Eisenbahnfahrzeugtechnik

Andere Bezeichnung(en):
Wagenmeister*in

Weiterbildung & Karriere

Eisenbahnfahrzeugtechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) und das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE).

Viele Betriebe führen außerdem regelmäßig interne Schulungen zu Anlagen, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Schulungen durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) oder Werkmeisterschulen für Berufstätige, z. B in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Maschinenbau. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsbereiche für Eisenbahnfahrzeugtechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Antriebstechnik, Betriebstechnik
  • Elektrotechnik, Elektronik, Leistungselektronik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Digitaltechnik
  • Elektrohydraulik und -pneumatik
  • Simulationstechnologien
  • Anwendung digitaler Werkzeuge und Tools
  • Umweltschutz
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung und Organisation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Technische Dokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Mitarbeiterführung

Sozialkompetenzen

  • Kund*innenorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Eisenbahnfahrzeugtechniker*innen zu Team- oder Gruppenleiter*innen, Partieführer*innen oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS, dt. FH-Reife) mit Zusatzprüfungen

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

Info:

vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Innovative Mobilitätslösungen werden immer wichtiger, um die steigenden Anforderungen an Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung zu erfüllen. Mit diesem Studium starten die Studierenden durch, um die Schienenfahrzeuge der Zukunft zu entwickeln. So sichern sie sich eine gefragte Position in einem zukunftsweisenden Bereich. (Quelle: FH St. Pölten)

Inhalte, insb.:
Das Studium deckt alle wesentlichen Aspekte ab:

  • Planung und Bau von Schienenfahrzeugen: Die Studierenden erlernen die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken zur Entwicklung moderner Schienenfahrzeuge.
  • Zulassung und Normen: Die Studierenden verstehen die gesetzlichen Anforderungen und Normen, die für die Zulassung von Schienenfahrzeugen erforderlich sind.
  • Betrieb und Instandhaltung: Die Studierenden erhalten Einblicke in die Betriebsführung und Wartung von Schienenfahrzeugen, um deren Lebensdauer zu optimieren.
  • Upgrade und Wiederverwertung: Die Studierenden lernen, wie sie bestehende Fahrzeuge auf den neuesten Stand bringen und nachhaltig wiederverwerten können.

Berufliche Aufgabenfelder

  • Technische Planung und Konzeption: Entwicklung und Modernisierung von Schienenfahrzeugen einschließlich der Implementierung neuer Technologien und digitaler Lösungen.
  • Zulassungsverfahren: Durchführung und Koordination internationaler Zulassungsverfahren für Schienenfahrzeuge.
  • Flottenmanagement: Planung von Umfang, Zusammensetzung und Einsatz von Schienenfahrzeugflotten
  • Instandhaltungsmanagement: Verantwortlichkeit für die Wartung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen.
  • Projektmanagement: Planung, Koordination und Überwachung von Projekten einschließlich der Kommunikation mit Stakeholdern.
  • Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/bahntechnologie-mobilitaet/schienenfahrzeugtechnologie

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at