ERP-Consultant (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
ERP-Berater*in, ERP-Spezialist*in

Weiterbildung & Karriere

ERP-Consultant (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von Managementakademien, von Consultingunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für ERP-Consultants (m./w./d.) die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums.

Für ERP-Consultants (m./w./d.) ist außerdem die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), der Besuch von Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für ERP-Consultant (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft
  • Business Analytics
  • Unternehmens- und Prozessmodellierung
  • Prozessmanagement, Prozess-Optimierung
  • Informatik und Wirtschaftsinformatik
  • ERP-Software-Systeme (Cloud-ERP, Oracle SaaS ERP, SAP-ERP, Hybrid-ERP)
  • Digitaler Wandel, Digitale Transformation
  • IT-Systeme, IT-Infrastrukturen, Cloud-Technologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Cyber-Security
  • Big Data, Datenanalyse, Data Science
  • Wirtschaft und Recht
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche
  • Wissensmanagement
  • Kund*innenberatung
  • Rhetorik, Kommunikation und Präsentation
  • Zeitmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Qualitätsmanagement

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

ERP-Consultants (m./w./d.) steigen meist in Junior- oder Assistenzpositionen in ihren Tätigkeitsbereich ein. Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können sie zu Projekt-, Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei bieten sowohl die Spezialisierung auf bestimmte ERP-Systeme (z. B. Cloud, Hybrid), fachliche Bereiche (z. B. Industrie, Handel, Verwaltung) wie auch Kund*innengruppen (KMUs, Konzerne) mögliche Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.

Darüber hinaus können sich ERP-Consultants selbstständig machen und ihr eigenes Beratungsunternehmen führen. Je nach Ausrichtungen sind dafür unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen etwa für das Gewerbe der Unternehmensberatung oder Ingenieurbüros zu erfüllen.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf ERP-Consultant (m./w./d.) können eine Reihe IT-bezogener und betriebswirtschaftlicher Bildungspfade interessant sein:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Turnaround Expert

Info:

Diese in Kooperation mit ReTurn, dem unabhängigen Forum für Restrukturierung und Turnaround Management, entwickelte, erstklassige Weiterbildung hilft, aus Krisen- und Sanierungsfällen Erfolgsstories zu machen und vermittelt das wichtige Know-how für eine wirksame und verlässliche Begleitung von Unternehmen in der Krise.

Kosten: EUR 2.080,00 + USt

Zielgruppe: Erfahrene Consultants, Manager*innen und Expertinnen/Experten mit einigen Jahren Berufspraxis, speziell in der Unternehmenssanierung (Sanierungsberater*innen, Manager*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Bankfachleute etc.)

Inhalte - Überblick:

  • Grundsätzliches zur Unternehmenskrise & Unternehmenssanierung und Frühwarnsysteme
  • Fortbestehensprognose
  • Finanzierungsgestaltung in der Sanierungsphase
  • Unternehmensrechnung während der Sanierung
  • Controlling in Sanierungsunternehmen
  • Psychologische und emotionale Aspekte der Krise
  • Rechtliche Grundsätze der Unternehmensfinanzierung in der Krise
  • Rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche
  • Gesetzliche Grundlagen der Unternehmenssanierung
  • Theoretische Grundlagen des Steuerrechts in der Unternehmenssanierung
  • Sanierung aus der Sicht der Kreditinstitute

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-certified-turnaround-expert/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 64 EH

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlegende Excel Kenntnisse (ECDL Excel Advanced) werden vorausgesetzt.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Die Teilnehmer*innen können nach diesem Kurs mit Python große Datenmengen einholen, sie mit Power Query und Python strukturieren und bearbeiten, mit Azure SQL Data Studio und SQLite analysieren, um sie anschließend ansprechend mit Power Pivot oder Tableau zu präsentieren. (Quelle: WIFI Wien)

Kosten: EUR 2.200,00

Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist ideal für jene Personen, welche üblicherweise Analysen aus größeren Datenmengen durchführen und im Unternehmen Kennzahlen ermitteln/aufbereiten. Beispielsweise

  • Personen im Controlling oder Personalwesen
  • Projektmanager*innen und Assistent*innen der Geschäftsführung,
  • sowie neugierige Interessenten aus dem Bereich, die den nächsten Schritt in den Bereichen Big Data, Datenanalyse und Datenvisualisierung gehen wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Datenbeschaffung
  • Datenbereinigung und -transformation:
  • Datennormalisierung
  • Datenvisualisierung
  • Datenvalidierung
  • Projektarbeit

Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18110x-data-analytics-datenvisualisierung-fuer-management-reporting

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 72 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung Prozessmanagement ist eine Mindestanwesenheit im Lehrgang Prozessmanager*in von 75 Prozent

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 63 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 9 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.

Zielgruppe:

  • Prozessverantwortliche und sowie Prozessmanager*innen
  • Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen
  • Mitarbeiter*innen, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sind

Kosten: EUR 1.980,00

Inhalte:

Grundbegriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements

  • Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement
  • Funktion und Nutzen der Kund*innen- und Prozessorientierung
  • Aufbau einer Prozesslandschaft

Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung

  • Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess
  • Identifikation und Abgrenzung von Prozessen

Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale

  • Kennzahlensysteme und Analysemethoden
  • Festlegung von Soll-Prozessen

Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument

  • Prozess-Review
  • Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen
  • Definition und Steuerung von Kennzahlen
  • Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument

Change Management und kontinuierliche Verbesserung

  • Optimierung von Prozessabläufen
  • Prozesscontrolling
  • Prozessorientierte Organisationsgestaltung
  • Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Inhalt Prüfung

  • Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmer:in: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.
  • Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit sowie ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen. Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/3901/K13739/prozessmanagerin/24BTDB0122

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien