: eco-telfs@tsn.at
    Internet: https://opening.eco-telfs.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

    Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
    Hinterfeldgasse 19
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
    Fax: +43 (0)5574 / 637 22
    E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
    Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
    • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
    • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

    HAK Digital Business - digBIZ HAK

    Praxis-Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
    Polgarstraße 24
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
    Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
    E-Mail: office@bhakwien22.at
    Internet: https://www.bhakwien22.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
    Hetzendorfer Straße 66-68
    1120 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
    Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
    E-Mail: office@ibc-vienna.at
    Internet: https://www.ibc-vienna.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Bilinguale HAK

    • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

    Handelsakademie - Europa HAK

    Handelsakademie - Management HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Handelsakademie für Berufstätige

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
    Pernerstorfergasse 77
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
    Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
    E-Mail: office@bhakwien10.at
    Internet: https://www.bhakwien10.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - HAK4you:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

    Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

    Handelsschule:

    • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
    • Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

    Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
    Fasangasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
    E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
    Internet: https://hak.sacre-coeur.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
    • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
    • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
    Friesgasse 4
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
    Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
    E-Mail: has@bcfries.at
    Internet: https://has-aul.bcfries.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 96 50
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
    Schönborngasse 3-5
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 406 45 14
    E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
    Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie & Handelsakademie Plus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia

    Handelsakademie - JusHAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting

    Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
    Akademiestraße 12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
    Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
    E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
    Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Columbus HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

    Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

    Handelsakademie - LogistikHAK

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 bis 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
    • Mindestalter 17 Jahre
    • Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Durch den modularen Aufbau richtet sich die Ausbildungsdauer nach den Vorkenntnissen:

    • 1.+2. Semester: Wirtschaftliche Grundausbildung
    • 3.+4. Semester: Handelsschulabschluss
    • 4. bis 8. Semester: Handelsakademieabschluss mit Reife- und Diplomprüfung

    Weitere Infos: https://www.hak.cc/

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
    Gymnasiumstraße 19
    7350 Oberpullendorf

    Tel.: +43 (0)2612 / 426 21 -0
    E-Mail: s108438@bildung.gv.at
    Internet: https://www.hak-op.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)

    Praxis-Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
    Kumpfgasse 21
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
    E-Mail: office@hak1.at
    Internet: https://www.hak1.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Business-HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

    HAK 4.0

    Europa-HAK

    HAK für Leistungssportler*innen

    Handelsschule / Praxis Handelsschule

    Handelsschule für Leistungssportler*innen

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

    Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
    Mühlgasse 65
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 885 68 -0
    Fax: +43 (0)2252 / 885 68 -3
    E-Mail: office@hak-baden.ac.at
    Internet: https://www.hak-baden.com/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt ERP-Systeme

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
    Waldstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
    Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
    E-Mail: direktion@hakstpoelten.ac.at
    Internet: https://www.hakstpoelten.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie Business:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Handelsakademie - Industrial Business HAK

    JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
    • Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
    Raitfeldstraße 3
    5280 Braunau/Inn

    Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0
    Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19
    E-Mail: hak-braunau@eduhi.at
    Internet: https://www.hak-braunau.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
    Rudigierstraße 6
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 772 206
    Fax: +43 (0)732 / 795 410
    E-Mail: office@hak-linz.at
    Internet: https://www.hak-linz.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - HAK Industrial Business

    Handelsakademie - HAK General Business:

    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt International Business

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsschule - HAS für Leistungssport:

    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
    Leopold-Werndl-Straße 7
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 / 526 49 -0
    Fax: +43 (0)7252 / 526 49 -17
    E-Mail: office@hak-steyr.at
    Internet: https://www.hak-steyr.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
    • Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
    • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck
    Englweg 2
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)7672 / 232 96 -0
    Fax: +43 (0)7672 / 232 96 -18
    E-Mail: office@hakvb.at
    Internet: https://hakvb.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

    digBiz HAK - Handelsakademie Digital Business

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil und Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wels
    Stelzhamerstraße 20
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)7242 / 443 30 -0
    Fax: +43 (0)7242 / 443 30 -54
    E-Mail: office@hakwels.at
    Internet: https://hakwels.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt #creative#marketing#communication (CMC)
    • Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM)
    • Ausbildungsschwerpunkt General-, Finanz- und Risikomanagement (M+)
    • Ausbildungsschwerpunkt Web- und Multimediadesign (WMD)

    Europa-HAK - Handelsakademie Europa International

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Office Management

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    AbendHAK Salzburg - Handelsakademie für Berufstätige
    Johann-Brunauer-Straße 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 43 31 37 -0
    Fax: +43 (0)662 / 43 31 37 -200
    E-Mail: office@hakzwei.at
    Internet: https://www.hakzwei.at/abendhak/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie für Berufstätige (mit Fernunterrichtsanteilen) - mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

    Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
    Johann-Brunauer-Straße 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 433 137 -0
    E-Mail: office@hakzwei.at
    Internet: https://www.hakzwei.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Management HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

    Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

    JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

    Handelsschule - Praxis-Handelsschule

    Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
    Moserkellergasse 15
    5202 Neumarkt/Wallersee

    Tel.: +43 (0)6216 / 67 02 -0
    E-Mail: office@hakneumarkt.at
    Internet: https://www.hak-neumarkt.com/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Handelsschule - Praxis Handelsschule


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
    Grazbachgasse 71
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 070 -0
    Fax: +43 (0)5 0248 070 -999
    E-Mail: office@hak-graz.at
    Internet: https://www.hak-graz.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement

    Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

    Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg
    Stadionstraße 8 - 10
    8750 Judenburg

    Tel.: +43 (0)5 0248 048
    E-Mail: office@hakju.at
    Internet: https://www.hakju.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Europa HAK

    Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

    Handelsakademie - StartUp HAK

    Handelsakademie für Berufstätige

    Praxis Handelsschule


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
    Dr.-Karl-Renner-Ring 40
    8940 Liezen

    Tel.: +43 (0)5 0248 071
    E-Mail: office@hak-liezen.at
    Internet: https://www.hak-liezen.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement

    Handelsakademie - Europa HAK international

    Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    • Ausbildungsschwerpunkt International Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
    Karl-Schönherr-Straße 2
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
    Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
    E-Mail: hak-ibk@tsn.at
    Internet: https://www.hak-ibk.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Handelsschule:

    • Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
    • Praxis-HAS - Praxis Handelsschule

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
    Innsbrucker Straße 34
    6300 Wörgl

    Tel.: +43 (0)50 / 902 830
    Fax: +43 (0)50 / 902 830 -900
    E-Mail: sekretariat@hak-woergl.at
    Internet: https://hak-woergl.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
    • HAK Digital - Informationstechnologie
    • HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement

    HAK International Business - Europa HAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
    Hinterfeldgasse 19
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
    Fax: +43 (0)5574 / 637 22
    E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
    Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
    • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
    • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

    HAK Digital Business - digBIZ HAK

    Praxis-Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
    Hetzendorfer Straße 66-68
    1120 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
    Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
    E-Mail: office@ibc-vienna.at
    Internet: https://www.ibc-vienna.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Bilinguale HAK

    • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

    Handelsakademie - Europa HAK

    Handelsakademie - Management HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Handelsakademie für Berufstätige

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

    • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
    Pernerstorfergasse 77
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
    Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
    E-Mail: office@bhakwien10.at
    Internet: https://www.bhakwien10.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - HAK4you:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

    Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

    Handelsschule:

    • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
    • Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

    Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 96 50
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
    • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
    für den Masterlehrgang außerdem:
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
    • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:
    Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

    • BWL und Recht im Handel
    • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
    • strategisches Marketing
    • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
    • Rechnungswesen im Handel
    • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
    • Business English
    • Business Research
    • Finanzen und Investition im Handel
    • Social Skills
    ​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
    • Business English
    • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
    • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
    • Leadership
    • Master Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Studium, ein Jahr Berufserfahrung oder
    • 6 Jahre Berufserfahrung, ein Jahr in Führungsfunktion
    • Englischkenntnisse, Niveau A2
    • für den Masterlehrgang außerdem: abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufs-erfahrung oder mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehraus-bildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum/zur Akademische/r ExpertIn für Marketing und Verkauf
    nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Marketing- und Verkaufsmanagement

    Info:

    Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

    Zielgruppe: Marketing-/GeschäftsleiterIn, Online-MarketingspezialistIn, Junior/Senior Produkt-/BrandmanagerIn, (Junior) Consultant bei Marketing- und PR-Agenturen, VertriebsleiterIn, Account bzw. Key-Account-ManagerIn, RegionalleiterIn, Area-ManagerIn, NiederlassungsleiterIn, Vertriebsaußendienst-/Vertriebsinnendienst-MitarbeiterIn, selbstständige/r Marketing- und Vertriebsprofi

    Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 645 Lehreinheiten

    Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

    Inhalte:

    • Marketing-Management
    • Vertriebsmanagement
    • BWL und Recht
    • Business English 1
    • Online-Marketing (Mobile-Marketing, Social Media und Online-Kommunikation, Content-Management und Suchmaschinenmarketing)
    • Praxistransfer
    • Business Research
    • Projektmanagement
    • Psychologie des Verkaufs und des Verkaufsgesprächs
    • strategisches Marketing- und Verkaufsmanagement
    • Leadership
    • Business Intelligence in Marketing und Verkauf
    • Business English 2 + 3
    • Digital Marketing
    • Master-Thesis
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-marketing-und-verkaufsmanagement/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)

    Abschluss:

    Akademische/r Social Media Manager*in

    Info: Inhalte: Planung, Umsetzung, Betreuung und Optimierung eines Social Media Auftritt, Entwicklung von Social Media angepassten Inhalten, Erstellen von Social Media-Policies und -Reaktionsplänen, Soziale Kundenbindung, Mobile Social Marketing und Mobile Commerce, Kundenkommunikation 2.0, Rechtskonformer Umgang im Web 2.0 usw.

    Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/

    Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
    Höchstädtplatz 6
    1200 Wien

    Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
    E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
    Internet: https://academy.technikum-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/content-produktion-digitales-medienmanagement/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

    Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

    Der Studiengang ist mit folgenden Schwerpunkten eingerichtet:

    • AI for digital Business
    • IT Security and Compliance
    • New World of Work

    Lehrinhalte und Berufsfelder:

    • Introduction to Computer Science
    • Digital Business Models and Strategies
    • Information and Business Ethics
    • General Management
    • Communication and Analytical Thinking
    • Project and Process Management
    • Application Design and Development
    • Enterprise Architecture and IT Infrastructure
    • Economics and Innovation
    • Communication and Analytical Thinking
    • Data Modeling and Databases
    • Business Information Systems
    • Business and Information Law
    • Communication and Analytical Thinking
    • VERTIEFUNG – IT Security and Compliance
    • VERTIEFUNG – New World of Work/li>
    • Accounting
    • Communication and Analytical Thinking
    • diverse Projektarbeiten

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/digital-business/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Erfolgreiches Management braucht digitale Kompetenzen: Der Studiengang bereitet die Studierenden durch die Verknüpfung wirtschaftlicher und digitaler Inhalte ideal auf ihre Karriere vor – sowohl in nationalen und internationalen Unternehmen als auch im selbst gegründeten Start-up. Umfassendes und vernetztes Wissen, gelebte Internationalität und ein hoher Praxisbezug im Studium machen sie zu einer gefragten Fachkraft am Arbeitsmarkt.

    Lehrinhalte:

    Das Grundlagenstudium vermittelt das Wissen und Know-how in den Bereichen Wirtschaft, Projektmanagement, digitale Kompetenzen, IT, Recht sowie in E-Commerce, Controlling & Finance, Personalmanagement, Marketing und Logistik. Die englischen Sprachkenntnisse, Präsentationskompetenz, analytischen Fähigkeiten und Kreativität werden vernetzt und praxisorientiert im Rahmen der fachlichen Lehrveranstaltungen gestärkt.

    Berufsfelder:

    • Management in Fachabteilungen wie E-Commerce, Controlling oder Personalmanagement
    • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (Business Development, Innovation Manager*in, Digital Business Manager*in)
    • Projektleitung und -management, Change Management
    • Gründung eines eigenen Start-up-Unternehmens

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmd

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Das Bachelorstudium verbinden die Kompetenzbereiche Betriebswirtschaft, neue Technologien, Soft Skills, Recht und Englisch optimal miteinander. dadurch erschließen sich für die Studierenden, neben den klassischen Einsatzbereichen nach einem BWL-Studium, Möglichkeiten, an Schnittstellen zu arbeiten, wie beispielsweise Controlling und IT oder Marketing und neue Technologien.

    Lehrinhalte und Berufsfelder: E-Business Anwendungen und Soft Skills, Unternehmensgründung und -übernahme, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, strategisches Management, Human Resource Management, Recht, Marketing, Softwareanwendungen, Berufspraktikum, Wirtschaftsenglisch

    Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/unternehmensfuehrung-und-digitales-management/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail: information@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.imc.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) oder
    • ein Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Joint-Masterstudiengang der Fachhochschule Oberösterreich - Campus Steyr und der Johannes Kepler Universität Linz.

    Digitale Medien und Technologien prägen und dominieren nicht nur die Geschäftswelt, sondern auch unsere Gesellschaft. Sie transformieren den Wettbewerb im Bereich des Digital Business und machen die Entwicklung neuer, innovativer Geschäftsmodelle erforderlich. Das FH/Uni Joint-Masterstudium Digital Business Management widmet sich diesen Herausforderungen in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld. Es vermittelt tiefe Einblicke in die nachhaltige Digitalisierung von Unternehmensprozessen, fördert neues Unternehmertum und bereitet auf die Anforderungen globaler Märkte sowie Interkulturalität vor. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Relevanz kanalübergreifender E-Commerce- und Marketingstrategien sowie auf den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Artificial Intelligence, die das Studium zu einer umfassenden Ausbildung in der digitalen Geschäftsführung macht. (Quelle: FH OOE)

    Schwerpunkte:

    • E-Commerce und Mobile Commerce
    • Strategisches Management und Informationsmanagement
    • Entrepreneurship und Geschäftsmodelle
    • Social Media, Digital Marketing und Multichannel Marketing
    • Leadership und Management
    • Methoden- und Innovationskompetenz in Wissenschaft und Praxis
    • Wahlmöglichkeiten: Digital Enterprise und Digital Retail

    Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/digital-business-management-master

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
    • abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium bereitet die Studierenden optimal auf Führungspositionen im Medienmanagement und in verwandten Bereichen vor. Mit dem Studium sind sie auch Teil der Masterklasse "Media Content & Data Management". Hier erwerben Sie das nötige digitale Know-how und wirtschaftliche Kompetenzen, um den Herausforderungen der sich stetig verändernden Medienbranche gerecht zu werden.

