Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Event Management Assistant

Weiterbildung & Karriere

Eventkaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu zahlreichen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge durch, insb im kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Bereich, aber auch im Eventmanagementbereich.

Außerdem werden in vielen Betrieben innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen durchgeführt.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insb. Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Eventkaufleute sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Event- und Projektmanagement
  • Event-Bereiche: z. B. Messen, Musik/Film-Festivals, Tagungen/Kongresse
  • Eventtechnik
  • Planungssoftware, facheinschlägige Software-Programme
  • Marketing, PR, Werbung, Webauftritt und Social Media Marketing
  • Kostenkalkulation, Kostenrechnung, Controlling
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • neue IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • E-Commerce
  • Umgang mit betriebsspezifischen digitalen Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können sich Eventkaufleute zu Eventmanager*innen weiterentwickeln und übernehmen als solche die Gesamtverantwortung für Events und führen Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf Messen, Tagungen/Kongresse, Musik/Film-Festivals oder PR-, Marketing- und Firmen-Events.

Außerdem besteht die Möglichkeit der beruflicher Selbstständigkeit im Rahmen des freien Gewerbes "Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement)".

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Eventkaufmann / Eventkauffrau sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie Klassik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

MediaHAK

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

Handelsschule für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind

Tel.: +43 (0)4242 28 540
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - SmartHAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

JusHAK

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Industrial Business HAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement


Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at

Schwerpunkte:

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxishandelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education

Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach

Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - MEDIEN HAK

Handelsakademie - BUSINESS HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
  • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
  • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

HAK Digital Business - digBIZ HAK

Praxis-Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Aufbaulehrgang an Handelsakademien


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Bilinguale HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

Handelsakademie - Europa HAK

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK4you:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

Handelsschule:

  • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
  • Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
    Fasangasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
    E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
    Internet: https://hak.sacre-coeur.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
    • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
    • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
    Friesgasse 4
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
    Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
    E-Mail: has@bcfries.at
    Internet: https://has-aul.bcfries.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 96 50
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
    Schönborngasse 3-5
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 406 45 14
    E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
    Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie & Handelsakademie Plus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia

    Handelsakademie - JusHAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting

    Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
    Akademiestraße 12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
    Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
    E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
    Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Columbus HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

    Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

    Handelsakademie - LogistikHAK

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
    • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
    Rupert Rockenbauer-Platz 2
    2070 Retz

    Tel.: +43 (0)2942 / 204 64 -0
    Fax: +43 (0)2942 / 204 64 -14
    E-Mail: office@tourismusschulen-retz.ac.at
    Internet: http://www.tourismusschulen-retz.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Innovativer Tourismus

    Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Startups und Events im Tourismus


    Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
    Katrinstraße 2
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0
    Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28
    E-Mail: office@tourismusschulen-salzkammergut.at
    Internet: https://www.ts-badischl.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
    • Vertiefung Digital Marketing
    • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Kulinarik
    • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Sportmanagement
    • Vertiefung Vitality & Spa Management


    Tourismusschulen Salzburg – Bramberg
    Wennser Straße 50
    5733 Bramberg

    Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0
    Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4
    E-Mail: bramberg@ts-salzburg.at
    Internet: https://ts-bramberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor

    Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
    Neubauweg 9
    6380 St. Johann/Tirol

    Tel.: +43 (0)50 902 / 825 -0
    Fax: +43 (0)50 902 / 825 -900
    E-Mail: info@tourismusschulen.at
    Internet: https://www.tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
    Schwimmbadweg 3
    6280 Zell am Ziller

    Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0
    Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70
    E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at
    Internet: https://www.zillertaler-tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Gastronomiezertifzierte Spezialausbildungen
    • Vertiefung Freizeitsport und Golf

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
    Weiherburggasse 31
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 300 -10
    Fax: +43 (0)512 / 90 300 -11
    E-Mail: office@villablanka.com
    Internet: https://www.villablanka.com

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Villa Blanka International
    • Vertiefung Villa Blanka Touristal
    • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

    Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


    Gastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte
    Judenplatz 3-4
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 533 06 42 -4407
    E-Mail: office@edu.gafa.ac.at
    Internet: https://gafa.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Gastgewerbefachschule

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie

    Patisserie - Meisterklasse


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
    Bergheidengasse 5-19
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
    Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
    E-Mail: office@bergheidengasse.at
    Internet: https://www.bergheidengasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
    • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Wien
    Wassermanngasse 12
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0) 258 28 90 -0
    Fax: +43 (0) 258 28 90 -554
    E-Mail: office@wassermanngasse.at
    Internet: https://www.wassermanngasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Management for International Tourism
    • Vertiefung Marketing und Management
    • Vertiefung Programmieren im Tourismus

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder
    • eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
    • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
    Bundesschulstraße 4
    7100 Neusiedl/See

    Tel.: +43 (0)2167 / 82 57 -0
    E-Mail: office@pannoneum.at
    Internet: https://www.pannoneum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
    • Vertiefung Tourism, International, Communication

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business, International, Communication
    • Vertiefung Business, Design, Cross Media
    • Vertiefung Business, Fitness, Health

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
    Perlasgasse 10
    2362 Biedermannsdorf

    Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10
    Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20
    E-Mail: office@hlw-bmdf.ac.at
    Internet: https://www.hlw-bmdf.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
    • Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
    • Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
    • Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesundheit und Soziales
    • Vertiefung Kulturtouristik

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
    • Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
    Eybnerstraße 23
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
    Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
    E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement
    • Vertiefung Mediendesign
    • Vertiefung Well & Active
    • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
    • Vertiefung Soziales (auslaufend)

    Fachschule für Sozialberufe (FSB)

    FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

    EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
    • Vertiefung Soziales

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
    Wiener Neustädter Straße 74
    2821 Lanzenkirchen

    Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
    Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
    E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
    Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Food- und Eventmanagement
    • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik


    Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
    Otto-Glöckel-Straße 6
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
    Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
    E-Mail: office@szgmuend.at
    Internet: https://www.szgmuend.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache


    Städtische Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wiener Neustadt
    Burgplatz 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 265 78 -11
    Fax: +43 (0)2622 / 265 78 -19
    E-Mail: direktion@hlw-wiener-neustadt.at
    Internet: https://hlw-wiener-neustadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Umweltbildung und Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Office- und Medienmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Ernährung und Wellness
    • Vertiefung Administration und Office-Assistance

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Administration und Office-Management


    Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
    Klosterstraße 14
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 625 77 -25
    Fax: +43 (0)7472 / 625 77 -64
    E-Mail: fw.amstetten@noeschule.at
    Internet: https://www.fwamstetten.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


    Berufsbildende Schulen Baumgartenberg
    Baumgartenberg 1
    4342 Baumgartenberg

    Tel.: +43 (0)7269 / 222 40 -10
    Fax: +43 (0)7269 / 222 40 -11
    E-Mail: sekretariat@bbsbaumgartenberg.at
    Internet: https://www.bbsbaumgartenberg.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Soziales und Berufsvorbereitung

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Linz
    Landwiedstraße 80
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 38 26 98 -0
    Fax: +43 (0)732 / 38 26 98 -23
    E-Mail: office@hblw-landwied.at
    Internet: https://www.hblw-landwied.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement
    • Vertiefung Internationale Kommunikation in der Wirtschaft

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Bad Ischl
    Kaltenbachstraße 19
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0
    Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55
    E-Mail: office@hlw-ischl.at
    Internet: https://www.hlw-ischl.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Fachschule für Sozialberufe


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Wolfgang
    Ried 37
    5360 St. Wolfgang

    Tel.: +43 (0)6138 / 80 02 -0
    Fax: +43 (0)6138 / 80 02 -77
    E-Mail: sekretariat@hlw-wolfgangsee.at
    Internet: https://www.hlw-wolfgangsee.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Sprachen: Drei lebende Fremdsprachen
    • Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hartberg
    Edelseegasse 13
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 (0)50 24 80 59 -0
    Fax: +43 (0)50 24 80 59 -999
    E-Mail: hlw.direktion@hlw-hartberg.at
    Internet: https://www.hlw-hartberg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Lebensmittel-Management

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Marketing & Management


    Bundesfachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe Wörgl
    Innsbrucker Straße 34a
    6300 Wörgl

    Tel.: +43 (0)50 902 829
    E-Mail: bfw-woergl@tsn.at
    Internet: https://bfw-woergl.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Kreativität, Online-Services und Medien
    • Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement/Fit for Life


    Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
    Schlossgasse 2
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0)4852 / 628 16
    Fax: +43 (0)4852 / 628 16
    E-Mail: direktion@dominikanerinnen.tsn.at
    Internet: https://dominikanerinnen.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Mensch, Gesundheit, Soziales

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulträgerverein Marienberg Bregenz
    Schloßbergstraße 15
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 534 64
    Fax: +43 (0)5574 / 534 64 -7
    E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at
    Internet: https://www.marienberg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung GesundheitsCoaching
    • Vertiefung Die kreative Unternehmerin

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit für den Job

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Expositur der Höheren Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik und für wirtschaftliche Berufe Michelbeuern Wien
    Maygasse 25
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 74 21
    Fax: +43 (0)1 / 804 74 21
    E-Mail: neuhofer.patricia@hlmw9.at
    Internet: https://www.hlmw9.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Hörbeeinträchtige für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Humanökologie

    Aufbaulehrgang für Hörbeeinträchtigte für wirtschaftliche Berufe


    Fachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe, Schulverein der Dominikanerinnen Wien
    Auhofstraße 177
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 877 36 91 -219
    Fax: +43 (0)1 / 877 36 91 -219
    E-Mail: fwoffice@dominikanerinnen.at
    Internet: https://www.dominikanerinnen.at/faw13

    Schwerpunkte:

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kalvarienberg Wien 1170
    Kalvarienberggasse 28
    1170 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 406 67 26
    Fax: +43 (0)1 / 403 94 44 -111
    E-Mail: sekretariat@k17.at
    Internet: https://www.k17.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 1190
    Straßergasse 37-39
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0
    Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18
    E-Mail: office@hlw19.at
    Internet: https://www.hlw19.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung International Ressource Management (auslaufend)
    • Vertiefung Kulturtouristik
    • Vertiefung Multimedia und Publishing
    • Vertiefung Business, Law and Language (ab dem Schuljahr 2023/24)
    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Ernährung und Kulinarik
    • Vertiefung Mensch und Gesellschaft

    Einjährige Wirtschaftsfachschule

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
    • Vertiefung Soziales und Recht (ab dem Schuljahr 2023/24)

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut Sta. Christiana - Wien 23
    Willergasse 55
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 888 41 43 -22
    Fax: +43 (0)1 / 888 41 43 -27
    E-Mail: hlw23@stachristiana.at
    Internet: https://www.stachristiana.at/index.php/hlw-rodaun

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fotografie und Informationstechnologie

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Medieninformatik
    • Vertiefung Ernährung, Gastronomie und Hotellerie

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Die E-Sports Branche wächst rasant und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld. Um im Sportbusiness erfolgreich zu sein, sind Fachwissen sowie Management Skills unerlässlich. Branchenexpertinnen und -experten bieten in der Studienrichtung „E-Sports Business und Management” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement” breites Fachwissen an, um Studierenden zu E-Sports Manager*innen mit besonderen strategischen Fähigkeiten auszubilden. (Quelle: FH Joanneum)

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Beschreibung

    Studieninhalte, u. a.

