Elektrotechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre
Andere Bezeichnung(en):
früher: Anlagenelektrik, Elektroanlagentechnik, Elektrobetriebstechnik, Elektroenergietechnik, Elektroinstallationstechnik, Prozessleittechniker*in
English: Electrical engineering (Electrical engineer)
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Elektrotechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) und das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE).
Viele Betriebe der Elektrotechnik führen außerdem regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) oder Werkmeisterschulen für Berufstätige, z.B in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Maschinenbau. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterbildungsbereiche für Elektrotechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Elektronik, Mechatronik
- Prozessleittechnik und Antriebstechnik
- Wärme- Kälte- und Klimatechnik
- Digitaltechnik, Mikroprozessortechnik
- Speicherprogrammierbare Steuerung (=SPS), Bustechnik
- Elektrohydraulik und -pneumatik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- CAD-Technik, CNC- und NC-Technik
- additive Produktionsverfahren (3D-Druck)
- Simulationstechnologien, Virtual Reality/Augmented Reality in Planung, Wartung und Installation
- Recycling, Umweltschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
- Technische Dokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Datensicherheit, Datenschutz
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
- Fachenglisch
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeitssicherheit
- Planung und Organisation
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Kund*innenberatung, Verkaufsgespräche
- Abwicklung von Reklamationen
- Mitarbeiterführung
Sozialkompetenzen
- Kund*innenorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Elektrotechniker*innen zu Team- oder Gruppenleiter*innen, Partieführer*innen, Schichtleiter*innen, Montageleiter*innen oder Werkmeister*innen, bis hin zu Produktions- und Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle (vgl. Menüpunkt Spezialisierungen) möglich.
Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung für das Gewerbe Elektrotechnik erforderlich.
Der Beruf Elektrotechniker*in bietet außerdem berufliche Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten in verwandten Bereiche, wie z. B. in Richtung Elektronik, Prozesstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik oder in der Gebäudetechnik.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Elektrotechnik sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO Bildungspfad Unternehmertum
- WKO Bildungspfad Elektrotechnik/Elektronik
- WKO Bildungspfad Duale Akademie Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik
- WKO Bildungspfad Gebäude-/Energietechnik
- WKO Bildungspfad Industrial Engineering
- WKO Bildungspfad Instandhaltungsmanagement
- WKO Bildungspfad Sicherheitsfachkraft
- WKO Bildungspfad Technischer Vertrieb/Verkauf international
- WKO Bildungspfad Wirtschaftsingenieurwesen
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen: Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Elektriker*innen
- Elektroinstallateur*innen
- Elektromechaniker*innen
- Elektro- und Anlagenmonteur*innen
- Elektromaschinenbauer*innen
- Fernmeldemonteur*innen
- Starkstrommonteur*innen
- Büromaschinenmechaniker*innen
- Radio- und Fernsehmechaniker*innen
- Nachrichtenelektroniker*in
Kosten: je nach Anbieter unterschiedlich; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Konstruktionsübungen
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Elektrische Messtechnik
- Elektrische Maschinen
- Elektrische Anlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Elektronik
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Kärnten - Villach
Tiroler Straße 23
Berufsschule Villach
9500 Villach
Tel.: +43 (0) 5 78 78 -3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 -3199
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -942
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Niederösterreich - Wald- & Wein-4tel
Maigener Straße 10
Klimaschutz-Ausbildungszentrum für technische Berufe
3751 Sigmundsherberg
Tel.: +43 (0)2983 26 15
E-Mail: klimaschutz-ausbildungszentrum@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/werkmeisterschule
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Niederösterreich - Wiener Neustadt
Molkereistraße 13
Josef Hesoun Ausbildungszentrum
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 24395
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/werkmeisterschule
Schwerpunkte:
Zweiter Standort: Josef Staudinger Bildungsakademie, Lise-Meitner-Straße 1, 2700 Wiener Neustadt
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gänserndorf
Eichamtsstraße 15
2230 Gänserndorf
Tel.: +43 (0)2282 / 2368 -60400
E-Mail: gf@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gmünd
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0)2852 / 52279 -6050
E-Mail: gd@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Braunau/Inn
Salzburger Straße 1
5280 Braunau/Inn
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5110
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Vöcklabruck
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5860
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels
Dr.-Koss-Straße 4
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5910
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -644
Fax: +43 (0)662 / 88 88 -600
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/werkmeister
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiemark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 (0)5 7270 6200
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)5 72 70 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz
Tel.: +43 (0)5 7270 3300
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Steiermark - Graz
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@stmk.wifi.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/werkmeister
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Technisch-gewerbliche Abendschule des BFI Wien (TGA Wien)
Johann-Hoffmann-Platz 9
1120 Wien
Tel.: +43 (0)699 1686 2445
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder Fachschule aus dem Bereich Metall
- Je nach Anbieter zusätzlich 2 Jahre Berufspraxis
- Je nach Anbieter positiver Abschluss eines Vorkurses und einer Einstiegsprüfung als Voraussetzung für die Aufnahme in die Werkmeisterschule
- Je nach Anbieter abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Beruf und vierjährige einschlägige Tätigkeit
- Personen mit einem positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschluss können als außerordentliche Studierende an der Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch kein Zeugnis (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Lehrabsolvent*innen des Fachbereichs Metall
- Technische Fachkräfte aus verwandten Bereichen mit Berufserfahrung
Kosten: je nach Anbieter unterschiedlich; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Elektrotechnik und Steuerungstechnik
- Betriebstechnik und -management
- Technisches Zeichnen
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Tel.: +43 (0)4352 48 44
E-Mail: office@htl-wolfsberg.at
Internet: https://www.htl-wolfsberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
- Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Braunau
Industriezeile 50
5280 Braunau
Tel.: +43 (0)7722 84268
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-braunau.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz
Raimundstraße 1-5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 6922 45
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-linz.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 45490 3027
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-steyr.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Braunau/Inn
Salzburger Straße 1
5280 Braunau/Inn
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5110
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Gmunden
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -5260
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Kirchdorf/Krems
Bambergstraße 25
4560 Kirchdorf/Krems
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5410
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Ried/Innkreis
Dr.-Thomas-Senn-Straße 10
4910 Ried/Innkreis
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5610
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Steyr
Stelzhamerstraße 12
4400 Steyer
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5761
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Vöcklabruck
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5860
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels
Dr.-Koss-Straße 4
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5910
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Salzburg - St. Johann im Pongau
Premweg 4
5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0)6412 43 43
E-Mail: pongau@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/werkmeister
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiemark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 (0)5 7270 -4100
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)5 72 70 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz
Tel.: +43 (0)5 7270 3300
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Steiermark - Graz
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@stmk.wifi.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/werkmeister
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Vorarlberg - Dornbirn
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt, TGM - Technologisches Gewerbemuseum
Wexstraße 19-21
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -250
E-Mail: avhlb@tgm.ac.at
Internet: https://www.tgm.ac.at/index.html%3Fp=7363.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder Fachschule im Bereich Mechatronik
- Je nach Anbieter abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Beruf und vierjährige einschlägige Tätigkeit
- Personen mit einem positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschluss können als außerordentliche Studierende an der Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch kein Zeugnis (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Anlagenelektriker*innen
- Baumaschinentechniker*innen
- Drechsler*innen
- Dreher*innen
- Elektroanlagentechniker*innen
- Elektrobetriebstechniker*innen
- Elektroenergietechniker*innen
- Elektroinstallationstechniker*innen
- Elektromaschinentechniker*innen
- Elektroniker*innen
- Former und Gießer*innen
- Hüttenwerkschlosser*innen
- Karosseriebautechniker*innen
- Konstrukteur*innen
- Kraftfahrzeugtechniker*innen
- Kraftfahrzeugelektriker*innen
- Kupferschmied*innen
- Luftfahrzeugtechniker*innen
- Maschinenbautechniker*innen
- Maschinenfertigungstechniker*innen
- Maschinenmechaniker*innen
- Mechatroniker*innen
- Metallbearbeiter*innen
- Metalldesigner*innen
- Metalltechniker*innen
- Präzisionswerkzeugschleiftechniker*innen
- Produktionstechniker*innen
- Prozessleittechniker*innen
- Spengler*innen
- Technischer Zeichner*innen
- Universalschweißer*innen
- Werkstofftechniker*innen
- Werkzeugbautechniker*innen
- Werkzeugmaschineur*innen
- Werkzeugmechaniker*innen
- Zerspanungstechniker*innen
Kosten: je nach Anbieter unterschiedlich; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Mechanik
- Mechatronik
- Fertigungstechnik
- Elektronik und Digitaltechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -942
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Braunau
Industriezeile 50
5280 Braunau
Tel.: +43 (0)7722 84268
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-braunau.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz
Raimundstraße 1-5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 6922 45
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-linz.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Braunau/Inn
Salzburger Straße 1
5280 Braunau/Inn
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5110
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Gmunden
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -5260
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Perg
Haydnstraße 4
4320 Perg
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5560
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Rohrbach
Haslacher Straße 4
4150 Rohrbach
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5660
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels
Dr.-Koss-Straße 4
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5910
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -644
Fax: +43 (0)662 / 88 88 -600
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/werkmeister
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 379 78
E-Mail: office@htl-klu.at
Internet: https://www.htl-klu.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
- Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
- Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -0
Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230
E-Mail: office@htlstp.ac.at
Internet: https://www.htlstp.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:
- Bionik
- Embedded Systems
- Wireless Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- E-Mobilität
- Erneuerbare Energien
Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
- Automatisierungstechnik
- Industriedesign
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management
Fachschule für:
- Elektrotechnik
- Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
E-Mail: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet: https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail: office@bulme-dl.at
Internet: https://www.bulme-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling
Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
E-Mail: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail: office@htl-bregenz.ac.at
Internet: https://www.htl-bregenz.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Erneuerbare Energien und Robotik
- E-Mobilität
- Smart Systems
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Automatisierungsstechnik
- Fertigungsverfahren - Kunststoffe
- Umwelt- und Verfahrenstechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Fertigungsverfahren - Kunststoffe
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet: https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail: office@bulme-dl.at
Internet: https://www.bulme-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling
Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail: office@htl-bregenz.ac.at
Internet: https://www.htl-bregenz.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Erneuerbare Energien und Robotik
- E-Mobilität
- Smart Systems
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Automatisierungsstechnik
- Fertigungsverfahren - Kunststoffe
- Umwelt- und Verfahrenstechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Fertigungsverfahren - Kunststoffe
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
- Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Über schulautonome Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen kannst du dich auf der Webseite der jeweiligen Schule informieren.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 379 78
E-Mail: office@htl-klu.at
Internet: https://www.htl-klu.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
- Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
- Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -113
Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199
E-Mail: direktion@htlwienwest.at
Internet: https://www.htlwienwest.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik
Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis
Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis
Fachschule für Berufstätige für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 1 - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Positiver Abschluss der 8.Schulstufe
- Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr
Abschluss:
-
Berechtigungen:
Eintritt in den Aufbaulehrgang einer Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik.
Info:
Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen je nach Schulstandort.
Der 2-semestrige Vorbereitungslehrgang für Berufstätige ist die Einstiegsphase für Personen mit Pflichtschulabschluss sowie nicht facheinschlägigem Lehrabschluss, Fachschulabschluss oder Werkmeisterabschluss. Der erfolgreiche Abschluss ist die Voraussetzung für den Eintritt in den Aufbaulehrgang der Höhere Lehranstalt für Berufstätige.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 379 78
E-Mail: office@htl-klu.at
Internet: https://www.htl-klu.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
- Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
- Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet: https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
E-Mail: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0
Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204
E-Mail: info@tgm.ac.at
Internet: https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -113
Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199
E-Mail: direktion@htlwienwest.at
Internet: https://www.htlwienwest.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik
Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis
Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis
Fachschule für Berufstätige für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 1 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- mit facheinschlägigem Lehrabschlussprüfung ist der Einstieg in ein höheres Semester möglich
Abschluss:
-
Berechtigungen:
Der positive Abschluss des Vorbereitungslehrganges berechtigt zum Besuch des Aufbaulehrganges.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang ermöglicht Personen ohne zusätzliche Ausbildung, die grundlegende technische Ausbildung mit dem ersten Semester zu beginnen. Personen mit nicht facheinschlägigem Lehrabschluss sind für das 2. Semester einstiegsberechtigt. In das dritte Semester einstiegsberechtigt sind Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Lehre.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0
Fax: +43 (0)7242 / 658 01
E-Mail: office@htl-wels.at
Internet: https://www.htl-wels.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- schulautonome Vertiefung Energiesysteme
- schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
- schulautonome Vertiefung Automatisierung
- schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
- schulautonome Vertiefung Informatik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik:
- schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
- schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
- Mindestalter 17 Jahre
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Vorbereitungslehrgang
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 (0)5 0248 069
E-Mail: sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet: https://www.htl-kapfenberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
- Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
- Vertiefung Industrieelektronik
- Vertiefung Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info: Hinweis: Nicht-MaturantInnen absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Hinweis: Nicht-Maturantinnen und -Maturanten absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
IKA Reutte
Bahnhofstraße 15
6600 Reutte
Tel.: +43 (0)5672 / 71 276
Fax: +43 (0)5672 / 63 466
E-Mail: office@ika-reutte.at
Internet: https://www.ika-reutte.at
Schwerpunkte:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info: Hinweis: Nicht-Maturantinnen und -Maturanten absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs
Tel.: +43 (0)7442 / 525 90 -0
Fax: +43 (0)7442 / 525 90 -264
E-Mail: office@htlwy.ac.at
Internet: https://www.htlwy.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Fachschule für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0
Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215
E-Mail: office@htl-hl.ac.at
Internet: https://www.htl-hl.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Aufbaulehrgang für Mechatronik
Kolleg für Mechatronik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
- für Master-Lehrgang:
- abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
- Teilnahme an einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
- Master of Science (MSc)
- nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
Berechtigungen:
Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
- Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
- Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Von der Ampelschaltung übers Notebook bis zum Smartphone - Elektronik begleitet uns auf Schritt und Tritt, elektronische Geräte durchdringen so gut wie alle Bereiche des täglichen Lebens und verbessern damit unsere Lebensqualität. Im Studium Angewandte Elektronik und Technische Informatik lernen die Studierenden alle Technologien kennen, in denen Elektronik zum Einsatz kommt. Dazu können sie sich für eine Spezialisierung in die Umwelttechnik oder die Automatisierungstechnik entscheiden. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Module:
- Modul Angewandte Mathematik
- Modul Business English
- Modul Digitale Elektronik
- Module Elektrotechnik
- Modul Lernstrategien
- Modul Programmieren
- Modul Physik und Sensoren
- Modul µC-Programmierung
- Modul Messtechnik und Photonik
- Modul Regelungssysteme
- Modul Schaltungstechnik
- Module Geräteentwicklung
- Modul Industrielle Elektronik
- Modul Antriebstechnik und Energiespeicher
- Modul Elektronische Anwendungen
- Modul Management
- Modul Wirtschaft und Recht
- Modul Automatisierungstechnik
- Modul Energieeffizienz und Klimaschutz
- Modul Erneuerbare Energien
- Modul Antriebstechnik und Energiespeicher
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/angewandte-elektronik-und-technische-informatik.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Science in Engingeering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Lehrinhalte:
- Grundlagen und Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Telekommunikation, Mechanik, Statik
- Arbeits- und Teamtechniken: Persönlichkeitsentwicklung, Teamführung
- Fachspezifische Lehrveranstaltungen: Eisenbahnbetrieb, Bahnbau, Energie- und Signaltechnik, Gesamtverkehr, Umwelt und Klima, Projekte
- Wirtschaft und Recht: Rechtsgrundlagen, Eisenbahnorganisation, Prinzipien der Wirtschaft, Markt und Kund*in
- Wissenschaftliches Arbeiten: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Bachelorarbeit als akademische
Berufsfelder:
- Projektmanagement
- Planung von Infrastrukturprojekten
- Baumanagement, örtliche Bauaufsicht
- Netzplanung und -analyse
- Betriebliche Systemplanung, regionale Umsetzungsplanung
- Errichtung und Instandhaltung der technischen Streckenausrüstung
- Technische Büros
- Netzzugang und Trassenmanagement
- Koordination von Ausschreibungen
- Angebotsplanung in Verkehrsverbünden und bei Gebietskörperschaften
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bahntechnologie-mobilitaet/bahntechnologie-und-mobilitaet
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Dual
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife: Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige Lehre mit Zusatzprüfungen oder
- facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelor-Studium Elektrotechnik Dual kombiniert ein Studium an der FH mit einer praktischen Berufsausbildung in einem Unternehmen, d. h. sowohl die Hochschule als auch das Unternehmen übernehmen Teile der Ausbildung.
Ab dem dritten Semester sind die Studierenden in einem der Partnerunternehmen angestellt und haben ein geregeltes Einkommen. Die möglichen Arbeitsbereiche decken einen weiten Bereich der Elektrotechnik und Elektronik ab.
Mögliche Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Energietechnik und Technische Informatik
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Energie- und Umweltmanagement, Umsetzungs- und Umformungstechnologien, Umweltökonomie, Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen (Englisch), sowie Wahlmodule Gebäudetechnik, Prozessmanagement oder Projektmanagement
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-energie-und-umweltmanagement/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das Studium behandelt aktuelle und zukünftige Themenbereiche am Energiesektor und vermittelt den Aufbau zukünftiger Energiesysteme. Es geht dabei um Komponenten und Anlagen der Energieumwandlung und -verteilung sowie deren Leistungsteile, das Zusammenwirken der einzelnen Technologien innerhalb eines Gebäude- oder Industriekomplexes sowie um das Zusammenwirken der erneuerbaren und konventionellen Energietechnologien im Energiesystem.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse aus den Bereichen Energietechnik, Gebäudetechnik, Anlagenbau und der Querschnittsmaterie Smart Cities. Ihre Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt sind vielfältig. Dementsprechend gut sind die Berufsaussichten für Fachleute für Erneuerbare Energietechnologien.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS, dt. FH-Reife) mit Zusatzprüfungen
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Info:
vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Innovative Mobilitätslösungen werden immer wichtiger, um die steigenden Anforderungen an Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung zu erfüllen. Mit diesem Studium starten die Studierenden durch, um die Schienenfahrzeuge der Zukunft zu entwickeln. So sichern sie sich eine gefragte Position in einem zukunftsweisenden Bereich. (Quelle: FH St. Pölten)
Inhalte, insb.:
Das Studium deckt alle wesentlichen Aspekte ab:
- Planung und Bau von Schienenfahrzeugen: Die Studierenden erlernen die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken zur Entwicklung moderner Schienenfahrzeuge.
- Zulassung und Normen: Die Studierenden verstehen die gesetzlichen Anforderungen und Normen, die für die Zulassung von Schienenfahrzeugen erforderlich sind.