    Lehrinhalte:
    Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Gestaltung einer benutzerzentrierten Mensch-Maschine-Interaktion in den Bereichen

    • Medienstrukturen und internationale Medienmärkte,
    • Management und Wirtschaftswissenschaft,
    • digitale Technologien & Plattformen,
    • Digital Publishing,
    • Content & Data Management,
    • Entrepreneurship & Businessplanning
    • u.v.m.

    Neben den Grundlagen des Berufsfeldes in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Management vermittelt der Studiengang digitale Skills und Know-how im wissenschaftlichen Arbeiten.

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/medien-digitale-technologien/digital-media-management

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    facheinschlägiger Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss.

    Facheinschlägige Voraussetzungen sind: mindestens 30 ECTS in sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Fehlende Voraussetzungen können am Campus Wieselburg in der Summer School nachgeholt werden.

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterprogramm E-Commerce fokussiert auf die Vermittlung der Kompetenzen zur erfolgreichen Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Als AbsolventIn besitzen Sie fundiertes Know-how in den Bereichen Online-Marketing und -Kommunikation sowie Multi- und Omnichannel-Vertrieb. Dabei kombiniert das Masterstudium Inhalte aus den Bereichen Marketing, Onlineshop-Konzeption & -Management, E-Commerce Recht, Logistik, Digital User Experience, E-Business Development, Webdesign uvm.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Berufsfelder:
    • E-Commerce-Management
    • Online-Marketing
    • Webanalyse & Webcontrolling
    • Consumer Relationship-Management
    • E-Business Development

    Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/master-e-commerce

    Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    Marketing & Sustainable Innovation
    3250 Wieselburg

    Tel.: +43 (0)5 0421 2
    Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
    E-Mail: info@fhwn.ac.at
    Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Inhalte, u. a.:

    • Digital Business and Marketing Management: Global Economics & Markets / Marketing Research & Intelligence / Online Marketing / Digital Transformation & Organizational Developmenty
      • Specialization DIGITAL BUSINESS
      • Specialization MARKETING MANAGEMENT
    • Innovation, Global Networks and Financial Management: Financial Accounting & Analysis / Managerial Accounting / International Accounting / Strategic Innovation Management / International Strategies & Business Simulation
      • Specialization INNOVATION & GLOBAL NETWORKS
      • Specialization FINANCIAL MANAGEMENT
    • Leadership, Human Resources and Society: Intercultural Competencies & Cooperation / International Human Resources Management / Leadership, Business Ethics & Society
    • Entrepreneurship & Interdisciplinary Competences: Decision Making for Entrepreneurs & Managers / Entrepreneurship usw.
    • Business Research and Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-business-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache Englisch

    Optionales Double Degree von der University of Nebraska at Omaha, USA

    Inhalte, u. a.:

    • Management: Business Management / Strategic Innovation / Business Process Management / MCiT Integration / MCiT Research / Digital Organizations & Entrepreneurship
    • Communication: Digital Interaction / Digital Marketing
    • IT: Digital Systems / Management Information Systems / Data Management / Smart Technologies
    • Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/management-communication-it

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura oder
    • Studienberechtigungsprüfung oder
    • Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
    • Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)

    Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.

    Info:

    in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

    Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft werden neben umfangreichen wirtschaftswissenschaftlichen Fachkenntnissen auch Methoden- und Sozialkompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben vermittelt. Durch exemplarisches Lernen wird von Beginn an die Fähigkeit zum abstrakten und analytischen Denken geschult. Ein Fokus liegt überdies auf der Erweiterung der Medienkompetenz. (Quelle: JKU)

    Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

    Themenbereiche, u. a.:

    • essentielle betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen
    • Kenntnisse der Wirtschaftsmathematik und Statistik
    • Wirtschaftsinformatik
    • Privat- und Wirtschaftsrecht

    Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-wirtschaftswissenschaft/

    JKU Zentrum für Fernstudien Villach
    Europastraße 6a
    Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
    9524 Villach

    Tel.: +43 (0)5 90 500 2900
    E-Mail: zf-villach@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904
    E-Mail: zf-linz@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/fernstudien/

    Schwerpunkte:

    Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
    Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
    Leogangerstraße 51
    5760 Saalfelden am Steineren Meer

    Tel.: +43 (0)6582 749 16
    E-Mail: zf-saalfelden@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
    Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
    E-Mail: zf-bregenz@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Wien
    Wiesingerstraße 4
    Ehemalige Postsparkasse
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)664 60 2468 781
    E-Mail: zf-wien@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte, u. a.:

    • Digital Markets and Strategies
    • IT Governance, Risk and Control
    • Marketing and Innovation
    • Business Process Management
    • Value Based Engineering
    • System Development and Operations
    • Business Project
    • Transformative Management
    • IT Law
    • Data Management and Analytics
    • Distributed Systems
    • Security and Privacy

    Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

    Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
    • Three years of professional work experience
    • All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
    • Two letters of recommendation, or a list of publications

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Kosten: EUR 10.500,00 pro Semester

    Spezialisierungsmöglichkeiten:

    • Digital Marketing
    • Entrepreneurship, Innovation & Leadership
    • Innovation & Experience Design for Tourism
    • Real Estate Management
    • Tourism and Service Management
    • Sustainable Management & Policy

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/master-of-business-administration

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
    E-Mail: office@modul.ac.at
    Internet: https://www.modul.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 45  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
    • Mindestalter von 18 Jahren

    Abschluss:

    Akademisch geprüfte/r Digitalisierungsexpertin/-experte

    Info:

    Hinweis: eine Kooperation von WIFI Niederösterreich, Fachgruppe UBIT der WKNÖ und New Design University

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen, Führungskräfte, Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement, Fachleute im Bereich Informationstechnologie, Verantwortliche im Bereich Digitalisierung

    Ausbildungsdauer: 2 Semester zu je ca. 150 LE: Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt.

    Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

    Inhalte:
    1. Semester

    • digitale Transformation: digitale Transformation planen & integrieren / Change Management
    • digitale Unternehmensstrategie: Unternehmensstrategie entwickeln; digitale Strategien: Transformation, Chancen und Risiken
    • Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln; digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
    • digitale Unternehmensprozesse: Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt; digitale Geschäftsmodell-Kernprozesse; Digitalisierung der Support-Prozesse (Einkauf, Logistik, HR u.a.)
    • digitale Wertschöpfungsketten: Wertschöpfungsketten verstehen und optimieren; digitale Kundenbeziehungen und Vertriebsmodelle; digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse
    • Design Thinking und digitale Praxisbeispiele: Best-Case Digitalisierung in der Praxis
    • digitale Sozialstruktur: Digitalisierung und Gesellschaft; Digitalisierung und persönliches Lebensumfeld

    Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/digitale-unternehmenstransformation

    New Design University Privatuniversität
    Mariazeller Straße 97a
    im Zentrum für Technologie und Design
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
    E-Mail: info@ndu.ac.at
    Internet: https://www.ndu.ac.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Wochen; 85 Lerneinheiten

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Kurs "Digital Marketing Management" ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Aufsteiger*innen und Quereinsteiger*innen geeignet. Er stellt eine Voraussetzung für gute Jobaussichten in Agenturen oder Unternehmen dar.

    Kosten:EUR 2.400,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Die Diplom-Ausbildung zum*zur Digital Marketing Manager*in bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Online Marketings, einschließlich spezialisierter Kenntnisse in Bereichen wie Newsletter-Marketing, Social Media-Strategien, SEO und Content Marketing. Absolvent*innen sind danach in der Lage, innovative Online-Marketingstrategien zu entwickeln, umzusetzen und den Erfolg detailliert zu analysieren.

    Im Kurs sind 2 Mentoring Einheiten (á 30 Minuten) inkludiert.

    Inhalte:
    Der Diplom-Ausbildung zum Digital Marketing Manager*in bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Online Marketings. Neben spezialisierten Kenntnissen in Bereichen wie Newsletter-Marketing, Social Media-Strategien, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content Marketing, lernen die Studierenden auch die grundlegenden Prinzipien des Marketings, einschließlich der wichtigsten Fachbegriffe. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Vermittlung von Expertenwissen über Google-Tools und -Dienste, welche für modernes Marketing unerlässlich sind. Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Absolvent*innen in der Lage, sowohl innovative Online-Marketingstrategien zu entwickeln, als auch diese Strategien mittels einer Vielzahl von Plattformen und Werkzeugen umzusetzen. Sie werden fähig sein, Kampagnen zu planen, zu koordinieren, durchzuführen und deren Erfolg detailliert zu analysieren.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/digital-marketing-management-diplomlehrgang/

    digitalworld Academy
    Große Schiffgasse 18, Top 2
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 890 0195
    E-Mail: office@digitalworld-academy.at
    Internet: https://digitalworld-academy.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 Wochen; 165 Lerneinheiten

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Diplomlehrgang "Marketing Management mit Künstlicher Intelligenz" ist sowohl für Personen gedacht, die grundlegende Fähigkeiten im digitalen Marketing am aktuellen Stand erlernen wollen, als auch für diejenigen, die ihre bestehenden Kenntnisse mit dem Einsatz von KI-Technologien erweitern wollen. Er ist eine Grundlage für aussichtsreiche Berufschancen in Agenturen oder Unternehmen.

    Kosten: EUR 4.320,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Der Diplomlehrgang "Digital Performance Marketing Management" integriert die Grundlagen des Digital- und Performance Marketings mit der fortschrittlichen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). In diesem achtwöchigen Kurs lernen die Teilnehmenden, wie man durch strategisches Inbound Marketing, Content Marketing, Social Media, SEO und Social Selling, unterstützt durch KI-Technologien, effektive Online-Marketingstrategien entwickelt.

    Im Kurs sind 4 Mentoring Einheiten (á 30 Minuten) inkludiert.

    Inhalte:
    Der Diplomlehrgang "Digital Performance Marketing Management" bietet eine facettenreiche, achtwöchige Ausbildung, die fundierte Marketingkenntnisse, ergänzt durch den innovativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) umfasst. Der Kurs konzentriert sich auf strategisches Inbound Marketing, Content Marketing, zielgerichtetes Social Media Engagement, fortschrittliche SEO-Techniken, Social Selling und die effiziente Nutzung von Google AdWords und Facebook Ads.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/digital-performance-marketing-management-diplomlehrgang/

    digitalworld Academy
    Große Schiffgasse 18, Top 2
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 890 0195
    E-Mail: office@digitalworld-academy.at
    Internet: https://digitalworld-academy.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Wochen; 85 Lerneinheiten

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Kurs "Performance Marketing Management" ist ideal für Personen, die bereits über grundlegende Online Marketing Kenntnisse verfügen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten, sowie für Quereinsteiger*innen, die ihre Karriere in diesem Bereich ausbauen wollen. Er ist eine Grundlage für aussichtsreiche Berufschancen in Agenturen oder Unternehmen

    Kosten: EUR 2.400,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Der Diplomlehrgang Performance Marketing Management bietet eine zielgerichtete Ausbildung in Schlüsselaspekten des digitalen Marketings, speziell in mess- und steuerbaren Marketinginstrumenten. Der Fokus liegt auf der Konzeption und Umsetzung effizienter Online-Werbekampagnen, unterstützt durch fortgeschrittene Web Analytics und Growth Hacking-Techniken. Im Kurs werden wichtige Fähigkeiten wie SEM, Social Media Advertising und Conversion-Rate-Optimierung vermittelt.

    Am Kurs kann man hybrid (in Präsenz und via live ZOOM Meeting) teilnehmen.

    Inhalte:
    Der Diplomlehrgang Performance Marketing Management bietet eine fundierte Ausbildung in Schlüsseldisziplinen des digitalen Marketings, wie mess- und steuerbaren Marketinginstrumenten. Er umfasst die Konzeption und Entwicklung von ROI-gesteuerten Online-Werbekampagnen, unter Einsatz von Performance-Metriken und KPIs zur kontinuierlichen Erfolgsmessung und Optimierung.
    Der Kurs legt einen Schwerpunkt auf die strategische Planung und operative Umsetzung von Multi-Channel-Online-Marketing-Kampagnen auf Plattformen wie Google AdWords und Facebook Ads. Dabei werden Teilnehmende in fortgeschrittene Praktiken der Web Analytics und Conversion-Rate-Optimierung sowie in die Grundlagen des Growth Hackings eingeführt.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/performance-marketing-management-kurs

    digitalworld Academy
    Große Schiffgasse 18, Top 2
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 890 0195
    E-Mail: office@digitalworld-academy.at
    Internet: https://digitalworld-academy.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: berufsspezifische Grundlagen und Berufserfahrung

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Dieser E-Learning Kurs erläutert praxisnah, wie ein Online-Shop zu gestalten ist und welche Stolpersteine im E-Commerce zu vermeiden sind. Die Ausbildung hilft nicht nur, die zum Unternehmen passenden Strukturen aus den zahlreichen Möglichkeiten herauszufiltern sondern auch, eine auf die Prozesse und Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene E-Commerce-Lösung inklusive Shop-System zu finden. Beides hilft diesen Unternehmen dabei, Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 2.505,00

    Zielgruppe: Der Online-Kurs richtet sich einerseits an Menschen die bereits Erfahrung im Handel, dem Verkauf und den Grundlagen der Betriebswirtschaft haben. Andererseits sollen Manager*innen angesprochen werden, die Entscheidungen treffen und Menschen und/oder Agenturen im Bereich des Online-Handels steuern.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Grundlagen des E-commerce - Akteure und Rahmenbedingungen
    • Online-Shop Anforderungen und Ausgestaltungen
    • Online-Marketing - Suchmaschinen und soziale Medien
    • Web-Controlling Optimierungswege für den Online-Handel
    • Logstik/Fullfilmment - Effiziente Warenwirtschaft und Retouren
    • Recht im E-Commerce

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/projektmanager-in-e-commerce-ihk

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. Marketing Mitarbeiter*innen, Unternehmer*innen, Influencer*innen und Content Creator*innen, E-Commerce-Mitarbeiter*innen usw..

    Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der Start-up Gründung kennen und erfahren, wie sie ihre Geschäftsidee erfolgreich in die Realität umsetzen. Sie entdecken zentrale Erfolgsfaktoren wie agile Methoden, Innovationsstrategien und effektives Ressourcenmanagement, die für den Aufbau und das Wachstum eines Start-ups entscheidend sind.
    Sie gestalten ihre Gründung aktiv und legen den Grundstein für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Grundlagen Marketing
    • Modul 2: Digital Marketing & Marketing 6.0
    • Modul 3: Design Thinking & Innovationsmanagement
    • Modul 4: Social Media & Influencer Marketing
    • Modul 5: Content Marketing & Storytelling

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-media-und-online-marketing/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 8 Wochen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.

    Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)

    Sprache: Englisch

    Zielgruppe: Personen, die eine Laufbahn im Growth und Digital Marketingbereich anstreben, insb. Personen, die bereits in den Bereichen Kommunikation, digitales Marketing, Social Media Management, Produkt- oder Brandmanagement, PR, Sales-Management usw. arbeiten. Berufserfahrung ist aber keine Voraussetzung.

    Lerninhalte - Module:

    • Foundations of Digital Marketing
    • Customer Journeys and Analytics
    • Product Requirements and Customer Journey
    • Acquisition Management and Multi-Channel Strategies
    • Activation and Retention
    • Referral and Revenue
    • Build a Growth Hacking Machine

    Weitere Infos: https://talentgarden.org/de/innovation-school/online/growth-marketing-bootcamp-part-time/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufs- oder Beratungsausbildung
    • Entsprechende Erfahrung und Praxis im Umgang mit dem PC bzw. dem Web

    Abschluss: ZertifizierteR Online Berater*in

    Info:

    Kurzbeschreibung: Digitale / Online Beratung ermöglicht den Berater*innen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen Klient*innen/Kund*innen und Berater*innen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit face-toface Beratung im Hinblick auf Setting, Einsatzmöglichkeiten und Dynamik auf. Digitale bzw. Online Beratung ist eine anerkannte Beratungsmethode im psychosozialen Feld und schafft neue, differenzierte und wirkungsvolle Kommunikationsräume.

    Zielgruppe: Aktiv im Beratungsbereich tätige Personen, die den Lehrgang als Ergänzung zu ihrem bisherigen Qualifikationsprofil verstehen und ihr Beratungsspektrum um das virtuelle erweitern möchten. Der Lehrgang wendet sich an:

    • Berater*innen (Supervisor*innen, Coachs, Mediator*innen, u.a.)
    • Psycholog*innen
    • Therapeut*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen
    • Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
    • Trainer*innen mit Fokus auf virtuelle Kommunikation etc.

    Kosten: 2.150,00 EUR zzgl. 190,00 EUR Anmeldegebühr und 200,00 EUR Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Modul A Transdisziplinäre Grundlagen digitaler Kommunikation
    • Modul B Beratung: Struktur - Prozess - Kompetenz
    • Modul C OnlineTools / Kommunikation digital: Einsatz und Andwendung der digitalen Beratungswerkzeuge
    • Modul D Recht, Technik, Web-Sicherheit, Qualitätssicherung
    • Modul E Evaluierung / Erkenntnis- und Ergebnissicherung
    • Praxismodul: Online / blended eLearning, Praxis

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Werbe Akademie Diplom

    Info:

    Die TeilnehmerInnen planen Schritt für Schritt den Aufbau eines Online-Shops. Sie übernehmen die Wartung und Kontrolle bestehender Online-Shops inkl. Koordination aller zusammenwirkenden Abteilungen. Neben kreativer Konzeption und Auswahl & Anwendung unterstützender Tools entwickeln sie Verständnis für die im Hintergrund laufenden Logistikprozesse.

    Zielgruppe: UnternehmerInnen und Angestellte aus der Handelsbranche (B2C & B2B), die einen Online-Shop betreiben/planen bzw. den Wechsel zum Online-Handel als Karriereziel anstreben; Personen, die Interesse für das Thema E-Commerce sowie grundlegendes technisches Verständnis und Interesse für Vertrieb/Marketing und zahlenbasierte Steuerung mitbringen.

    Kosten: EUR 3.310,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 190,00

    Inhalte:

    • Strategieentwicklung
    • Aufbau & Gestaltung von Online-Shops
    • Warenwirtschaft & Logistik
    • Tools & Toolauswahl
    • Konzept & Design
    • E-Commerce-Kennzahlen
    • Messbarkeit
    • Optimierung
    • Kundenzufriedenheit - Kunden gewinnen und behalten
    • rechtliche Grundlagen

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
    E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
    Internet: https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation


    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil:

    • Versierter Umgang mit dem PC
    • Kaufmännische Grundkenntnisse
    • Marketing-Grundkenntnisse
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen im Handel und Gewerbe, die Online-Handel betreiben oder verbessern wollen
    • Gründer*innen sowie Start-ups
    • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Vertrieb, IT oder Marketing
    • Personen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

    Kosten: rund EUR 2.600,00

    Inhalte:

    Hintergrund und Strategie

    • Digital Mindshift im Online-Handel
    • Definition E-Commerce
    • Markt und Mitbewerb
    • Geschäftsmodell - Business Model Canvas

    Rechtliche Rahmenbedingungen

    • Website-Inhalte
    • E-Commerce-Gesetz (ECG)
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • EU-Recht
    • Urheberrecht (Bild und Text)

    E-Commerce-Technik

    • Websites
    • Shop-Systeme
    • Erforderliche Infrastruktur
    • UX, UI, User Experience und Usability
    • SEO Suchmaschinenoptimierung
    • Schnittstellen

    Online-Marketing

    • Content Marketing - Storytelling
    • E-Mail-Marketing
    • Social Media Marketing
    • Public Relations und Advertising
    • Gamification
    • Kundenzufriedenheit und -bindung
    • Artwork for Social Media

    Operations and Fulfillment

    • ERP Übersicht und Komponenten
    • E-Commerce Shopsystem Auswahlkriterien
    • Zusammenspiel im E-Commerce
    • Warenkorb Funktionen
    • Logistik
    • Zahlung
    • Kommunikationsmöglichkeiten
    • Reklamationen

    E-Commerce Monitoring und Reporting

    • Google Analytics Einführung und Übersicht
    • SEO Analyse
    • Relevante KPI (Key Performance Indikator)

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 64 - 102 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
    • Sicherheit im Prozentrechnen
    • Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
    • PC mit Internetzugang und MS Office, inkl. Word und Excel
    • Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
    • Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft

    Info:

    Hinweis: Ein Beratungsgespräch mit dem/der Trainer*in ist telefonisch nach Absprache möglich

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Controllings aneignen und diese intensivieren möchten
    • Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben
    • Absolvent*innen, Bürokaufleute mit Lehrabschluss sowie Wiedereinsteiger*innen mit verschüttetem Fachwissen mit oder ohne Berufserfahrung, Personen mit EBC*L-A Zertifikat

    Kosten: EUR 1.990,00

    Inhalte:

    Modul 1 - Von der Buchhaltung zum Controlling für Einsteiger*innen

    • Bilanz, GuV und Cashflow aus der Sicht des Controllings
    • Bilanz: Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Fremdkapital
    • Gewinn- und Verlustrechnung / GuV: Aufwand - Ertrag - Gewinnermittlung
    • Kapitalflussrechnung: Operativer-Cashflow - Investitions-Cashflow - Finanzierungs-Cashflow
    • Kennzahlen: finanziellen Stabilität, Ertrags- und Innenfinanzierungskraft aus dem Jahresabschluss berechnen

    Modul 2 - Kostenrechnung kennen lernen

    • Kostenarten
    • Einzel- und Gemeinkosten
    • Fixe und variable Kosten
    • Zuschlagsätze
    • Preiskalkulation
    • Deckungsbeitrag ein- und mehrstufig
    • Break Even – und Cashflow-Punkt

    Modul 3 - Strategisches und operatives Controlling & Basics Risk-Management

    • Strategisch relevante Größen: bestimmen und steuern
    • Ausgewählte Controlling-Instrumente: Liquiditätsplanung, Deckungsbeitrag, Break Even – Punkt, Target Costing, Portfolioanalyse
    • Risiko ist nicht gleich Risiko! Risiken definieren, Methoden zur Einschätzung und Bewertung von Risiken kennen lernen

    Modul 4 - Budgetierung

    • Kosten auf Ebene des Gesamtunternehmens planen
    • Deckungsbeitrag
    • Leistungsbudget und Betriebsergebnis
    • Liquiditätsplanung: Cashflow Statement und Ermittlung des Finanzbedarfs
    • Plan – Bilanz und Plan-GuV erstellen

    Modul 5 - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen für Einsteiger*innen

    • Vision – Mission – Strategie – operative Ebene: Aufgabenebenen und Steuerungsgrößen
    • Kennzahlen: Arten und Ableitung
    • Prozesse und Projekte: Unterschiede, spezifische Kennzahlen
    • Monitoring: Ziele messen und verfolgen
    • projektorientierte Organisationen: besondere Herausforderungen für das Monitoring

    Modul 6 - Excel für das Controlling

    • Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
    • Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
    • Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
    • Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 140 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Mathematik 1 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung Mathematik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Mathematik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 150 Stunden.

    Die Teilprüfung Mathematik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Mathematik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Zahlenmengen
    • Gleichungen und Ungleichungen
    • lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme
    • Vektoren
    • Matrizen
    • Determinanten
    • elementare Funktionen
    • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung
    • Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.

    VHS Eisenstadt
    Pfarrgasse 10
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
    E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
    Internet: https://www.vhs-burgenland.at/

    VHS Oberwart
    Schulgasse 17/3
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
    Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
    E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
    Internet: https://www.vhs-burgenland.at/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
    Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
    Fax: +43 (0)2742 / 716 84
    E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


    Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
    E-Mail: office@ph-noe.ac.at
    Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
    E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Tirol - Lienz
    Beda-Weber-Gasse 22
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
    Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
    E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
    Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
    E-Mail: zf-bregenz@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte