Elektronik - Informations- und Kommunikationselektronik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

English: Electronics specialising in Information and Communication Electronics

Berufsbeschreibung

Elektroniker*innen in der Informations- und Kommunikationselektronik entwickeln, erzeugen, montieren und reparieren informations- und kommunikationselektronische Bauteile, Komponenten und  Netzwerke, z. B. für Funk- und Mobilfunkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, Sende- und Empfangsanlagen für Radio- und Fernsehen, Antennen für die Flugsicherung oder Videoüberwachungsanlagen.
Sie entwickeln die Bauelemente, Komponenten und Steuerungen und bauen diese in die Geräte, Systeme und Anlagen ein. Sie setzen diese in Betrieb und stellen die Funktionen ein, montieren und verdrahten die Geräte, suchen und beheben Störungen und führen Wartungen und Reparaturen durch.

Elektroniker*innen in der Informations- und Kommunikationselektronik arbeiten mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen zusammen, z. B. mit Mikrotechniker*innen, Mechatroniker*innen, Kommunikationstechniker*innen oder Informatiker*innen. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors an und mit Laborgeräten sowie in industriellen Produktions- und Fertigungshallen oder bei Montagearbeiten direkt bei ihren Kund*innen vor Ort.

 

Elektroniker*innen in der Informations- und Kommunikationselektronik errichten und  konfigurieren  Netzwerke für Funk- und Mobilfunkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, Sende- und Empfangsanlagen für Radio- und Fernsehen, Antennen für die Flugsicherung oder Videoüberwachungsanlagen. Sie montieren die notwendigen Teile und Geräte und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch.

Sie fertigen informations- und kommunikationselektronische Bauteile und Schaltungen, planen und dimensionieren Komponenten und Baugruppen, programmieren und  konfigurieren Einstellungen und führen Fehlerdiagnosen durch. Auch das Einbauen und Reparieren von digitalen Endgeräten und Anlagen der Informations- und Kommunikationselektronik gehört in ihren Tätigkeitsbereich. Bei Störungen und Defekten suchen sie mit speziellen Mess- und Prüfgeräten die Fehlerursache und führen verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten durch.

Elektroniker*innen in der Informations- und Kommunikationselektronik lesen technische Unterlagen (z. B. Schaltpläne, Bauteilskizzen, Bestückungspläne, Betriebsanleitungen, berufsbezogene Vorschriften) und arbeitet unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards. Dabei verwenden sie unterschiedliche Handwerkzeuge und Maschine sowie Messgeräte (z. B. analoge, digitale und optische Messgeräte, Oszilloskope, Sensoren).

Im Kund*innenservice warten und reparieren sie Geräte, Systeme und Anlagen der Informations- und Kommunikationselektronik und führen Beratungen und Schulungen durch.

Elektroniker*innen in der Informations- und Kommunikationselektronik arbeiten mit kommunikationselektronischen Bauteilen, Komponenten und Baugruppen. Sie verwenden verschiedenste analoge und digitale Mess- und Prüfgeräte (z. B. Oszilloskop,  Voltmeter, pH-Meter, Aräometer). Sie lesen Installations- und Montage-, Schalt- und Bestückungspläne. Sie stellen Mikrochips, elektronische Schaltungen, Schaltkreise und Mikroleitungen her, bestücken Leiterplatten mit Widerständen, Dioden, Kondensatoren, Steckverbindungen und hantieren mit SMD-Bauteilen (Surface Mounted Device). Sie installieren und programmieren Telefonanlagen, Signal- und Schalteranlagen, arbeiten mit Geräten und Anlagen der Elektroakustik, Hochfrequenztechnik (z. B. Funk-, Antennen- und Satellitenanlagen),  Digitaltechnik, Speichertechnik und mit Netzwerksystemen und -technologien wie z. B.  LAN,  WAN,  DFÜ,  VoIP,  Breitbandtechnologie.

Elektroniker*innen in der Informations- und Kommunikationselektronik arbeiten unter Einhaltung der betrieblichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards mit Gasen, Ätzmitteln, Klebstoffen und anderen Arbeitsstoffen. Sie verwenden Werkzeuge wie Schraubenzieher, Pinzetten, Zangen, Printbohrmaschinen, Lötgeräte und diverse Fein- und Spezialwerkzeuge. Computer und Kommunikationsanlagen gehören ebenso zum Arbeitsalltag. In Reinräumen tragen sie spezielle Arbeits- und Schutzkleidung, Schutzbrillen, chemikalienbeständige Handschuhe usw.

Elektroniker*innen in der Informations- und Kommunikationselektronik arbeiten in Werkstätten, Produktions- und Fertigungshallen sowie in Forschungs- und Entwicklungslabors (Reinräumen). Im Rahmen von Montage- und Serviceleistungen sind sie auch direkt bei Kund*innen vor Ort tätig. Je nach betrieblicher Funktion arbeiten sie dabei im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und Fachkräften anderer Abteilungen bzw. Spezialist*innen der unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Elektronik, z. B. Mikrotechniker*in / Mikrosystemtechniker*in, Elektrotechniker*in, Mechatroniker*in, Regelungs- und Automatisierungstechniker*in, Kommunikationstechniker*in, Telematiker*in, Informatiker*in oder Produktionsleiter*in.

  • Geräte und Anlagen der Informations- und Telekommunikationselektronik installieren, in Betrieb nehmen, prüfen, entstören, warten und reparieren
  • Anlagen und Geräte der Hochfrequenztechnik (Funk-, Antennen-, Satellitenanlagen und andere Empfangs- und Sendeanlagen) errichten, in Betrieb nehmen, prüfen und warten
  • Geräte der Video- und Audioelektronik (Radio- und Fernsehgeräte, Videogeräte, Aufnahmegeräte, DVD-Player usw.) installieren, warten und reparieren
  • normgerechte technische Zeichnungen und Dokumentationsunterlagen der  Netzwerktopologie anfertigen
  • Serverbetriebssysteme sowie zugehörige Applikationen im Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video,  VoIP [Voice over Internet Protocol],  Breitbandtechnologie, Kompression), errichten, in Betrieb nehmen, verwalten und sichern
  • analoge und digitale Kommunikationssysteme und deren Komponenten prüfen und entstören
  • nachrichtentechnische Leitungen und Kabel verlegen, verbinden und prüfen
  • Netzwerke, System- und Standardsoftware installieren,  konfigurieren, programmieren
  • Systemboards und Erweiterungskarten konfigurieren
  • Telefonanlagen (z. B. Rufumleitungen, Zugriffsberechtigungen, Anrufbeantworter, Nebenstellen usw.) einstellen und programmieren
  • technische Unterlagen, Schalt- und Stromlaufpläne, Bedienungsanleitungen lesen und interpretieren
  • Materialien und Werkstoffe auswählen, beschaffen und prüfen
  • Bauelemente und -gruppen durch Klemmen, Stecken, Löten usw. zusammenbauen und verbinden
  • Leiterplatten prüfen und reparieren
  • Fehler und Defekte mit Hilfe von Mess- und Prüfgeräten aufsuchen, eingrenzen und beheben
  • Geräte und Anlagen am vorgesehenen Montageort aufstellen, erforderliche Anschlussleitungen und Kabel verlegen
  • Bauteile, Baugruppen, Geräte und Anlagen einstellen,  konfigurieren und in Betrieb nehmen
  • Ton, Bildschärfe, Senderfrequenzen etc. einstellen und programmieren
  • Mikroprozessoren, Leiterplatten, Schalt- und Regelsysteme kontrollieren
  • Fehler, Mängel und Störungen an Bauteilen und Baugruppen der Hochfrequenztechnik systematisch aufsuchen, eingrenzen und beseitigen
  • dabei Mess- und Prüfgeräte und Messcomputer einsetzen
  • defekte Teile und Komponenten austauschen
  • Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden sowie von Störungen und Beeinträchtigungen (Elektrostatik, Elektromagnetik) einrichten
  • Betriebsbücher, Wartungs- und Serviceprotokolle, Kund*innenkarteien, technische Unterlagen und Dokumentationen führen
  • facheinschlägige Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards beachten
  • Kund*innen beraten und informieren, Verkaufs- und Beratungsgespräche führen, Einschulungen durchführen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Elektroniker*innen in der Informations- und Kommunikationselektronik bieten

  • Betriebe in der Erzeugung, Montage und Reparatur von elektronischen, kommunikations- und informationstechnischen Geräten, Maschinen und Anlagen (Elektro-, Elektronik-, Telekommunikationsbetriebe),
  • Serviceunternehmen der Kommunikationselektronik,
  • Handelsbetriebe für Elektro- und Elektronikgeräte mit Service- und Reparaturwerkstätten sowie
  • Verkehrsbetriebe, Energieversorgungsunternehmen und öffentliche Unternehmen.

Der Beruf Elektronik in der Informations- und Telekommunikationstechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Embedded Systems, Cyber Physical Systems
  • digitale Kommunikationstechnik
  • Netzwerktechnik
  • Computertechnik (Hardware, Software)
  • Mikroelektronik, Nanoelektronik
  • Kommunikationselektronik
  • IT-Elektronik

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Whatchado Video-Interviews

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.