E-Jurist*in

Andere Bezeichnung(en):
Jurist*in (Rechtsinformatik)

Weiterbildung & Karriere

Jurist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem Weiterbildungsmöglichkeiten für kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Themen, die für Jurist*innen relevant sein können. Eine weitere gute Möglichkeit zur Weiterbildung in relevanten Bereichen und zur Höherqualifizierung sind Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Facheinschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten bieten insbesondere die Notariatsakademie bzw. die Anwaltsakademie.

Außerdem ist für Jurist*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu strafrechtlichen Erkenntnissen, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weitere Informationen findest du bei den Berufen Jurist*in und Rechtswissenschafter*in.

Weiterbildungsbereiche für Jurist*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • weitere Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Umweltrecht)
  • neue Entwicklungen in IT-Rechtsgebeiten, im Handelsrecht und internationalem Handelsrecht
  • Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften
  • Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie
  • Fremdsprachen
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen und Folgen
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
  • E-Commerce / E-Business
  • Social Media

Methodenkompetenzen

  • Verhandlungstechniken
  • Mediation
  • Konfliktmanagement
  • Managementfähigkeit
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit, Rhetorik

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können E-Jurist*innen zu Teamleiter*innen / Abteilungsleiter*innen / Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte Rechtsbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. E-Commerce, Social-Media.

Jurist*innen können – nach Erfüllung von gesetzlich geregelten Zugangsbedingungen und Ablegung von Zusatzprüfungen – die klassischen Rechtsberufe ( Rechtsanwalt / Rechtsanwältin, Notar*in, Richter*in, Staatsanwalt / Staatsanwältin) ausüben. Ebenso können sie sich in unterschiedlichen Rechtsbereichen in Richtung akademische/forschende Tätigkeit orientieren (siehe Rechtswissenschafter*in).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenem Universitätsstudium der Rechtswissenschaften
  • abgeschlossenem Hochschulstudium einer anderen Fachrichtung (wie beispielsweise Wirtschaft oder Technik), sofern der/die Bewerber*in ausreichende einschlägige juristische Vorkenntnisse nachweisen kann beziehungsweise in einem einschlägigen Berufsfeld tätig ist
  • mind. einem Jahr qualifizierter Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Zielgruppen: berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen und Anwärter*innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater*innen, Unternehmensjurist*innen, Expert*innen in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte,

Kosten: EUR 17.550,00

Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmer*innen und eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expert*innen, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht. (Quelle: MCI)

Themen - u.a.:

  • Neue Technologien der Digitalwirtschaft
  • Digitale Transformation und Unternehmensstrategien
  • Geschäftsmodelle der digitalisierten Wirtschaft
  • Datenschutz
  • Sharing Economy & Business
  • E-Commerce
  • Know-how Protection
  • New Work
  • Unternehmenskrise
  • Cyber Sicherheit & Criminal Compliance
  • Digital Sustainability & Legal Strategies
  • Digital Experiences

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/digital-business-tech-law-llm

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: English

Inhalte, u. a.:

  • Digital Markets and Strategies
  • IT Governance, Risk and Control
  • Marketing and Innovation
  • Business Process Management
  • Value Based Engineering
  • System Development and Operations
  • Business Project
  • Transformative Management
  • IT Law
  • Data Management and Analytics
  • Distributed Systems
  • Security and Privacy

Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von guten Englisch-Kenntnissen
  • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

Abschluss:

Master of Legal Studies, Master of Business Administration (MLS, MBA)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Erwerbstätige aus der Computer- und Technologie-Branche, aus Wirtschaft, Industrie, Interessenvertretungen bei Bund, Land und Gemeinden, sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.

Inhalte:
Die duale Studienvariante MLS/MBA bietet zusätzlich die Möglichkeit einer MBA-Wirtschaftsausbildung. Die TeilnehmerInnen absolvieren vier Semester das MLS Studium am Department für Europäische Integration und Wirtschaftsrecht, gefolgt von zwei Semestern an der Business School der Donau-Universität Krems, die der Wirtschaftsausbildung dienen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 34  

Voraussetzungen:

  • Beendigung des ersten Studienabschnitts des Studiums der Rechtswissenschaften (sowie die positive Absolvierung des Fachs "Finanzrecht")
  • oder Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem rechtsnahen Bereich.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Jurist*innen, die eine Beschäftigung in einem wirtschaftsnahen juristischen Beruf oder in der Wirtschaft anstreben.

Inhalte:
Der Lehrgang „Rechnungswesen“ soll daher speziell Absolventinnen und Absolventen des rechtswissenschaftlichen Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragen vermitteln und die Scheu vor dem Umgang mit betriebswirtschaftlichem Zahlenmaterial nehmen. In Kooperation mit: Kammer der WirtschaftstreuhänderInnen – Landesstelle Steiermark, Steiermärkische Rechtsanwaltskammer.

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/rechnungswesen-fuer-juristinnen/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Laws in International Business Law (LLM)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/llm/master-laws-global-business-law-and-regulation

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail: admissions@ceu.edu
Internet: https://www.ceu.edu

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Webinare

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r

Info:

Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend anwendbar. Der Bedarf an entsprechend qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher auch für KMUs an. Der Lehrgang stellt einen ausgewogenen Mix zwischen rechtlichen Grundlagen und einem guten Überblick über die notwendigen praktischen Umsetzungsthemen dar und gewährleistet durch ein gut abgestimmtes Programm den größtmöglichen Lernerfolg.

Kosten: EUR 1.040,00 + USt

Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen, die ihr Wissen zum Thema DSGVO vertiefen möchten und als Datenschutzexpertin/-experte tätig sind bzw. sein wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Die neuen Informationspflichten
  • Rechte und Pflichten aus der DSGVO
  • Datenschutz- und IT-Compliance
  • Risikolage und aktuelle Bedrohungen
  • Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
  • Technische IT-Sicherheitsthemen

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ausbildung-zum-zur-datenschutzbeauftragten/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: jeweils 1 bis 2 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Die Seminare richten sich an RechtsanwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte und verwandte Berufe.

Abschluss:

Als Bestätigung der Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen eine Übersicht der absolvierten Seminare, auf der alle besuchten Seminare aufgeführt werden.

Berechtigungen: Der Besuch von Ausbildungsseminaren berechtigt zum Antritt zur Rechtsanwaltsprüfung.
Nach § 34 Abs 2 RL ­BA 2015 sind als Voraussetzung für die Ablegung der RAP Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 Halbtagen zu besuchen.

Info:

Zielgruppen: RechtsantwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte, aber auch andere Berufsgruppen

Kosten: abhängig von der Seminardauer und dem Status der TeilnehmerInnen (AnwärterIn, Rechtsanwalt...)

Dauer: Die einzelnen Seminare dauern meist 1 bis 2 Tage, können aber auch mehrtägig über einen größeren Zeitraum stattfinden. Sie finden an unterschiedlichen Seminarorten in Österreich statt (Wien, Graz, Feldkirch, Innsbruck, Attersee usw.). Insb. Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung sind mehrtägig.

Die Anwaltsakademie bietet für die Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung eine Reihe Seminaren beispielsweise zu folgenden Themen:
  • Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung
  • Bürgerliches Recht
  • Steuerrecht
  • Insolvenzrecht
  • Urheberrecht
  • Strafverfahren
  • Umweltrecht
  • Zivilverfahren
  • usw.
  • Weitere Infos: https://www.awak.at/de/seminare/

Anwaltsakademie - Gesellschaft zur Förderung anwaltlicher Aus- und Fortbildung
Reisnerstraße 5/3/2/5
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 710 57 22 -0
Fax: +43 (0)1 710 57 22 -20
E-Mail: office@awak.at
Internet: https://www.awak.at/