Eisenbahntransporttechnik
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Eisenbahntransporttechniker*in erfolgt im Rahmen einer vierjährigen Lehre im Modullehrberuf Elektrotechnik (siehe Elektrotechnik (Modullehrberuf)).
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 3,5 bis 4 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Kurzbeschreibung
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen, Entwicklungslabors usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Voraussetzungen
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Zielgruppe
- Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht; meist im Alter von 15 bis 19 Jahren, aber auch
- Umsteiger*innen aus allgemeinbildenden höheren und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
- AHS-Absolvent*innen
- Erwachsene ohne formale Berufsausbildung oder Berufswechsler*innen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Lehrabschlussprüfung im Beruf Elektrotechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Elektrotechnikerin" bzw."Elektrotechniker" zu tragen.
Berechtigungen
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zur Meister- und Befähigungsprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Beschreibung
In der Ausbildung lernst du unter anderem:
- elektrotechnische Anlagen, insbesondere der Anlagen- und Betriebstechnik zusammenbauen, montieren, rüsten, in Betrieb nehmen, warten und reparieren
- Ruf-, Brandmelde- und Alarmanlagen sowie Blitzschutz- und Erdungsanlagen errichten, zusammenbauen, montieren, prüfen, in Betrieb nehmen und Wartungsarbeiten durchführen
- elektrische Steuerungssysteme einrichten, prüfen und anschließen
- Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen
- Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalter etc. zusammenstellen
- Sonderbauteile durch Feilen, Sägen, Bohren, Löten, Schweißen etc. anfertigen
- Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
- (computer- oder sensorgesteuerte) Kontroll- und Steuerungseinrichtungen montieren und einstellen
- elektronische, elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen anschließen
- Schutzmaßnahmen, wie z. B. elektrische Schutzschalter, Erdungen, automatische Geräte- und Maschinenabschaltungen montieren
- Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen
- Mess- und Prüfgeräte bedienen
- Fehler, Mängel und Störungen an Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
- technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne, Wartungs- und Serviceprotokolle führen
Zusatzinfo
Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Rahmen der Lehrausbildung hast du die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura) zu absolvieren.
Kosten: für deine Ausbildung fallen keine Kosten an; im Gegenteil, mit deinem Lehrlingseinkommen verdienst du bereits während der Ausbildung dein eigenes Geld (Höhe abhängig vom Lehrberuf und Lehrjahr).
Kosten können z. B. entstehen, wenn du während deiner Ausbildung eine Wohnmöglichkeit am Ausbildungsort brauchst.
Berufsschule Oberwart
Schulgasse 32
7400 Oberwart
Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 62 -0
E-Mail direktion@bs-oberwart.at
Internet https://bs.oberwart.gv.at/
Fachberufsschule Klagenfurt 1
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)463 / 316 41 -12
E-Mail Klagenfurt_1@bs.ksn.at
Internet https://fbs-klagenfurt1.at/
Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan
Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 5
9300 St. Veit/Glan
Telefonnummer +43 (0)4212 / 26 05 -0
E-Mail st.veit@bs.ksn.at
Internet https://www.berufsschule.at/st-veit/
Fachberufsschule Villach 1
Tiroler Straße 23
9500 Villach
Telefonnummer +43 (0)4242 / 562 57 -100
E-Mail villach1@bs.ksn.at
Internet https://www.bs-villach.at/
Landesberufsschule Amstetten
Leopold-Maderthaner-Platz 2
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 627 86
E-Mail office@lbsamstetten.ac.at
Internet https://lbsamstetten.ac.at/
Landesberufsschule Stockerau
Brodschildstraße 20
2000 Stockerau
Telefonnummer +43 (0)2266 / 621 58 -0
E-Mail office@lbsstockerau.ac.at
Internet https://lbsstockerau.ac.at/
Private Berufsschule für Eisenbahnspezifische Lehrberufe
Werkstättenstraße 17
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)664 967 51 46
E-Mail berufsschule.stpoelten@oebb.at
Internet https://infrastruktur.oebb.at/de/unternehmen/berufe-mit-zukunft/berufsschule-st-poelten
Schwerpunkte:
Die Ausbildung an der Privaten Berufsschule für Eisenbahnspezifische Lehrberufe erfolgt in den eisenbahnspezifischen Spezialmodulen der Modullehrberufe Elektrotechnik und Elektronik.
Berufsschule Gmunden 1
Miller-von-Aichholz-Straße 30
4810 Gmunden
Telefonnummer +43 (0)732 / 7720 35400
E-Mail bs-gmunden1.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-gmunden1.ac.at/
Berufsschule Linz 5
Glimpfingerstraße 8a
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -36100
E-Mail bs-linz5.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz5.ac.at/
Landesberufsschule 4 Salzburg
Schießstattstraße 4
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 430 616
E-Mail sekretariat@lbs4.salzburg.at
Internet https://lbs4.salzburg.at/
Landesberufsschule Eibiswald
Eibiswald 229
8552 Eibiswald
Telefonnummer +43 (0)3466 / 423 35
E-Mail lbseibis@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik
Lohbachufer 6
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 284 534 -0
E-Mail direktion@tfbs-elektronik.tsn.at
Internet https://www.eke.at
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 711 65
E-Mail sekretariat@lbsbr2.snv.at
Internet https://lbsbr2.snv.at/
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 / 720 29
E-Mail sekretariat@lbsfe1.snv.at
Internet https://lbsfe1.snv.at/
Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria
Mollardgasse 87
1060 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 95630
E-Mail office@bsevita.at
Internet https://www.bsevita.at/
Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik
Mollardgasse 87
1060 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 95660
E-Mail office.906065@schule.wien.gv.at
Internet https://bsetm.schule.wien.at/
Art: Lehre
Dauer: 3,5 bis 4 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Kurzbeschreibung
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Produktionshallen, auf Baustellen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Voraussetzungen
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Zielgruppe
- Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht; meist im Alter von 15 bis 19 Jahren, aber auch
- Umsteiger*innen aus allgemeinbildenden höheren und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
- AHS-Absolvent*innen
- Erwachsene ohne formale Berufsausbildung oder Berufswechsler*innen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Lehrabschlussprüfung im Beruf Elektrotechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Elektrotechnikerin" bzw."Elektrotechniker" zu tragen.
Berechtigungen
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zur Meister- und Befähigungsprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Beschreibung
In der Ausbildung lernst du unter anderem:
- gebäudetechnische Anlagen und Systeme wie z. B. Energieversorgung, Kühlanlagen, Licht- und Alarmanlagen, Lift- und Aufzugsanlagen, Blitzschutzanlagen und Erdungen sowie die elektrischen Komponenten von Wasser-, Gas-, Lüftungs- und Heizungsanlagen errichten, zusammenbauen, montieren, einstellen, prüfen und in Betrieb nehmen
- computer- und sensorgesteuerte Kontroll- und Steuer-Anlagen (z. B. Alarmanlagen, automatische Türe und Tore) montieren und einstellen
- Kabel, Leitungen und Tragsysteme verlegen, prüfen und in Betrieb nehmen
- Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen
- Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalter etc. zusammenstellen
- Sonderbauteile durch Feilen, Sägen, Bohren, Löten, Schweißen etc. anfertigen
- Anschlüsse und Sicherungen installieren
- Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen
- Brandschutzeinrichtungen, Blitzableiter, Fernsteuereinrichtungen installieren und konfigurieren
- Videokameras und Monitore installieren, einstellen, überwachen
- Fehler, Mängel und Störungen an elektrischen und elektronischen Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
- Schutzmaßnahmen, wie z. B. elektrische Schutzschalter, automatische Geräte- und Maschinenabschaltungen montieren
- Wartungsarbeiten und Reparaturen an gebäudetechnischen Anlagen vornehmen
- Wartungspläne, Wartungslisten und -protokolle führen
- Handwerkzeuge und Gerätschaften reinigen und sachgerecht lagern
- technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne führen
- Kundinnen und Kunden beraten und in die Nutzung der Geräte und Steuerungen einweisen
Zusatzinfo
Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Rahmen der Lehrausbildung hast du die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura) zu absolvieren.
Kosten: für deine Ausbildung fallen keine Kosten an; im Gegenteil, mit deinem Lehrlingseinkommen verdienst du bereits während der Ausbildung dein eigenes Geld (Höhe abhängig vom Lehrberuf und Lehrjahr).
Kosten können z. B. entstehen, wenn du während deiner Ausbildung eine Wohnmöglichkeit am Ausbildungsort brauchst.
Berufsschule Oberwart
Schulgasse 32
7400 Oberwart
Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 62 -0
E-Mail direktion@bs-oberwart.at
Internet https://bs.oberwart.gv.at/
Fachberufsschule Klagenfurt 1
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)463 / 316 41 -12
E-Mail Klagenfurt_1@bs.ksn.at
Internet https://fbs-klagenfurt1.at/
Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan
Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 5
9300 St. Veit/Glan
Telefonnummer +43 (0)4212 / 26 05 -0
E-Mail st.veit@bs.ksn.at
Internet https://www.berufsschule.at/st-veit/
Fachberufsschule Villach 1
Tiroler Straße 23
9500 Villach
Telefonnummer +43 (0)4242 / 562 57 -100
E-Mail villach1@bs.ksn.at
Internet https://www.bs-villach.at/
Landesberufsschule Stockerau
Brodschildstraße 20
2000 Stockerau
Telefonnummer +43 (0)2266 / 621 58 -0
E-Mail office@lbsstockerau.ac.at
Internet https://lbsstockerau.ac.at/
Berufsschule Gmunden 1
Miller-von-Aichholz-Straße 30
4810 Gmunden
Telefonnummer +43 (0)732 / 7720 35400
E-Mail bs-gmunden1.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-gmunden1.ac.at/
Berufsschule Linz 5
Glimpfingerstraße 8a
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -36100
E-Mail bs-linz5.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz5.ac.at/
Landesberufsschule 4 Salzburg
Schießstattstraße 4
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 430 616
E-Mail sekretariat@lbs4.salzburg.at
Internet https://lbs4.salzburg.at/
Landesberufsschule Eibiswald
Eibiswald 229
8552 Eibiswald
Telefonnummer +43 (0)3466 / 423 35
E-Mail lbseibis@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Landesberufsschule Voitsberg
Mozartgasse 14
8570 Voitsberg
Telefonnummer +43 (0)3142 / 223 94
E-Mail lbsvo@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Private Berufsschule Graz
Herrgottwiesgasse 50
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 27 05 -322
E-Mail privateberufsschule-karlau@gmx.at
Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik
Lohbachufer 6
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 284 534 -0
E-Mail direktion@tfbs-elektronik.tsn.at
Internet https://www.eke.at
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 711 65
E-Mail sekretariat@lbsbr2.snv.at
Internet https://lbsbr2.snv.at/
Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria
Mollardgasse 87
1060 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 95630
E-Mail office@bsevita.at
Internet https://www.bsevita.at/
Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik
Mollardgasse 87
1060 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 95660
E-Mail office.906065@schule.wien.gv.at
Internet https://bsetm.schule.wien.at/