Ethical Hacker (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Pentester*in, Penetration Tester*in, White-Hat-Hacker (m./w./d.), IT-Security Analyst*in, IT-Security Engineer (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Ethical Hacker (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen. Zudem müssen sie sich stets neue Angriffsmuster aneignen, um den bösartigen Hackern einen Schritt voraus zu sein.

In Österreich gibt es eine Vielzahl an Trainingsinstituten, die IT-spezifische Kurse und Zertifizierungen anbieten. Außerdem bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Besonders in größeren Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch innerbetriebliche Kurse oder Lehrgänge durchgeführt. Manche Betriebe haben dazu auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eingerichtet.

Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Ehtical Hacker (m./w./d.) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.

Weiterbildungsbereiche für Ethical Hacker (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • IT-Sicherheit
  • IT-Service-Management
  • Internetrecht
  • IT-Anwendungsberatung
  • Programmiersprachen
  • Softwarearchitektur und -design
  • Datensicherheit, Datenschutz, Datenverschlüsselung
  • Datenbankmodelle, Datenanalyse, Big Data
  • Softwareanwendungen und Betriebssysteme
  • Simulationstechnologie, Virtualisierung, 3D-Technologie
  • Cloudanwendungen und -technologien
  • Computer- und Systemtechnik
  • Softwaretechnik
  • Fremdsprachen (vor allem technisches Englisch)
  • Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling

Methodenkompetenzen

  • Kund*innenberatung
  • Verkaufs- und Beratungsmethoden
  • Interdisziplinäres Denken
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement und -dokumentation

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Leadership
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Ethical Hacker (m./w./d.) zu Teamleiter*innen oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Eine Spezialisierung kann unter anderem auf einen Teilbereich (z. B. Netzwerksicherheit oder mobile Sicherheit) oder auf eine Strategie bzw. Technik (z. B. Social Engineering, Phishing) erfolgen.

Für die selbstständige Berufsausübung sind bei Anmeldung eines freien Gewerbes die allgemeinen Voraussetzungen zu erfüllen und bei Anmeldung eines reglementierten Gewerbes ist zusätzlich ein Befähigungsnachweis erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/