    • Bedarfsanalyse und Brandmanagement
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Strategisches Management
    • Health Promoting Lifestyle
    • Ethik und Social Responsibility
    • Neue politische Ökonomie
    • Eventkonzeptionierung und -inszenierung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
    • Leadership and Human Resources Management
    • Entrepreneurship und StartUp
    • Change Management and Organizational Development
    • und andere

    Vertiefung E-Sports Business und Management :

    • Gaming und e-Sports
    • Organisation und Finanzierung des Sports
    • Wirtschaftsfaktor Sporttourismus/-events
    • Eventmarketing im e-Sports
    • Turnierorganisation
    • Veranstaltungsrecht und -sicherheit
    • Athlete Management
    • Content Creation and Digital Marketing
    • Management of e-Sport Teams and Gaming Centers
    • Consumer Behavior and Fan Engagement
    • Sport Sponsoring

    Zusatzinfo

    Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/e-sports-management/master/

    FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
    8344 Bad Gleichenberg

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
    Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Die Studienrichtung „Sport- und Eventmanagement” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement” verbindet die essenziellen Elemente des Sport- und Eventmanagements. Als Führungskraft von morgen spezialisieren sich die Studierenden auf Gebieten wie Sport Marketing und Sponsoring, Management von Sportvereinen sowie Eventinszenierung und Leadership. Die Theorie wenden sie in einem Forschungsprojekt mit realen Auftraggebern in der Praxis an – damit legen sie den Grundstein für ihre Karriere. (Quelle: FH Joanneum)

    Voraussetzungen

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Beschreibung

    Studieninhalte, u. a.

    • Bedarfsanalyse und Brandmanagement
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Strategisches Management
    • Health Promoting Lifestyle
    • Ethik und Social Responsibility
    • Neue politische Ökonomie
    • Eventkonzeptionierung und -inszenierung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
    • Leadership and Human Resources Management
    • Entrepreneurship und StartUp
    • Change Management and Organizational Development
    • und andere

    Vertiefung Sport- und Eventmanagement:

    • Leistungssport
    • Organisation und Finanzierung des Sports
    • Wirtschaftsfaktor Sporttourismus/-events
    • Eventhardware und -logistik
    • Live Marketing und Event Communication
    • Veranstaltungsrecht und -sicherheit
    • Athlete Management
    • Management von Sportvereinen und -organisationen
    • Management von kommerziellen Sportanbietern
    • Consumer Behavior and Fan Engagement
    • Infrastrukturmanagement von Sportstätten
    • Sport-Sponsoring
    • Sportrecht

    Zusatzinfo

    Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/sport-und-eventmanagement/master/

    FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
    8344 Bad Gleichenberg

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
    Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder
    • gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • berufspraktische Erfahrung
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch

    Dieser Masterstudiengang ist als Managementstudium in den synergetischen Bereichen Sport, Kultur sowie Eventmanagement mit starker internationaler Ausrichtung entwickelt worden. Das Programm wird vollständig in Englisch von internationalen Expert*innen in Forschung und Praxis unterrichtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Strategie- und Führungskompetenzen. Im Zentrum stehen Analyse und Konzeption sowie Forschungsorientierung. Durch die Einbeziehung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion ist die Einheit von Forschung und Lehre in besonderem Maße gewährleistet. Einzigartig ist die interdisziplinäre Betrachtungsweise der unterschiedlichen Bedingungen und strukturellen Maßgaben des Managements von Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbetrieben.

    Lerninhalte

    • 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
    • 20 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
    • 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
    • 14 % Führung & Social Skills (inkl. Studienreise)
    • 36 % Praxistransfer & Masterarbeit

    Berufsfelder

    • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
    • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
    • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/sports-culture-event-management-vz

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der eLearning Academy for Communication GmbH .

    Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:
    Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen, die bereits Führungs-, Personal- und Budgetverantwortung haben oder in den nächsten Jahren eine solche Position anstreben. Insbesondere:

    • berufstätige Bachelors, Masters, Magister und Diplom-Absolvent*innen mit Marketing-, Kommunikations- und Eventmanagementagenden (z. B. Mitarbeiter*innen in Kunst- und Kulturinstitutionen, Agenturen, Veranstaltungszentren, usw.)
    • Personen, die im Feld von Marketing, Kommunikation und Eventmanagement eine Führungsrolle in ihrer Organisation inne haben oder übernehmen werden
    • Agenturinhaber*innen und/oder Selbstständige Berater*innen im Event-, Marketing- oder Kommunikationsbereich
    • am Thema Interessierte, die ihr Wissen und ihre Kompetenz im Feld akademisch und anwendungsorientiert erweitern möchten

    Der Hochschullehrgang MBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement richtet sich an alle Menschen mit hoher Motivation, aber wenig Zeit. Er bildet die Grundlage für die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Kommunikation, Marketing und Management oder die Führung dieser Bereiche.
    Je nach beruflicher Vorbildung und angestrebtem Karriereweg bietet der Hochschullehrgang vertiefende Kompetenzen in ausgewählten Themenbereichen wie Eventmanagement, Digital Marketing, Storytelling, Projektmanagement, etc. Hinzu kommt kompakt vermitteltes wissenschaftliches Know-how im Formalen wie Empirischen, um die praxisorientierten, aber wissenschaftlich fundierten Modularbeiten und die Masterarbeit optimal bewältigen zu können. (Quelle: FH Burgenland).

    Inhalte - Überblick:

    Basismodul:

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Denken im Management
    • Leadership und betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
    • Marketing und Kommunikationsmanagement
    • PR- und Marketingkonzeption
    • Grundlagen des Kunst-, Kultur- und Business-Eventmanagements

    Wahlmodule

    • Praxisfeld der integrierten Marketingkommunikation
    • Verkaufsorientierte Marketingkommunikation
    • Marken- und Unternehmenskommunikation
    • Public Relations, Reputations- und Krisenkommunikationsmanagement
    • Storytelling und visuelle Kommunikation
    • Data Driven Marketing und Trends in der Marketingkommunikation
    • Recht und Ethik für die Kommunikationsbranche
    • Qualitäts- und Projektmanagement für Kulturevent
    • Dramaturgie und Event-Regie
    • Eventtechnik, Safety- und Securitymanagement
    • Recht im Eventmanagement
    • Trends im Eventmanagement
    • Aktuelle Themen

    Masterarbeit & abschließende Prüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-marketing-event-und-kommunikationsmanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
    • eine mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung im Medien- und Kommunikationsbereich.

    Abschluss:

    Master of Arts (Continuing Education), MA (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Als einziger Masterlehrgang thematisiert „Public Communication” sämtliche Facetten innovativer Kommunikation. In Zeiten einer immer stärker fragmentierten und auseinanderdriftenden Öffentlichkeit muss Kommunikation mit aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen umgehen. Statt allgemeiner Phrasen für breit gestreute Zielgruppen müssen Inhalte effizient und auf unterschiedliche Situationen zugeschnitten werden. Dies erfordert textliche, auditive und visuelle Inhalte gleichermaßen, die sowohl durch klassische als auch durch digitale Medien vermittelt werden. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

    Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Kommunikation, Marketing, PR, Medien etc.

    Inhalte - Überblick:

    • Kommunikationsethik
    • Rechtliche Aspekte im Kommunikationsmanagement
    • Social Media für Kommunikationsberufe
    • Effecitve Public Speaking
    • Konzeption und Strategie im Kommunikationsprozess
    • Rhetorik, Präsentation und Repräsentation
    • Storytelling
    • Visuelle Kommunikation
    • Gender und Diversity
    • Medien, Politik und Wirtschaft im internationalen Kontext
    • Medien- und Kommunikationssoziologie
    • Publishing und Medienproduktion
    • Inter- und intrakulturelle Kommunikation
    • Medienwandel und digitale Transformation
    • Content Strategie
    • Spezialisierungen, z. B. Krisenkommunikation
    • usw.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/public-communication/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Hochschulreife oder eine Lehre (zum Beispiel Veranstaltungstechnik) mit Berufsreifeprüfung
    • Aufnahmeverfahren mit Interview

    Abschluss: Bachelor of Engineering (BEng)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Hinweis: Bei einschlägiger Vorbildung (HTL etc.) sind entsprechende Anrechnungen bzw. der Direkteinstieg ins zweite oder dritte Semester möglich.

    Das Bachelorstudium Event Engineering vermittelt sowohl die notwendigen Fertigkeiten im technischen Umfeld eines Events (VeranstaltungstechniK) als auch das gesamte organisatorische Know-how: von der Konzeption über die Planung bis hin zur Umsetzung und Budgetkontrolle - also alles, was im Eventmanagement benötigen wird.

    Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

    Inhalte, insb.:

    • Kernstudium (107 ECTS): Grundlagen der Eventtechnik I–II, Veranstaltungsdramaturgie I–III, Audiotechnik I–II, Licht- und Projektionstechnik I–III, Informatik I–II, Videotechnik I–II, Bühnenbau I–II, AV -Produktion I–II, Informations- & Kommunikationstechnik I–II, Sicherheit I–II, Angewandte Eventtechnik I–II, Spezialeffekte der Eventtechnik I–II, Umwelt, Praktische Bachelorarbeit
    • Event Skills (10 ECTS): CAD & 3D Design I–II, Eventmanagement I–III
    • Wirtschaft und Recht (16 ECTS)
    • Wissenschaftliche Studien (18 ECTS): Wissenschaftliches Arbeiten I–II, Theoretische Bachelorarbeit
    • Softskills (13 ECTS): Kommunikation & Präsentation, Verhandlung & Verkauf, Mitarbeiterführung, Konfliktbewältigung, Krisenmanagement, Selbstvermarktung
    • Wahlfächer (16 ECTS)

    Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/event-engineering/

    New Design University Privatuniversität
    Mariazeller Straße 97a
    im Zentrum für Technologie und Design
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
    E-Mail: info@ndu.ac.at
    Internet: https://www.ndu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 490,00 pro Monat

    Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/sport-eventmanagement/

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
    Seestadtstraße 27
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
    E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Business Administration in Tourism & Hospitality Management (BBA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch.

    Kosten:EUR 8.000,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Tourism and Hospitality Business Analysis
    • Latest Trends in Tourism, Hospitality and Events
    • Business, Sports and Culture Events
    • Project Management
    • Designing Experiences
    • Event Operations
    • Event Impact Analysis
    • Event Capstone Subject

    Das Studium umfasst ein verpflichtendes Betriebspraktikum im Umfang von 900 Stunden (rund 4 bis 6 Monate).

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/bachelor-programs/bba-tourism-and-hospitality-management

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
    E-Mail: office@modul.ac.at
    Internet: https://www.modul.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 540,00 pro Monat

    In vier Semestern vertiefen und erweitern die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erlangen durch den Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement erhalten Sie zudem umfassende Kenntnisse über das Management, Marketing und Sponsoring nationaler und internationaler Sportevents.
    Das Auswählen von Wahlpflichtfächern ermöglicht es, die Inhalte des Studiums autonom und selbstgesteuert mitzubestimmen und auf die individuellen Interessen abzustimmen.

    Inhalte im Überblick

    • Unternehmensstrategische Optionen
    • Methoden der Finanzierung und internationalen Rechnungswesens
    • Instrumente der Organisationsentwicklung und Personalmanagements
    • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
    • Prozessmanagement
    • Anwendungsorientiertes Modul – Qualitative Methoden
    • Managerial Economics
    • Branding und Consumer Behavior
    • Nationale und internationale Sportorganisationen im Vergleich – Globalisierung und Regionalisierung in der Sportentwicklung
    • Marketing und Sponsoring in der internationalen Sportbranche
    • Management internationaler Sportevents
    • Wahlpflichtfächer

    Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/betriebswirtschaftslehre/internationales-sport-eventmanagement/

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
    Seestadtstraße 27
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
    E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester (2,5 + 1,5 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in":

    • Berufsausbildung
    • Berufserfahrung oder
    • Hochschulabschluss

    Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in":

    • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in"

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in" und
    • Absolvierung des Upgrades "Akademische/r Eventmanager*in" und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    • Vergleichbare Qualifikationen sind:

      • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

      Abschluss:

      • Nach 2,5 Semestern: Zertifizierte/r Eventmanager*in
      • Nach 4 Semestern: Akademische/r Eventmanager*in
      • nach 5 Semestern: Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)

      Info:

      Kurzbeschreibung: Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungsund Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familienaktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Eventmanagement umfasst die operativen Aspekte der Organisation von Veranstaltungen. Eventmarketing beschäftigt sich mit der strategischen Planung und Inszenierung von Events mit starker Kommunikationsfunktion. Eventmanagement und kreatives Eventmarketing schaffen in Kombination neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeiten mit interaktiven Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft und haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.

      Zielgruppe:

      • Mitarbeiter*innen aus Eventagenturen
      • Fachkräfte aus Event- und Marketingbereichen in der Wirtschaft, im Handel, im Tourismus, in der Gastronomie, von Banken und Versicherungen, etc.
      • Personen aus Lehr- und Bildungsberufen, Sozialberufen, Sport-, Freizeit- und Animationsberufen
      • Mitarbeiter*innen von Veranstaltungsorganisationen, Kulturinstitutionen, sozialen und Gesundheitseinrichtungen, Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung, in politischen Parteien, etc.

      Kosten: EUR 4.055,00 (für Erstabschluss zzgl. Prüfung EUR 400,00) + EUR 2.565,00 (Upgrade akademische/r Expert*in zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 3.255,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

      Inhalt:

      Fachausbildung Zertifizierte/r Eventmanager*in:

      • Eventkulturen / Event-Inventur
      • Eventkonzept und Planung - Stationen einer professionellen Eventplanung
      • Projektmanagement und Event
      • Rechtliche Grundlagen und Sicherheit - Recht, Steuern, Versicherung
      • Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
      • IT-Unterstützung im Eventmanagement
      • Green Event Management
      • Eventmarketing / Strategische Planung von Events
      • PR und Sponsoring
      • Eventorganisation 1 - Veranstaltungstechnik und -logistik
      • Eventorganisation 2 - Integration von Catering in das Event
      • Evaluation und Nachbearbeitung
      • Managerial Accounting - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
      • Eventprojekte erfolgreich abschließen

      Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in

      • Events erfinden / Strategien der Kreativität
      • Kommunikation / Präsentation / Moderation
      • Wissenskulturen - Transdisziplinäre Herausforderungen an Wissenschaft und Management
      • Feldforschung und Analyse / Events
      • Personalmanagement / Leadership im Eventmanagement
      • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
      • Große Gruppen bewegen
      • Gesellschafts- und Kulturtheorie

      Masterprogramm (1 Semester):

      • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
      • Wissenschaftliche Techniken
      • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
      • Masterseminar

      Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/eventmanagement-und-eventmarketing.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Akademische*r Tourismus- & Eventmanager*in

    Info:

    Kosten: EUR 2,900,00 pro Semester

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen in vielen touristischen Berufsfeldern tätig zu werden wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Destinationen- und Regionalmanagement sowie Event- oder Kongressmanagement.

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/tourismus-eventmanagement

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 20 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH
    EU weit anerkanntes IHK Zertifikat

    Info:

    Organisation: Online; in Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und HSB Akademie

    Kosten: EUR 2.505,00

    Zielgruppe: keine Angaben

    Events werden von Menschen für Menschen gemacht. Und je mehr Menschen ein Event besuchen sollen, desto mehr Menschen arbeiten im Hintergrund eifrig an seinem Gelingen. Dafür braucht es Koordination und Inspiration, das heißt Management und Leadership. Diese Rollen kommen den Eventmanager*innen zu – und dieser Kurs gibt den Teilnehmer*innen in sieben themenspezifischen Modulen, Skills und Methoden an die Hand, um sie bestens ausfüllen zu können. Der Kurs wird, wie auch die Arbeit als Veranstaltungsmanager*in, eine ganze Reihe sehr vielfältiger Bereiche berühren: Von der Projektplanung über das Marketing bis hin zu Rechtsfragen und Finanzierung oder auch Technologien und sozialen Entwicklungen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Die Eventbranche verstehen und kennenlernen
    • Ein Event vorbereiten und planen
    • Ein Event rechtssicher gestalten und optimal finanzieren
    • Ein Event erfolgreich vermarkten und Besucher gewinnen
    • Den Tag der Veranstaltung erfolgreich meistern und Konflikte minimieren
    • Ein Event nachbereiten und abschließen
    • Aktuelle Trends erkennen und für das Eventmanagement nutzen

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/e-learning-lehrgaenge/diplomlehrgang-hybrider-veranstaltungsmanagerin-6601/

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

    Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

    Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

    Inhalte:

    • Eventmarketing
    • Eventmanagement
    • Eventtechnik
    • Dramaturgie und Inszenierung
    • Sponsoring
    • Eventcontrolling
    • Eventarten
    • Freizeitsoziologie
    • Präsentieren und Visualisieren
    • Medienarbeit/PR
    • Umgang mit externen Dienstleistern
    • Events 2.0
    • Qualitätsmanagement
    • Veranstaltungsrecht

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
    E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
    Internet: https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation


    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 70 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • gute Umgangsformen
    • gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
    • praktische Erfahrung in der Eventorganisation und/oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement von Vorteil
    • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Zertifikat

    Info:

    Kosten: 1.420 EUR

    Zielgruppe:

    • Personen aus dem Bereich Eventmanagement, aus dem Tourismus oder dem Hotelleriegewerbe
    • Personen mit Organisationstalent, Einfühlungsvermögen und Kreativität
    • Privatpersonen, die ihre Hochzeit selbst perfekt planen möchten
    • Quereinsteiger*innen, die in einer relativ neuen Berufssparte Fuß fassen möchten

    Inhalte:

    • Konzepterstellung und Weddingdesign
    • Budgetierung und Honorargestaltung
    • Ablaufplanung und Hochzeitstagsbetreuung
    • Grundkenntnisse zu Trauungen und allen angrenzenden Teilbereichen
    • Gastvortragende aus der Praxis mit Vernetzungsmöglichkeit und Kontaktaufbau
    • Lehrausgänge zur Veranschaulichung des Hochzeitsplanungsalltags
    • Absolvierung eines Praxistages bei einer realen Hochzeit
    • Detailliertes Skriptum mit Arbeitswerkzeugen aus dem Praxisalltag

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 78 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Kommunikationsfreude und Organisationstalent
    • Kenntnisse der MS Office-Palette (PPT für die Abschlusspräsentation) sowie Online- und Social Media-Grundlagen von Vorteil
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten (Locationbesichtigungen), mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte wiederholen und vertiefen und die Abschlussarbeit erstellen
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: PC/Laptop, Internet, Webcam (evtl. auch Mikro oder Headset)

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe

    • Personen aus allen Bereichen, insbesondere Marketing, die den perfekten (Online-)Event inszenieren wollen und ihr Know-how vertiefen möchten
    • Berufsanfänger*innen, Quereinsteiger*innen, die fundierte Kenntnisse für die Eventorganisation erwerben möchten

    Kosten: EUR 1.750,00

    Inhalte:

    • Event-Grundlagen, Überblick über Event-Arten
    • Eventkonzeption und Planung
    • Online-Events
    • Projektmanagement für Events
    • Eventdramaturgie und Regie
    • Rechtliche Grundlagen
    • Security - Sicherheitskonzepte
    • PR/Eventkommunikation und Eventmarketing, Social Media
    • Sponsoring und Finanzierung
    • Nachbereitung und Controlling
    • Technik, Tools und Medien
    • Präsentation und Moderation
    • Locationsbesichtigung(en) (Termine werden ab Lehrgangsstart mit der Gruppe vereinbart)

    Nach Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit bei Live-Projekten der Vortragenden hineinzuschnuppern bzw. mitzuwirken

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6047/KB000828/eventmanagement-fuer-online-und-liveevents/23BTDM0041

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien