Erdarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Erdarbeiter*innen sollten immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung bleiben und ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend ergänzen und vertiefen.

Weiterbildung kann für Erdarbeiter*innen auch bedeuten eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren. Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende höheren Schule (HTL für Berufstätige), z. B. im Bereich Bauwesen-Tiefbau.

Mit entsprechender Weiterbildung und Zusatzausbildung stehen Erdarbeiter*innen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Baumaschinenführer*in oder Kranführer*in offen. Auch die Lehrberufe Pflasterer / Pflasterin (Lehrberuf), Straßenerhaltungsfachkraft (Lehrberuf) oder Tiefbau (Lehrberuf) stellen eine sinnvolle Höherqualifizierung zum Beruf Erdarbeiter*in dar.

Wichtige Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Erdarbeiter*innen:

Fachkompetenzen

  • Bautechnik, Tiefbau
  • Sprengtechnik
  • Baumaschinenführen (Bagger, Aufbruchgeräte, Planiergeräte)
  • neue Baustoffe und Materialien
  • neue Verarbeitungstechniken
  • Materialwirtschaft
  • Buchhaltung, Kalkulation

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Erdarbeiter*innen zu Teamleiter*innen, Partieleiter*innen oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Sprengmeister*in oder Sprengbefugte*r stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Baubereiche (z. B. Tiefbau, Kanalbau) möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Baugewerbetreibende, eingeschränkt auf Erdbau/Betonbohren und -schneiden im Rahmen eines eigenen Betriebes möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 351 UE (oder modular)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung am Bau

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Antritt zur Lehrabschlussprüfung für Hochbau, Betonbau oder Tiefbau bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Kurzbeschreibung: Mit der Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter*in am 2. Bildungsweg wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Lehrabschlussprüfung nachzuholen. Nach Absolvierung des Basismoduls wissen Sie über die Grundlagen der im jeweiligen Berufsprofil angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse Bescheid und sind zur Teilnahme am Aufbaumodul bestens vorbereitet. Im Aufbaumodul bauen Sie auf Ihre erlernten Kenntnisse auf und können diese fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen. Sie werden intensiv darauf vorbereitet, die Lehrabschlussprüfung am 2. Bildungsweg erfolgreich zu meistern.

Auch als Basis- und Aufbaumodul einzeln buchbar.

Zielgruppe:

  • Hilfsarbeiter*innen
  • angelernte Bauarbeiter*innen
  • Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen

Kosten: EUR 4.900,00 exklusive Lehrabschlussprüfung

Inhalte:

Basismodul - Theorie

  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Bautechnik
  • Baustoffkunde
  • Vermessung
  • Arbeitnehmer*innenschutz
  • E-Baulehre

Basismodul - Praxis

  • allgemeine Arbeiten aller Bauberufe
  • Gerüste
  • Bewehrung und Beton
  • Mauerungsarbeiten

Aufbaumodul - Theorie

  • Fachrechnen
  • Beispiele für HB, BB, TB
  • Fachzeichnen, Beispiele für HB, BB, TB
  • Bautechnik (Aufbau auf Basismodul)
  • Baustoffkunde (Aufbau auf Basismodul)
  • Vermessung
  • Arbeitnehmer*innenschutz
  • E-Baulehre
  • Fachgesprächsbeispiele für HB, BB, TB

Aufbaumodul - Praxis

  • Übungsbeispiele ausführen für HB, BB, TB

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: bis zu 390 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Kurzbeschreibung: Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit für qualifizierte Helfer am Bau, Branchenumsteiger, Lehrabbrecher, die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Betonbau nachzuholen. Die Ausbildung besteht aus Praxis- und Theorieunterricht und ist eine intensive Vorbereitung auf die mündliche, schriftliche und praktische Lehrabschlussprüfung Betonbau.

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 9 Wochen und umfasst bis zu 390 LE. In der Regel sind die Ausbildungshalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.

Zielgruppe:

  • Qualifizierte Helfer*innen am Bau
  • Branchenumsteiger*innen
  • Lehrabbrecher*innen

Kosten: ca. EUR 2.500,00 EUR - EUR 5.250,00

Inhalte:

Theorie:

  • Baubetriebslehre, Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen, Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmer*innenschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen
  • Berichtswesen

Praxis:

  • Herstellen diverser Schalungen mit Einbauteile
  • Stiegenschalungen
  • Deckenschalung mit Unterzug
  • Biegen und Verlegen von Baustahl nach Biege- und Bewehrungspläne
  • Herstellen von Gerüsten
  • Herstellung von Systemschalungen
  • Herstellen von Reminaden
  • Schalung für Sichtbeton
  • Betonsanierung
  • Verschiedene Maurerarbeiten

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 197 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Zulassung aufgrund der Prüfung „Partieführer*in“
  • Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf: Garten- und Grünflächengestalter*in, Brunnen- und Grundbauer*in, Maurer*in, Pflasterer*in, Schalungsbauer*in, Tiefbauer*in
  • Ansuchen um ausnahmsweise Zulassung: mind. 1,5 Jahre Nachweis einer Vollzeitbeschäftigung als Straßenwärter*in der jeweiligen Straßenmeisterei bzw. Dienststelle

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst der Straßenbauverwaltungen, Straßen- und Autobahnmeistereien und Bauhöfen, Mitarbeiter*innen von Baufirmen oder Unternehmen in verwandten Branchen

Dauer: 197 LE, verteilt auf 2,5 -3 Monate; der Tageskurs umfasst 2 Blockwochen

Kosten: ca. EUR 2.000,00 inkl. Kursskripten

fachliche Inhalte:

  • Wartung von Straßen und Verkehrsflächen
  • Reparatur- und Bauarbeiten an Verkehrsflächen
  • Begrünung und Pflege von Böschungen und Straßenrändern
  • fachgerechte Einrichtung und Absicherung von Baustellen, Arbeitsgebieten und Unfallstellen

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 25 UE - 35 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zeugnis, Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Erdbauer*innen
  • Abbruchunternehmen
  • Abfalltransporteure
  • Planer*innen
  • Architekt*innen
  • Baumanager*innen
  • Bauaufsichten
  • Angehende gewerbsmäßige Sammler*innen und Behandler*innen von nicht gefährlichen Abfällen

Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 1.500,00

Inhalt:

Grundausbildung

  • Rechtliche Grundlagen

Schwerpunktausbildung

  • Entsorgung (Deponierung)
  • Wiederverwendung (Verwertung)
  • Verwertungsorientierter Rückbau (rückbaukundige Person)

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Die Ausbildungsreihe „Abfall im Bauwesen“ richtet sich an Baufirmen, Erdbeweger*innen und Deponiebetreiber*innen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Baufirmen
  • Erdbeweger
  • Deponiebetreiber
  • Gemeinden
  • Planer
Kosten: EUR 1.968,00

Inhalt:

  • Grundlagen des Abfallrechts im Bauwesen Verantwortliche Person gem. § 26(6) AWG
  • Leiter*in der Eingangskontrolle für Bodenaushubdeponien (gem. §35 (3) DVO – staatlich anerkannt)
  • Rückbaukundige Person gemäß Recycling-Baustoffverordnung
  • Praxistag

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Berufserfahrung
  • Gute Deutschkenntnisse

Info:

Zielgruppe: Hilfsarbeiter aus dem Baugewerbe mit guten Deutschkenntnissen

Kosten: EUR 995,00

Inhalt:

  • Sicherheit am Bau
  • Grundlagen Beton
  • Schalungsarbeiten
  • Bewehrungsstahl
  • Mauersteine
  • Mauerziegel
  • Bindemittel/Putzarbeiten
  • Praxis: Mauern
  • Praxis: Schalen

Mitzubringen (Maurer): Berufsbekleidung und Sicherheitsschuhe, Sicherheitshelm, Schutzbrille, Gehörschutz (Kopfhörer), Plastiktraufel, 2m Alulatte mit Libelle, Kelle, Maurerhammer, Wasserwaage, Meterstab, Glättkelle, Maurerschnur, Winkel, Bleistift und 2 Reibbretter (14 x 23cm u. 22 x 42cm)

Mitzubringen (Schaler): Sicherheitshelm, Schutzbrille, Gehörschutz (Kopfhörer), 2m Alulatte mit Libelle, Wasserwaage, Meterstab, Nageltasche, Taschenrechner (Handy), Spitzhammer, Winkel, Bleistift

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Berufserfahrung
  • Gute Deutschkenntnisse

Info:

Kurzbeschreibung: Das Bauhauptgewerbe unterteilt sich in Hoch-, Tief- und Betonbau. Tiefbaufacharbeiter arbeiten im Straßenbau, Kanalbau, Rohrleitungsbau, Brunnenbau, Spezialtiefbauoder Gleisbau direkt auf oder unter der Erde. Sie führen je nach Schwerpunkt ihrer Ausbildung Erdbauarbeiten durch oder stellen Baugruben, Verkehrswege und -flächen her. Im Berufsbild werden Fähigkeiten wie das Anlegen von Böschungen und Randbefestigungen, das pflastern von Gehwegen, verlegen von Rohren für Wasserleitungen und der Bau von Einstiegsschächten gefordert.

Zielgruppe: Tiefbau-Hilfsarbeiter aus dem Baugewerbe mit guten Deutschkenntnissen

Kosten: EUR 995,00

Inhalt:

  • Sicherheit am Bau
  • Grundlagen Kanalbau
  • Schalungsarbeiten

Praxis

  • Herstellen Baugrubensicherung
  • Versetzen von Randsteinen und Randeinfassungen
  • Verlegen von div. Platten und Betonsteinen (ungebunden)
  • Herstellen Klein- und Großsteinpflaster
  • Herstellen Planum
  • Versetzen von Rigolen und Entwässerungsrinnen
  • Verlegen von PVC/PP-Rohre im Gefälle
  • Berechnen von Neigungen
  • Grundlagen Vermessung
  • Arbeitssicherheit

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Polierpass

Info:

Zielgruppe:

  • Werkmeister*innen
  • Polier*innen
  • Hilfspolier*innen mit mehrjähriger Erfahrung
  • Facharbeiter*innen mit mehrjähriger Baustellenerfahrung
  • Bautechniker*innen

Kosten: EUR 1.395,00

Inhalt:

  • Arbeitssicherheit
  • Vertrag und Baubehinderungen
  • Baustoffe und Betonprüfung
  • Ausgewählte Methoden: Ausführungsdetails
  • Bauschäden vermeiden - sanieren
  • Pläne - Dokumentation
  • Vermessung

Weitere Infos: https://wien.bauakademie.at/course/105964-fortbildungswoche-fuer-polierinnen-das-neuste-vom-bau?vanr=10596014

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Teilnahmebestätigung (eine separate Prüfung zum Nachweis der fachlichen Kenntnis und Fähigkeit als abfallrechtlicher Geschäftsführer ist beim Amt der Salzburger Landesregierung abzulegen)

Berechtigungen: Vorbereitung für die behördliche Prüfung zum abfallrechtlichen Geschäftsführer

Info:

Zielgruppe:

  • Abfallsammler und/oder -behandler von nicht gef. Abfällen
  • Baumeister
  • Erdbauer
  • Abbruchunternehmen
  • Abfalltransporteure
  • Planer
  • Architekten
  • Baumanager
  • Bauaufsichten
  • Angehende gewerbsmäßige Sammler und Behandler von gefährlichen Abfällen

Kosten: EUR 1.085,00 (einschliesslich Arbeitsunterlagen und Mittagessen)

Inhalt:

Rechtliche Grundlagen:

  • Abfallwirtschaftsgesetz 2002 idgF.
  • Abfallnachweisverordnung 2012 idgF.
  • Abfallbilanzverordnung 2009 idgF.
  • Abfallverzeichnisverordnung 2008 idgF.
  • Deponieverordnung 2008 idgF.
  • Bundesabfallwirtschaftsplan 2017
  • Altlastensanierungsgesetz idgF.
  • Recycling-Baustoff VO idgF.
  • Projektspezifische Gesetze (GewO, WRG, NSchG, MinroG)
  • Weiters wird die Registrierung, Wartung und Eintragung im EDM/ZAReg Portal in Echtzeit dargestellt und die Grundlagen und Verpflichtungen daraus in Bezug auf Abfallbilanzierungen erlernt.

    Verwertungsorientierter Rückbau (Aufbaumodul zur rückbaukundigen Person):

    • Abbrucharbeiten gem. ÖNORM B2251
    • Recycling Baustoff VO idgF.
    • ÖNORM B3151: Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode
    • Dokumentation und Nachweisführung
    • Recycling von Abfällen aus Bau- und Abbrucharbeiten
    • Qualitätssicherung von Recycling Baustoffen
    • Konformität gem. EU-Bauprodukte VO idgF

    Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at/course/604183-grundkurs-zum-abfallrechtlichen-geschaeftsfuehrer-im-bauwesen-gem-26-awg-2002-idgf?vanr=60418013

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Lehrgang

Dauer: 120 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht

Info:

Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt

Inhalt:

