Entsorgungs- und Recyclingfachkraft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
Andere Bezeichnung(en):
Entsorgungs- und Recyclingfachmann / Entsorgungs- und Recyclingfachfrau – Abfall
English: Waste Management and Recycling Specialist
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Kurzbeschreibung
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Voraussetzungen
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Zielgruppe
- Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht; meist im Alter von 15 bis 19 Jahren, aber auch
- Umsteiger*innen aus allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
- AHS-Absolvent*innen
- Erwachsene ohne formale Berufsausbildung oder Berufswechsler*innen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Lehrabschlussprüfung im Beruf Entsorgung- und Recyclingfachkraft
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Entsorgung- und Recyclingfachfrau" bzw."Entsorgung- und Recyclingfachkraftmann" zu tragen.
Berechtigungen
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu facheinschlägigen Meister- und Befähigungsprüfungen und zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Beschreibung
In der Ausbildung lernst du unter anderem:
- Abfälle und Reststoffe erkennen, analysieren und klassifizieren
- Entsorgungs-, Behandlungs- und Recyclingmethode auswählen
- Tätigkeiten als Deponiewärter*in und Abfallbeauftragte*r ausführen
- Maschinen, Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlagen steuern, überwachen und instand halten
Zusatzinfo
Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Rahmen der Lehrausbildung hast du die Möglichkeit die Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura) zu absolvieren.
Kosten: für deine Ausbildung fallen keine Kosten an; im Gegenteil, mit deinem Lehrlingseinkommen verdienst du bereits während der Ausbildung dein eigenes Geld (Höhe abhängig vom Lehrberuf und Lehrjahr).
Kosten können z. B. entstehen, wenn du während deiner Ausbildung eine Wohnmöglichkeit am Ausbildungsort brauchst.
Berufsschule Linz 3
Makartstraße 3
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -35900
E-Mail bs-linz3.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz3.ac.at/
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung. - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
Info: Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 48 614 80
E-Mail office@hblva17.ac.at
Internet https://www.hblva17.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement
Kolleg für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement
Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis - Umweltanalytik
Fachschule für Chemische Technologie - Biochemie und Biotechnologie
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung. - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Fachschule für Kunststoff- und Recyclingtechnik ist eine Schwerpunktausbildung im Maschinenbau.
Themenschwerpunkte in der Ausbildung:
- Herstellung und Bearbeitung von Materialien wie Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Metalle
- Vertiefung in Kunststofftechnik und Kreislaufwirtschaft
- Umfassendes Wissen über Materialien und ihre Fertigung
- Konstruktion und Herstellung von Spritzgusswerkzeugen
- Smarte Produktion durch Digitalisierung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach
Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Art und Design:
- Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
- Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
- Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
- Fachrichtung Robotik & Smart Engineering
Fachschule für Büchsenmacher
Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik
Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung
Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
54
Höchster Straße
6851 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 83 -0
E-Mail htl.dornbirn@cnv.at
Internet https://www.htldornbirn.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik
- Ausbildungsschwerpunkt Produktmanagement und FutureTecs
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie
- Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik
Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum
Fachschule für Chemie mit Betriebstechnik
Höhere Lehranstalt für Mode:
- Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechniken
- Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik
- Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
- Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung
- Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design
Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 48 614 80
E-Mail office@hblva17.ac.at
Internet https://www.hblva17.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement
Kolleg für Chemieingenieure:
- Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement
Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis - Umweltanalytik
Fachschule für Chemische Technologie - Biochemie und Biotechnologie
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Der Ausbildungszweig vereint eine umweltanalytische, umwelttechnische und wirtschaftliche Ausbildung mit großem Augenmerk auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Aber auch die allgemeinbildenden Fächer kommen dabei nicht zu kurz. Bei den Ressourcen sind nicht nur die Rohstoffe im Blickfeld, sondern der Faktor Umwelt generell. Dabei geht es um die enge Verbundenheit von Umwelt und Wirtschaft als Gesamtes.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Ausbildungsinhalte, u.a.:
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Zweite Fremdsprache, Geschichte und Politische Bildung, Psychologie und Philosophie, Musik, Angewandte Mathematik, Bewegung und Sport, Religion ...
- Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft
- Betriebswirtschaft und Umweltmanagement
- Rechnungswesen und Ökocontrolling
- Recht und Umweltrecht
- Angewandtes Informationsmanagement
- Angewandte Biologie und ökologische Umweltanalytik
- Angewandte Chemie und chemische Umweltanalytik
- Angewandte Physik und physikalische Umweltanalytik, Mess- und Regeltechnik
- Verarbeitungs- und Umwelttechnik
- Umwelttechnologie und Innovation
- Lebensraumgestaltung und Raumplanung
Die Ausbildung umfasst ein Pflichtpraktikum von mindestens 12 Wochen zwischen dem 3. und 5. Jahrgang.
Weitere Infos: http://cms.hluwyspertal.ac.at/hluwweb3/index.php/ausbildung/zweig-umwelt-und-wirtschaft
Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl
Am Campus 1
3683 Yspertal
Telefonnummer +43 (0)7415 / 72 49 -0
E-Mail office@hluwyspertal.ac.at
Internet https://www.hluwyspertal.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft:
- Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft
- Fachrichtung Wasser- und Kommunalwirtschaft
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung