E-Jurist*in
Andere Bezeichnung(en):
Jurist*in (Rechtsinformatik)
Weiterbildung & Karriere
Jurist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem Weiterbildungsmöglichkeiten für kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Themen, die für Jurist*innen relevant sein können. Eine weitere gute Möglichkeit zur Weiterbildung in relevanten Bereichen und zur Höherqualifizierung sind Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Facheinschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten bieten insbesondere die Notariatsakademie bzw. die Anwaltsakademie.
Außerdem ist für Jurist*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu strafrechtlichen Erkenntnissen, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weitere Informationen findest du bei den Berufen Jurist*in und Rechtswissenschafter*in.
Weiterbildungsbereiche für Jurist*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- weitere Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Umweltrecht)
- neue Entwicklungen in IT-Rechtsgebeiten, im Handelsrecht und internationalem Handelsrecht
- Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften
- Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie
- Fremdsprachen
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen und Folgen
- Digitale Anwendungen und Tools
- Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
- E-Commerce / E-Business
- Social Media
Methodenkompetenzen
- Verhandlungstechniken
- Mediation
- Konfliktmanagement
- Managementfähigkeit
- Projektmanagement
Sozialkompetenzen
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit, Rhetorik
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können E-Jurist*innen zu Teamleiter*innen / Abteilungsleiter*innen / Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte Rechtsbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. E-Commerce, Social-Media.
Jurist*innen können – nach Erfüllung von gesetzlich geregelten Zugangsbedingungen und Ablegung von Zusatzprüfungen – die klassischen Rechtsberufe ( Rechtsanwalt / Rechtsanwältin, Notar*in, Richter*in, Staatsanwalt / Staatsanwältin) ausüben. Ebenso können sie sich in unterschiedlichen Rechtsbereichen in Richtung akademische/forschende Tätigkeit orientieren (siehe Rechtswissenschafter*in).