  • Theoretischer Lehrstoff:
    Sicherheit am Arbeitsplatz, Unfallverhütung - Mathematik für die Baustelle - Berechnen von Stiegen, Verziehmethoden - Plandarstellung, Details - Absteck- und Vermessungsarbeiten, Maßstäbe - Schalungssysteme (Decken, Wände, Sonderformen) - Schalungskubaturen - Stiegenbau - Rüstungen und Gerüste, Verziehmethoden - Wärmedämmung und Schalschutz - Betontechnologie - Arbeitsvorbereitung und Berichtswesen - Bauzeitplanung
  • Praktischer Lehrstoff:
    Wand-, Decken- und Säulenschalung - Großflächenschalungen - Schalen von Bögen, Stiegen und Stützen

Art: Lehrgang

Dauer: 117 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig; einschlägige Berufserfahrung von Vorteil.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: 2.450,00 EUR / je Kurs 795,00 EUR

Zielgruppe: Fachhochschüler/-innen für die Ferialpraxis, Spätberufene und Branchenumsteiger/-innen sowie alle Erwachsenen, die Grundzüge des Tiefbaus erlernen wollen.

Inhalt:
Vermessungsarbeiten – Erdarbeiten (Grundkenntnisse Bodenuntersuchung, Bodenfestigkeiten, Bodenklassen) – Pölzung von Baugruben – Bewehrung – Aussparungen – Schalsteine-Mauerwerk – Künetten – Bauabsteckarbeiten – Fundamente – Straßenverdübelung – Kanal-Rohrleitungen – Putzschächte – Bord- und Randsteine – Abböschungsarbeiten – Straßenbau: Straßenunter- und Straßenoberbau – Pflasterarbeiten – Naturstein-Mauerwerk – Schalungen – Baustelleneinrichtung

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-52 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • Kfz-Führerschein mit den Klassen C und / oder F von Vorteil

Abschluss:

Nachweis „Baumaschinen- / BaggerführerIn“

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt, dass Lenker von Erdbaumaschinen über deren Bedienung und Wartung unterwiesen sind.

Kosten: EUR 470,00 - EUR 943,00. Fallweise werden die Kosten vom AMS übernommen.

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50-60 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss: Bagger- und Erdbaumaschinenführer*innenausweis

Info:

Zielgruppe: Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Bagger- und Erdbaumaschinenführer*innenprüfung ablegen möchten

Kosten: 740 EUR

Inhalte:

  • Aufbau und Arbeitsweise verschiedener Bagger-/Erdbaumaschinentypen
  • Antriebsarten
  • Mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstungen
  • Umbau von Ausrüstungen
  • Motorenkunde
  • Wartung und Maschinenpflege
  • Unfallverhütung
  • Seile und Ketten
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Betrieb von Baggern und Erdbaumaschinen
  • Praktische Arbeiten mit Baggern bzw. Erdbaumaschinen

BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 120-140 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Voraussetzung für den Zugang zum Gewerbe ist unter anderem neben dem einschlägigen fachlichen Lehrgang eine mindestens zweijährige bzw. als selbständige/r Erdbeweger*in mindestens dreijährige fachlichen Tätigkeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung ein Zertifikat "Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau", welches bei der Anmeldung des Gewerbes notwendig ist.

Berechtigungen: Das Zertifikat "Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau" ist bei der Anmeldung des Gewerbes notwendig

Info:

Kurzbeschreibung: Für die Anmeldung des Gewerbes „Baugewerbetreibende*r eingeschränkt auf Erdbau“ ist der erfolgreiche Abschluss eines Kurses mit mindestens 120 Stunden sowie eine zweijährige fachliche Tätigkeit in einem Erdbau- oder Baugewerbebetrieb erforderlich. In diesem Lehrgang erwerben Sie das nötige Fachwissen, um ein Erdbauunternehmen erfolgreich zu führen. Der Kurs behandelt zentrale Themen wie Erd- und Grundbaukunde, Straßen- und Wasserbau, Vermessung, Maschinenkunde, Kalkulation sowie rechtliche Grundlagen, Haftung und Arbeitssicherheit - allesamt unerlässlich für den Betrieb eines Erdbauunternehmens.

Zielgruppe:

  • Personen, die das Gewerbe „Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau“ anmelden möchten
  • Erdbauer*innen zur Auffrischung ihres Wissens

Kosten: EUR 2.550,00 - 3.900,00

Inhalt:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung
  • Unternehmenskunde

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems

Tel.: +43 (0)5522 / 305 509
Fax: +43 (0)5522 / 305 176
E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/