- Betrieb und Instandhaltung: Die Studierenden erhalten Einblicke in die Betriebsführung und Wartung von Schienenfahrzeugen, um deren Lebensdauer zu optimieren.
- Upgrade und Wiederverwertung: Die Studierenden lernen, wie sie bestehende Fahrzeuge auf den neuesten Stand bringen und nachhaltig wiederverwerten können.
Berufliche Aufgabenfelder
- Technische Planung und Konzeption: Entwicklung und Modernisierung von Schienenfahrzeugen einschließlich der Implementierung neuer Technologien und digitaler Lösungen.
- Zulassungsverfahren: Durchführung und Koordination internationaler Zulassungsverfahren für Schienenfahrzeuge.
- Flottenmanagement: Planung von Umfang, Zusammensetzung und Einsatz von Schienenfahrzeugflotten
- Instandhaltungsmanagement: Verantwortlichkeit für die Wartung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen.
- Projektmanagement: Planung, Koordination und Überwachung von Projekten einschließlich der Kommunikation mit Stakeholdern.
- Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/bahntechnologie-mobilitaet/schienenfahrzeugtechnologie
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Hinweis: Optionales Double Degree von der Centria University Applied Sciences, Finnland
Im Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik erwerben Studierende eine umfangreiche mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Spezialkenntnissen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Umwelt- & Energietechnik. Auf dem Gebiet der Umwelttechnik ist eine Spezialisierung auf umwelttechnologische Verfahren möglich, die von Wasser- und Luftreinhaltung über Reststoffbehandlung bis hin zu alternativen Energieformen reicht. Umweltschadstoffe werden hier analysiert und die gewonnenen Ergebnisse in die technische Umsetzung übertragen, um Belastungen in Boden, Wasser und Luft zu reduzieren. Die Energietechnik behandelt Verfahren von der konventionellen Kraftwerkstechnik über die Umwandlung von Energieträgern bis zu dezentralen Energiesystemen. (Quelle: MCI)
Module im Überlick:
- Mathematisch Grundlagen
- naturwissenschaftliche Grundlagen
- ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Verfahrenstechnik
- Umwelt und Energietechnik
- Wirtschaft und Management/Schlüsselkompetenzen
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/umwelt-verfahrens-energietechnik
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Abschluss:
Diplom-Ingenieur*in (Dipl.-Ing.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Mit diesem Studium werden die Studierenden bestens auf die künftigen Anforderungen in der Praxis von Eisenbahnunternehmen, der Industrie oder im Consulting vorbereitet. Dabei können sie sich in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Energieversorgung, Management, Signaltechnik oder Bautechnik spezialisieren. Der Studiengang baut auf dem Bachelor Bahntechnologie und Mobilität auf, kann aber durch das Absolvieren eines Brückenkurses auch mit dem Bachelorabschluss eines artverwandten technischen Studiums belegt werden.
Lehrinhalte - Pflichtmodule:
- Planung und Produktion im Eisenbahnbetrieb
- Recht und Behörden im Eisenbahnwesen
- Vertiefung Betriebswirtschaft und Lifecycle-Analysen
- Unternehmensgründung
- Vertiefung Verkehrswesen
- Interdisziplinäres Projekt
- Innovationsmanagement und Forschung
- Masterarbeit
Wahlpflichtpfade - Wahlpflichtmodule:
- Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Signaltechnik
- Management, Markt, Systemtechnik
- Bautechnik
- Management, Energietechnik, Systemtechnik
- Fahrzeugtechnik, Markt, Signaltechnik
Berufsfelder:
Als Absolvent*in sind Sie in Eisenbahnbetrieben sowie als Mitarbeiter*in auf unterschiedlichen Ebenen des Managements
der einschlägigen Industrie, in Planungsbüros und im öffentlichen Dienst sehr gefragt.
- Projektmanager*in
- Planer*in von Infrastrukturprojekten
- Baumanager*in, örtliche Bauaufsicht
- Netzplaner*in, Netzanalytiker*in
- Trassenmanager*in, Angebotsgestalter*in in Bahnnetzen
- Sachbearbeiter*in für die Errichtung und Instandhaltung der technischen Streckenausrüstung
- Eisenbahn-Betriebsleiter*in und alle betrieblichen Ebenen darunter
- Koordinator*in von Ausschreibungen für Bund, Länder oder Verkehrsverbünde
- Tätigkeiten im Verkehrsministerium und bei anderen Behörden
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/bahntechnologie-mobilitaet/bahntechnologie-und-management-von-bahnsystemen
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium (180 ECTS)
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache Englisch
This international Master’s degree programme meets the demand of the electrical engineering industry which offers products, systems and services in the field of electrical energy engineering and whose companies deal with the development, production, operation and maintenance of electrical products and systems. Graduates are able to work on technically complex and interdisciplinary assignments. Possible careers could be for example related to products or systems responsible for high-voltage installations for energy distribution or as a project manager for (further) developing electrical energy engineering products.
Wesentliche Inhalte:
- Electromagnetic Fields in Multiphysics Systems
- Power Electronics, Control & Measurement Engineering
- High Voltage Engineering
- Digitalization of Electric Grids
- Energy Markets & Energy Law, Financing
- International Management and Development
- Ecology
- Social Competence: International, Negotiation
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
Einstieg in das 5. Semester mit
- HTL-Abschluss oder entsprechendes Hochschulstudium
- mindestens ein Jahr facheinschlägige Berufspraxis
Einstieg in das modulare Grundstudium:
- Reifeprüfung (Matura), Studienberichtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung oder
- Meisterprüfung bzw. Werkmeisterabschluss
Abschluss: Diplomingenieuer*in (Dipl.-Ing. (FH))
Info:
Dieses Fachhochschulstudium wird in Kooperation des Technologiezentrums Weiz mit der Hochschule Mittweida und mehreren HTL-Standorten in Österreich angeboten. Die Abschlussvergebende Stelle ist die Hochschule Mittweida aus Deutschland.
Kosten für 4semestrige Variante: Für eine eventuelle Vorstudienphase (Semester1-4) wird eine gesonderte Vereinbarung getroffen.
- 24 Monatsraten zu je EUR 380,00
- 4 Semesterpauschalen zu je EUR 590,00
Zielgruppe: Dieser Studiengang richtet sich an Absolvent*innen von Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) der Fachrichtung Elektrotechnik oder einer verwandten Fachrichtung.
Inhalte (ab dem 5. Semester):
- Mathematik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Energy Technologies - Elektrotechnik
- Energy Technologies - Energietechnik
- Industrial Control Systems
- vernetzte techn. Systeme/Industrie 4.0
- Prozess-/Projektmanagement u. -controlling
- Energieeffizienz in Produktionsprozessen
- Energy Engineering
- Kosten- und Erfolgsrechnung
- Qualitätsmanagement
Vertiefungen ab dem 7. Semester - abhängig von den HTL-Standorten:
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Smart Cities and Living
Weitere Infos: https://www.aufbaustudium.at/studium/elektrotechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
E-Mail: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Automatisierungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Studien- & Technologie Transferzentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 32
8160 Weiz
Tel.: +43 (0)3172 603 4020
Fax: +43 (0)3172 603 4029
E-Mail: office@aufbaustudium.at
Internet: https://www.aufbaustudium.at/
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
E-Mail: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Softwaredesign und Systemarchitektur für Embedded Systems, Dependable Systems, Embedded Control Systems, ASIC-Design, System-on-Chip-Design, Steuerungs- und Regelungssysteme
Berufsfelder: vor allem im Bereich der Entwicklung, dem Einsatz und der Wartung von Embedded Systems; Hard- und Software Entwicklung; in der Elektro- und Elektronikindustrie, der Luftfahrt- und Automobilindustrie, Gesundheits- und Medizintechnik oder der Umwelt- und Messtechnik.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/embedded_systems/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 40 Lehreinheiten (variiert nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Abschluss:
Ausbilderzeugnis / Zertifikat
Berechtigungen:
Ausbildungsberechtigung gem. § 29g Berufsausbildungsgesetz
Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.
Info:
HINWEIS: Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.
Zielgruppe: Zukünftige Ausbilder*innen und Personen die im internen, operativen Bereich mit dem Nachwuchs arbeiten werden.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte (je nach Anbieter Variationen möglich):
- die Aufgaben des Ausbilders
- Ziele der Lehrlingsausbildung
- Aufnahme von Lehrlingen
- Jugendliche und ihre Probleme
- Kommunikationsstrategien
- Führungsstile und Motivation
- Ausbildungsplanung
- Lehr- und Lernmethoden
- Erfolgskontrollen und Feedback
- rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
- rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
- das Ende der Lehrzeit
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Spittal/Drau
10. Oktober-Straße 36
9800 Spittal a. d. Drau
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3400
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3499
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung und Jobfinding - Strategien und Perspektiven für Arbeitssuchende Persönlichkeitsentwicklung - Elektrotechnik für Installateure, Solarteur/innenschule - Visagist/innen Diplomausbildung - Gesundheit und Soziales - Sprachkurse - EDV und Internet
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
Hauptstraße 47
9431 St.Stefan/Lavanttal
Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen
Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden - Standort Vöcklabruck
Englweg 1
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -37405
E-Mail: vb.bs-vg.post@ooe.gv.at
Internet: https://bs-voecklabruck-gmunden.ac.at/
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See
Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz
Tel.: +43 05 7270 DW 3300
Fax: +43 05 7270 DW 3399
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- HTL-Abschluss oder
- Technische (Lehre, Fachschule, Werkmeister) oder
- Matura (AHS, BRP) oder
- einschlägige mind. 5-jährige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat Energietechniker*in
Info:
Die Ausbildung dauert 2 Semester. Optional kann ein dritten Semester zur Vertiefung besucht werden.
Zielgruppe:
- Facharbeiter*in mit Praxis
- Personen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- Fachschulabsolvent*innen
- HTL-Absolvent*innen
- Absolvent*innen eine Studiums
Kosten: 1. + 2. Semester EUR 5.120,00; + optional 3. Semester: EUR 2.560,00
Inhalte:
- Basismodul: Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen Informatik
- 1. Semester: a) Elektrotechnik/Mikroprozessortechnik/Digitaltechnik, b) Allgemeine technische Basismodule/Grundlagen der Konstruktion/Sicherheitstechnik
- 1. Semester: Umwelttechnik / Technische Wärmelehre / Thermodynamik - Strömungslehre / Thermische Anlagen / Energieinnovation / Labor Thermische Anlagen / Labor Umwelt – Energietechnik
- 2. Semester: Energieeffizienz in der Produktion / Dezentrale Energie Produktion / Energie – Übertragung und Verteilung / Energiewirtschaft / Projektmanagement / Kostenrechnung
- optionales 3. Semester: Vertiefung Elektrotechnik/Energietechnik, Maschinenbau/Energietechnik, Bautechnik
Weitere Infos: https://www.aufbaustudium.at/weiterbildung/energietechnikerin
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
E-Mail: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Studien- & Technologie Transferzentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 32
8160 Weiz
Tel.: +43 (0)3172 603 4020
Fax: +43 (0)3172 603 4029
E-Mail: office@aufbaustudium.at
Internet: https://www.aufbaustudium.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrungen werden vorausgesetzt.
Abschluss:
Zertifikat bzw. Diplom
Berechtigungen:
Der Ausbildungsweg berechtigt in einer ersten Phase zur Zertifizierung zur Qualitätsfachkraft und schließlich zur Zertifizierung zum/zur QualitätstechnikerIn.
Info:
Kosten der Gesamtausbildung: EUR 2.750,00 - EUR 3.150,00
Je nach Vorkenntnissen sind die Module einzeln buchbar.
Inhalte:
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- angewandte Qualitätstechnik
- Vertiefung in die Qualitätstechnik
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- facheinschlägige Berufserfahrungen je nach Kursangebot
Abschluss:
Zeugnisse bzw. Personenzertifikate wie z. B. der KFE-Techniker*in oder das Arbeiten unter Spannung-Zertifikat
Info:
Hinweis: Seit Herbst 2018 werden in Tirol viele Kursveranstaltungen für Elektrotechnik in einer Kooperation zwischen der e-Marke, dem KFE und dem WIFI angeboten. Die Schulungen sind auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
Dauer: 8 bzw. 16 LE je Kurs
Kosten: EUR 350,00 - EUR 775,00 je Kurs
Angebote:
- KFE Modul 1 - Errichtungsbestimmungen der neuen OVE E 8101 in der Praxis
- KFE Modul 2 - Prüfen nach E 8101
- KFE Modul 3 - Arbeiten unter Niederspannung
- KFE Modul 3 - R: Rezertifizierung des Qualifikationsnachweises Arbeiten unter Niederspannung
- PV-Anlagen und Energiespeicher inklusive OVE-Richtlinie R 20
- die neue OVE E 8014 und die OVE Richtlinie R 15
- Geräteprüfung nach ÖVE/ÖNORM E8701 und ESV (ortsveränderliche Geräte)
- Elektromobilität - Planung, Umsetzung, Prüfung
- Prüfen von Maschinen nach ÖVE/ÖNORM EN 60204-1
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
- Facheinschlägiger beruflicher Erstabschluss auf NQR-Niveau 4 oder 5: Als facheinschlägige Lehrberufe gelten jene in der Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik; außerdem zugelassen sind HTL-Maturantinnen und Maturanten
- Mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung ab dem beruflichen Erstabschluss
Abschluss:
Diplom „Fachtechniker*in für Automatisierungstechnik“
Berechtigungen:
Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig).
Der Fachakademie-Abschluss ersetzt die gewerberechtliche Unternehmerprüfung.
Info:
Zielgruppe: Personen mit Lehrabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Metalltechnik oder vergleichbaren schulischen Abschlüsse (HTL).
Kosten: abhängig vom Anbieter, ca. EUR 8.800,00 EUR (rund 2.200,00 pro Semester)
Die TeilnehmerInnen beherrschen das erforderliche Wissen aus den Gebieten Pneumatik, Hydraulik, Elektronik undMess- und Regeltechnik. Außerdem beschäftigen sie sich mit
- der Planung und Realisierung von Automatisierungslösungen
- der Nutzung und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen und Regelstrecken
- der Leitung und dem Management von komplexen Projekten
- dem Einsatz von speicherprogrammierbaren Steuerungen und
- der Einbindung von Robotern sowie deren Analyse und Umsetzung.
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Steuerungstechnik
- Vernetzung von Anlagen und Visualisierung
- Betriebswirtschaft
- Persönliche Qualifikationen
Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/automatisierungstechnik/automatisierungstechnik
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 400 LE in 5 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossener technischer Lehrberuf / Werkmeisterschule oder gewerbliche Meisterprüfung oder
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule und mindestens 1 Jahr facheinschlägige Praxis oder
- Facheinschlägige Praxis von mindestens 5 Jahren oder
- Matura
Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Anwendungstechnologen/-technologin Industrie 4.0
Erfolgskontrollen in jedem Modul + Diplomarbeit am Ende des 4. Moduls mit Präsentation vor einer Prüfungskommission
Info:
Der Lehrgang wird derzeit nicht angeboten.
Der Lehrgang ist in 4 Modulen aufgebaut:
- Modul 1: Einstieg in die Industrie 4.0: Methoden für neue Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktor Mensch, Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung der Gesellschaft, Ethik der Digitalisierung
- Modul 2: Innovationsmanagement und Entwicklung: Product Lifecycle Managemet, Produktionsmanagement, Plattformtechnologien, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit
- Modul 3: Produktionsmanagement und Logistik: Produktionslogistik, Robotik/Sensorik und Automation, Mensch Maschine Interaktion, Netzwerkkommunikation, Qualitätsmanagement
- Modul 4: Theorie zur Praxis - Digitale Fabrik: Analyse mechatronischer Systeme, Datenbausteine/Strukturen/Prozess- und Funktionssicherheit, Digitale Fabrik, 3D Druck
Optional wird noch ein Modul 5 "Reifegradmodul - Unternehmenseinstufung in die Industrie 4.0" angeboten.
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Abschluss des Kurses "SPS Grundkurs" oder vergleichbare Vorkenntnisse
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Personen, die ihre SPS-Grundkenntnisse erweitern möchten
Kosten: EUR 890,00
Inhalte:
- Auffrischung Grundlagen Simatic S7
- Testfunktionen zur Fehlersuche und Diagnose
- Parametrierbare Bausteine
- Funktions- und Organisationsbausteine
- Datenablage in Datenbausteinen
- Master/Slave-System am Profibus
- Dezentrale Peripherie und Vernetzung mit Profinet
- Analogwertverarbeitung
- Ablaufsteuerungen mit S7-GRAPH
- Anwendungsbeispiele
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9460/K12183/spsaufbaukurs/24BTDT0005
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 - 36 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Kenntnisse von Schützsteuerungen
- Grundkenntnisse der PC-Bedienung
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Elektriker*innen
- Anlagenmonteur*innen
- Maschinenbauer*innen
- Betriebselektriker*innen
Kosten: EUR 620,00 - EUR 950,00
Inhalte:
- Grundlagen Steuerungstechnik
- Analoge und digitale Größen - Zahlensysteme
- Binäre Verknüpfungen
- Sensorik und Aktorik
- Grundlagen einer SPS
- Aufbau und Arbeitsweise einer SPS
- SPS Siemens S7-1200, S7-300
- Programmieroberfläche TIA-Portal
- Einführung in die Programmiersprachen KOP, FUP, AWL
- Speicher-, Zeitfunktionen und Zähler
- Programmieren der Grundfunktionen
- Dokumentation und Schaltungsunterlagen erstellen
- Einfache Steuerungen entwickeln, programmieren und testen
BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Elektrotechnische Vorkenntnisse
Info:
Zielgruppe: Personen, die mit Errichtung, Betrieb sowie Überprüfung einer elektrischen Anlage beauftragt sind
Kosten: EUR 740,00
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen im Bereich der Elektrotechnik
- Überprüfungsvorschriften, insbesondere ÖVE/ÖNORM E8001-6 Serie und verbindliche Normen
- Elektrotechnikgesetz ETG
- Elektrotechnikverordnung ETV
- Elektroschutzverordnung ESV
- Prüfpflichten und Prüffristen von elektrischen Anlagen
- Anlagenbuch - Prüfbefund (E-Befund)
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/1752/KB000214/Ueberpruefung-elektrischer-anlagen-anlagenbuch/23BTDT0121
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Elektrotechnik
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Elektrotechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Stromkreis, magnetisches Feld, elektrisches Feld, Elektromagnetismus
- Wechselstromtechnik, Drehstrom
- Elektrische Messtechnik
- Elektrische Netzwerke
- Elektrische Maschinen und Geräte
- Halbleitertechnik und Stromrichter
- Energieumwandlung, alternative Energieformen
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz
Tel.: +43 (0) 5050 28804
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: https://www.deineschule.at/
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audio- und Videoelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: Zwei Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
- EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Studienbefähigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.
Info:
Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.
Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Lehrgang
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität
- EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Studienberechtigungslehrgang bereitet auf alle für das gewählte Studium notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienberechtigungsprüfung vor.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.
Kosten: Die Kosten für den Studienberechtigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert ein Studienberechtigungslehrgang zwei Semester.
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 90 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Lebende Fremdsprache 1 der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Lebende Fremdsprache 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Lebende Fremdsprache 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 90 Stunden.
Die Teilprüfung aus Lebende Fremdsprache 1 erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung.
Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Lebende Fremdsprache 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Kenntnis der Formenlehre und Syntax für die Arbeit mit einfachen fachlichen Texten unter Heranziehung des Wörterbuches
- Beherrschung des grundlegenden Wortschatzes.
VHS Eisenstadt
Pfarrgasse 10
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
VHS Oberwart
Schulgasse 17/3
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 20 und 60 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Mathematik 3 der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung Mathematik 3 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Mathematik 3 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 20 und 60 Stunden.
Die Teilprüfung Mathematik 3 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Mathematik 3 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Komplexe Zahlen
- algebraische Strukturen
- Ausbau und Exaktifizierung der Infinitesimalrechnung
- Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
VHS Eisenstadt
Pfarrgasse 10
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
VHS Oberwart
Schulgasse 17/3
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
Internet: https://www.vhs-burgenland.at/
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
Art: Lehrgang
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 45 und 60 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Physik 1 der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Physik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Physik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.
Die Teilprüfung aus Physik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Physik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
- Grundgrößen – abgeleitete Größen
- Längen- und Zeitmessung.
- Mechanik: Inertialsystem
- Modell des materiellen Punktes
- Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
- einfache Maschinen.
- Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung
- harmonische Welle
- Überlagerung von Wellen
- Akustik.
- Wärmelehre: Temperatur
- innere Energie
- Arbeit und Wärme
- Hauptsätze der Wärmelehre
- Gasgesetze
- Zustandsgleichung
- Wärmekraftmaschinen
- Hydro- und Aeromechanik
- Meteorologie.
- Elektrizitätslehre: Elektrostatik
- Ladung – Potential
- Strom – Spannung – Widerstand
- Ohm’sches Gesetz
- Kirchhoffsche Gesetze
- Leistung und Arbeit
- elektrisches Feld
- magnetisches Feld
- Wechselstrom
- elektrische Maschinen
- Messgeräte
- elektrische Leiter
- Halbleiter.
- Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität.
- Optik: geometrische Optik
- Wellenoptik
- Dualismus
- Teilchen – Welle
- optische Geräte
- physiologische Optik.
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Elektrotechniker*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Elektrotechnik".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Schwerpunkte:
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 450 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Elektrotechniker*in, Elektroinstallateur*in, Elektroniker*in, Elektromechaniker*in, Anlagenmonteur*in etc.) oder
- positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (ist vor Kursbeginn mit der Kursleitung abzuklären), sowie der Nachweis von mindestens zwei Jahren Praxiszeit
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss Elektrotechnik) sowie Facharbeiter*innen aus entsprechenden Branchen
Dauer: 450 UE - 100 Termine Mo bis Do von 18.30 bis 22.00 Uhr (2 bis 3 Abende pro Woche und fallweise Sa), zustäzlich Selbstlernphasen im Ausmaß von mindestens 100 UE
Kosten: EUR 3.690,00 (inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr)
Inhalte:
Der Kurs wird als theoretischer Unterricht, verbunden mit praktischen Übungen, geführt:- praktische und theoretische Elektronik
- Lichttechnik und elektrische Wärmetechnik
- Signal- und Regelungstechnik
- elektrische Maschinen und Antriebstechnik
- Vorschriftenwesen und Umweltschutz
- Materialkunde und Qualitätskontrolle
- Messkunde und Messtechnik
- elektrische Anlagen
- Kommunikationstechnik und Verkabelungssysteme
- Blitz- und Überspannungsschutz
- technische Dokumentation und Fachkalkulation
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss
Meister*in für das Handwerk der Mechatronik für Elektromaschinenbau und Automatisierung
Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Mechatronik für Elektromaschinenbau und Automatisierung
Beschreibung
Das Handwerk der Mechatroniker*innen für Elektromaschinenbau und Automatisierung ist mit den Handwerken Mechatroniker*in für Maschinen- und Fertigungstechnik, Mechatroniker*in für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik sowie Mechatroniker*in für Medizingerätetechnik verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss
Meister*in für Mechatroniker*innen für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik
Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Mechatroniker*in für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik
Beschreibung
Das Handwerk der Mechatroniker*innen für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik ist mit den Handwerken Mechatroniker*in für Maschinen- und Fertigungstechnik, Mechatroniker*in für Elektromaschinenbau und Automatisierung sowie Mechatroniker*in für Medizingerätetechnik verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt) >
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil >
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierte Lehrabschlussprüfungen ersetzen Modul 1 Teil A und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Mechatroniker für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik:a) Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
b) Betriebsschlosser BGBl. Nr. 265/1974, 569/1986 idF 340/1992
c) Chirugieinstrumentenerzeuger BGBl. Nr. 30/1976
d) Dreher BGBl. Nr. 215/1974, 569/1986 idF 345/1992
e) Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
f) Maschinenfertigungstechniker BGBl. II Nr. 338/1999
g) Maschinenmechaniker BGBl. II Nr. 84/1997
h) Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
i) Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 390-620 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Lehrabschluss in einem Lehrberuf mit elektrotechnischer Ausbildung oder
- entsprechende Vorkenntnisse
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A.
Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) im Elektrotechnikgewerbe
Ausbildungsdauer: je nach Bundesland: ein halbes bis zu 1 Jahr (390-620 LE)
Kosten: EUR 3.650,00 - EUR 5.440,00
Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:
- Alarm-, IT- und Steuerungstechnik
- Blitzschutz
- elektrische Maschinen
- Elektroinstallation
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Energieversorgungsnetze
- Mathematik
- Vorschriften
- elektrische Messtechnik
- Hochspannungstechnik
- Kalkulation
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 88 LE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Außenbereich. Träger des Titels „ELE- European Lighting Expert“ weisen sich als Lichtfachleute aus, die umfassende Kenntnisse in der Innen- und/oder Außenbeleuchtung praxisorientiert anwenden können.
Voraussetzungen
Um Neueinsteiger*innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bzw. Lichttechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, werden Vorbereitungslehrgänge angeboten:
- Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker*innen und
- Vorbereitungskurs Lichttechnik für Einsteiger*innen
Zielgruppe
- Architekt*innen
- Ingenieur*innen
- Licht- oder Elektrotechniker*innen
- Facilitymanagement
- Energieberatung
- Vertriebsmitarbeiter*innen aus der Lichtbranche
- Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
- Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind
Kosten
EUR 3.740,00 exkl. USt
Abschluss
Möglichkeit zur Personenzertifizierung
Berechtigungen
Eine erfolgreich abgelegte Prüfung beinhaltet die Personenzertifizierung als Außen- und/oder Innenbeleuchtungslichttechniker und berechtigt die Absolvent*innen, nach Ansuchen bei den nationalen Lichtgesellschaften, in Österreich der LTG, sowie Registrierung bei der ELEA zum Führen des Titels „ELE“ – European Lighting Expert.
Alle 5 Jahre müssen ELE zeigen, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu halten. Mit Hilfe eines Punktesystems können Sie dies unkompliziert nachweisen.
Beschreibung
Der Lehrgang umfasst:
- relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze
- profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung und Projektmanagement einer Außenbeleuchtungsplanung.
- die Erstellung einer Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools
Zusatzinfo
Die Ausbildungen erfolgen in Österreich in Kooperation mit Austrian Standards.
Umfang/Dauer: 56 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 32 Stunden Heimarbeit
Weitere Infos: https://ltg.at/european-lighting-expert/
Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
Josef-Schneider-Straße 20
3462 Absdorf
Tel.: +43 (0)2278 20681
Online-Kontakt: https://ltg.at/kontakt/
Internet: https://ltg.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 88 LE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Innenbereich. Träger des Titels „ELE- European Lighting Expert“ weisen sich als Lichtfachleute aus, die umfassende Kenntnisse in der Innen- und/oder Außenbeleuchtung praxisorientiert anwenden können.
Voraussetzungen
Um Neueinsteiger*innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bzw. Lichttechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, werden Vorbereitungslehrgänge angeboten:
- Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker*innen und
- Vorbereitungskurs Lichttechnik für Einsteiger*innen
Zielgruppe
- Architekt*innen
- Ingenieur*innen
- Licht- oder Elektrotechniker*innen
- Facilitymanagement
- Energieberatung
- Vertriebsmitarbeiter*innen aus der Lichtbranche
- Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
- Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind
Kosten
EUR 3.740,00 exkl. USt
Abschluss
Möglichkeit zur Personenzertifizierung
Berechtigungen
Eine erfolgreich abgelegte Prüfung beinhaltet die Personenzertifizierung als Außen- und/oder Innenbeleuchtungslichttechniker und berechtigt die Absolvent*innen, nach Ansuchen bei den nationalen Lichtgesellschaften, in Österreich der LTG, sowie Registrierung bei der ELEA zum Führen des Titels „ELE“ – European Lighting Expert.
Alle 5 Jahre müssen ELE zeigen, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu halten. Mit Hilfe eines Punktesystems können Sie dies unkompliziert nachweisen.
Beschreibung
Der Lehrgang umfasst:
- relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze
- profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung und Projektmanagement einer Innenbeleuchtungsplanung.
- die Erstellung einer Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools
Zusatzinfo
Die Ausbildungen erfolgen in Österreich in Kooperation mit Austrian Standards.
Umfang/Dauer: 56 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 32 Stunden Heimarbeit
Weitere Infos: https://ltg.at/european-lighting-expert/
Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
Josef-Schneider-Straße 20
3462 Absdorf
Tel.: +43 (0)2278 20681
Online-Kontakt: https://ltg.at/kontakt/
Internet: https://ltg.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 56 bis 64 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen mit einschlägiger Berufserfahrung
Abschluss:
Zertifizierte/r Photovoltaiktechniker*in bzw. zertifizierte/r Photovoltaikplaner*in
Berechtigungen:
Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.
Info:
Zielgruppe: ElektrotechnikerInnen und FachplanerInnen; Teile der Ausbildung sind auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise DachdeckerInnen, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure sowie ArchitektInnen interessant.
Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 2.260,00; abhängig von den angebotenen Modulen
Die Zertifizierung erfolgt durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology.
Inhalte:
- Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
- Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
- Standortbewertung
- Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
- PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
- Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
- Installationsrichtlinien und Normen
- Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
- Montagesysteme und Statik
- Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
- Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
- Systemabstimmung und Anlagenqualität
- Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
- Projektierung mittels Simulationsprogramm
- Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
- Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 56 LE Präsenzunterricht sowie 8 LE Abschlussprüfung inkl. Zertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Kompaktlehrgang bestehend aus den Modulen BASIC, EXPERT und PRACTISE inkl. Zertifizierung „Zertifizierter Photovoltaiker*in“ werden die nötigen Grundlagen für die Errichtung von netzparallelen Photovoltaik- und Batterieanlagen kennengelernt sowie praxisrelevantes Wissen in der Planung und Projektierung von netzgekoppelten PV-Anlagen gesammelt.
Abgerundet wird der Lehrgang mit praktischem Wissen zur Qualität von PV-Anlagen, Standortbewertung, Grundlagen zum Thema Inbetriebnahme, Auswirkungen von Verschattung auf die Funktionsweise von netzparallelen Photovoltaikanlagen sowie deren Montagesysteme. Nach positiv bestandener Abschlussprüfung und erfüllen der Zertifizierungsvoraussetzungen schließen Sie den Kompaktlehrgang als „Zertifizierte/r Photovoltaiker*in“ ab.
Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Zielgruppe
- Planer*innen
- Elektrotechniker*innen
- Behördenvertreter*innen
- Architekt*innen
- Gebäude- und Installationstechniker*innen mit Grundkenntnissen und Erfahrung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
- Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
- Standortbewertung
- Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
- PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
- Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
- Installationsrichtlinien und Normen
- Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
- Montagesysteme und Statik
- Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
- Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
- Systemabstimmung und Anlagenqualität
- Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
- Projektierung mittels Simulationsprogramm
- Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
- Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen
Kosten
EUR 2.530,00 inkl. Prüfungsgebühr ohne USt
Abschluss
Prüfung inkl. Zertifizierung
Berechtigungen
Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.
Beschreibung
Inhalte:
Zusatzinfo
Der Kompaktkurs besteht aus 3 Kursmodulen BASIC, EXPERT und PRACTISE
Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/index.php?id=3591
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/