Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in für Altenarbeit

Andere Bezeichnung(en):
Altenpfleger*in, Altenfachbetreuer*in

Weiterbildung & Karriere

Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Innerbetriebliche Weiterbildungsveranstaltungen richten sich häufig nach den Wünschen der Mitarbeiter*innen einer Institution. Caritas und Pro Senectute (Arbeitskreis für die Weiterbildung in der Altenarbeit) bieten außerdem Weiterbildungslehrgänge an (z. B. Trauerarbeit und Sterbebegleitung). Sozialbetreuer*innen werden aber auch mit neuen Hebetechniken (Kinästhetik) vertraut gemacht. Das österreichische Institut für Validation hält Seminare, in denen die Teilnehmer*innen eine wertschätzende Kommunikation mit dementen, desorientierten alten Menschen erlernen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. In Lehrgängen, Kursen und Seminaren werden beispielsweise die Pflegeleitung in Betreuungseinrichtungen, Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege und die Existenzgründung in der Alten- und Krankenpflege und Pflegeberatung oder Sterbehilfe vermittelt.

Außerdem ist für Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Altenarbeit sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sozialpädagogik, Psychologie
  • Pharmakologie
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Paliativpflege
  • Gerontopsychologie
  • Demenz und altersbedingte Erkrankungen
  • Bewegungspädagogik
  • Musiktherapie
  • Kunsttherapie
  • Heim Management
  • Sozialwirtschaft, Sozialmanagement
  • Beratung, Coaching
  • Informationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Sozialbetreuer*innen zu Team-, Stations- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im freien Gewerbe Personenbetreuung oder im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Diplomabschluss der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Behindertenarbeit BA, Behindertenbegleitung BB, Familienarbeit F oder Diplomabschluss der Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Berufsausübung in sozialpädagogischen Berufsfeldern

Info:

Dauer: Das Aufbaumodul Sozialpädagogik ist dual und umfasst 630 Stunden Theorie und mindestens 600 Stunden Anstellung in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Jahr der theoretischen Ausbildung.

Weitere Infos: https://www.kathi-lampert-schule.at/

Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis

Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

Sozialpädagogik für Diplom-Sozialbetreuer*innen (Aufbaumodul)

Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 165  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 19 Jahre bei Lehrgangsbeginn
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
  • schriftlicher Test und Aufnahmeassessment

Abschluss: Akademischer Sozialpädagogischer Fachbetreuer, Akademische Sozialpädagogische Fachbetreuerin

Info:

Neben Grundlagenfächern sind die spezifischen Bedingungen der Tätigkeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe Schwerpunkte der Ausbildung. Auf Basis der gesetzlichen Vorgaben und der speziellen Anforderungen im Handlungsfeld werden die Teilnehmer*innen qualifiziert, in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen gezielt sozialpädagogisch tätig zu werden. Integrierter Bestandteil des Lehrgangs ist die Entwicklung von Handlungs-, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen, da sozialpädagogisches Handeln überwiegend durch kompetente Beziehungsgestaltung wirkt. Dabei wird besonders auf die vielschichtige Thematik der Kinder- und Jugendhilfe eingegangen.

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich sowohl an Berufs- und Quereinsteiger*innen als auch an praktizierende Sozialpädagog*innen zur Kompetenzerweiterung.

Entsprechend der gemeinsamen Handlungsfeldlogik bietet die FH Oberösterreich an der Fakultät Linz einen Bachelor- und Masterstudiengang für Soziale Arbeit an. Für Absolvent*innen des Lehrgangs "Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in“ gibt es eine hohe Durchlässigkeit zum Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit.

Praktikum:

  • 140 Stunden Informationspraktikum
  • 300 Stunden begleitetes Praktikum
  • 760 Stunden Berufspraktikum

Kosten: EUR 363,36 pro Semester

Tätigkeitsbereich:
Sozialpädagogische Fachbetreuer*innen arbeiten sowohl mobil als auch stationär im Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Die Aufgabenbereiche umfassen dabei u. a. Erziehung und Betreuung im Alltag, Förderung von und Erweiterung der Erziehungskompetenz von Eltern und Bezugspersonen, Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Ausbildung, Begleitung, Unterstützung und Stabilisierung bei Krisensituationen, interdisziplinäre Fallarbeit und Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen.

Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/akademische-r-sozialpaedagogische-r-fachbetreuer-in

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Diplom nach GuKG § 12 und mindestens dreijährige Berufspraxis im stationären oder extramuralen Bereich oder
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium
  • Basiswissen im Bereich Schmerzversorgung

Abschluss:

Akademische/r Schmerzmanager/in

Info:

Lehrinhalte: Schmerzmanagement, Pflegemanagement, Gesundheitswissenschaften, Kommunikation und Konfliktmanagement; Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Berufspraktikum

Berufspraktikum: im 3. Semester ist ein Berufspraktikum im Umfang von 2 ECTS (entspricht 40 Wochenstunden) zu absolvieren. Das Berufspraktikum wird an einer von der ÖSG anerkannten Schmerzambulanz, einem Schmerzzentrum oder einer Schmerzklinik absolviert.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura (Reifeprüfung), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Es handelt sich um ein interdisziplinär angelegtes Studium im Schnittbereich zwischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gerontologie und Gesundheitswissenschaften. Der Studiengang qualifiziert für Positionen im Management von Organisationen und Netzwerken im Kontext von sozialer, pflegerischer und gesundheitsbezogener Unterstützung älterer Menschen und ihrer Angehörigen.
Neben Management- und Sozialkompetenzen wird fächerübergreifendes grundlegendes und praxisbezogenes Wissen aus den relevanten Bereichen der Gerontologie, der Gesundheitswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie zu neuen Technologien zur Unterstützung von Versorgungspfaden und -prozessen und einer selbstständigen Lebensführung im Alter (E-Health, Ambient Assisted Living) vermittelt. (Quelle: FernFH Ferdinand Porsche).

Ein Semester umfasst drei Präsenz- und zwei Fernstudienphasen.

Inhalte: unter anderem
Gesundheitsökonomische Grundlagen, Einführung in die Unternehmensführung, Einführung in die Gesundheitswissenschaften und das Gesundheits- und Sozialwesen, Methoden der Public Health, Qualitätsmanagement, Einführung in die Gerontologie, Altenbetreuung und Pflege, Gesundheit und Gesundheitsförderung im Alter, Grundlagen E-Health und Gerontotechnik, E-Health und Ambient Assisted Living (AAL), Projekt-, Prozess-, Change- und Netzwerkmangement ...

Das Studium umfasste in Berufspraktikum.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • Facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • Abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Hinweis: Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag.
In Tirol werden die Studiengebühren für das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege vom Land Tirol übernommen und entfallen daher für die Studierenden.

Dauern: in der Regel dauert das Studium 6 Semester, einzelne Anbieter bieten auch eine berufsbegleitende Form in 8 Semestern an.

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Inhalt:

  • Allgemeine medizinische Grundlagen
  • Grundlagen Gesundheitsberufe
  • Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege
  • Management im Gesundheitswesen
  • Spezielle medizinische Grundlagen
  • Handlungsfeld Pflege und Gesellschaft
  • Kommunikation und Kooperation
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Berufspraktika

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail: gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems - IMC Standort Mistelbach
Liechtensteinstraße 67
am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 34
4600 Wels

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Ordensklinikum Linz - Elisabethinen
Elisabethstraße 15-19
4010 Linz

Tel.: +43(0)732/7676-5750
Fax: +43(0)732/7676-5756
E-Mail: elisabethinen@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Salzburg - Campus Schwarzach (Kardinal Schwarzenberg Klinikum)
Schwarzenbergplatz 1
5620 Schwarzach im Pongau

Tel.: +43 (0)6415 7101 -2710
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
Dr.-Körner-Straße 2
6130 Schwaz in Tirol

Tel.: +43 (0)5242 / 600 -1501
Fax: +43 (0)5242 / 600 -1505
E-Mail: christine.hornsteiner@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.bzpb-schwaz.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Pflege

Pflegehilfelehrgang

Heimhilfeausbildung


Campus Gesundheit Reutte
Krankenhausstraße 34
6600 Ehenbichl

Tel.: +43 (0)5672 / 650 33
Fax: +43 (0)5672 / 650 33 -160
E-Mail: info@campus-gesundheit.at
Internet: https://campus-gesundheit.at

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz

Ausbildung für die Pflefachgeassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Institut für Gesundheitsbildung Lienz
Emanuel-von-Hibler-Straße 8
9900 Lienz

Tel.: +43 (0)4852 / 606 -85208
Fax: +43 (0)4852 / 606 -85218
E-Mail: office@igb-lienz.at
Internet: https://www.igb-lienz.at

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


Pflegecampus Kufstein
Endach 27a
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 69 66 -1401
Fax: +43 (0)5372 / 69 66 -1914
E-Mail: office@pflegecampus.at
Internet: https://www.pflegecampus.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung Pflegeassistenz - Teilzeit

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
6511 Zams

Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238
Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237
E-Mail: office-gukps@krankenhaus-zams.at
Internet: https://biz-zams.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen


FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Rudolfinerhaus
Billrothstraße 80
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510
Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538
E-Mail: office@campus-rudolfinerhaus.ac.at
Internet: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

Schwerpunkte:

Kontaktformular auf Webseite


Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Kundmanngasse 21
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 710 888 01
E-Mail: vinzentinum.wien@bhs.at
Internet: https://www.vinzentinum-wien.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Operationstechnische Assistenz (OTA)

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Akademische Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege

Berechtigungen:

  • Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Rettungs- und Notfallsanitäter*in
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

HINWEIS:Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Zusatzinfo:

  • Start im Februar: Sie können jetzt auch im Februar mit dem Studium Gesundheits- und Krankenpflege beginnen.
  • Start im September: Exklusiv bei Start im September kann optional der Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege absolviert werden, um so die Ausbildung zum/zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in zu erhalten.

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

Die Absolvent*innen sind in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung tätig. Die Berufsfelder reichen von der Betreuung in Kliniken, der häuslichen Pflege, der Versorgung in Langzeiteinrichtungen und der Gesundheitsförderung und Prävention bis hin zur Berufsausübung im Rettungswesen.

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege

Bildungscampus Mostviertel
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer

Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -17002
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -49216
E-Mail: bildungscampus@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) oder Berufsreifeprüfung oder
  • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinnhalte:

  • wissenschaftliche Kompetenzen
  • Planetary Health Management
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Projektmanagement
  • Interprofessionalität im Gesundheitswesen
  • Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitssysteme
  • Wissenschaft und Beruf
  • Berufspraktikum

Berufsfelder:

  • Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen
  • Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
  • Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Nahtstellenmanagement

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/gesundheits-und-pflegemanagement

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte und Berufsfelder: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/gesundheitsmanagement/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
  • Ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend)
  • Ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)

Berechtigungen:

Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.

Info:

Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.

Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober

Kosten: ges. EUR 12.144,00 (EUR 253,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 563,00

Inhalte:

Wissenschaftliche Qualifikationen

  • Wissenschaftliches Arbeiten I - VI
  • Empirische Methoden
  • Journal Club

Fachwissenschaftliche Qualifikationen

  • Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Diagnostik in der Sozialen Arbeit
  • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Beratung und Begleitung
  • Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Bezugswissenschaftliche Qualifikationen

  • Grundlagen der Psychologie
  • Allgemeine Pädagogik
  • Soziologie
  • Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft
  • Medizinische Grundlagen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Berufsfeldbezogene Qualifikationen

  • Management der eigenen Person
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Sozialrecht
  • Wahlpflichtbereich Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Familie, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund)
  • Projektmanagement
  • Praxisprojekt
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Bachlorarbeit

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-soziale-arbeit

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
    Anton-Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

    BFI Oberösterreich - Standort Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)810 00 4005
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen (Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium)
    • AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung
    • Personen, die eine abgeschlossene fachspezifische Ausbildung besitzen AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer laufenden fachspezifischen Ausbildung
    • Personen, die über eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufserfahrung verfügen

    Abschluss:

    Akademische Expertin für Assistierende Technologien bzw. Akademischer Experte für Assistierende Technologien

    Info:

    Inhalte:
    Wir bieten Ihnen Spezialwissen in Theorie und Praxis über unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung und wenden uns an Interessierte in den Bereichen Soziales, Integration bzw. Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, Medizin, (Sonder)-Pädagogik als auch Beschäftigte und TechnikerInnen aus dem Hilfsmittelbereich.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
      • Abschluss:

        Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie

        Info:

        Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.

        Zielgruppen:

        • Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
        • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen

        Inhalte:
        Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)

        Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
    Angermayergasse 1
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
    Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
    E-Mail: info@haup.ac.at
    Internet: https://www.haup.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 20  

    Voraussetzungen:

    Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

    Abschluss: Universitätszertifikat

    Info:

    Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.

    Am Weg zum/zur Pflegeexpert*in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient*innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar.

    Zielgruppe:

    • Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten
    • Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit

    Kosten: EUR 2.400,00

    Inhalte, u. a.:

    • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
    • Spezielle Pflegeethik
    • Psychiatrische Krankheitslehre
    • Psychopharmakotherapie
    • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege und Übung
    • Zum Umgang mit Aggression und Gewalt
    • Deeskalation und Sicherheitsmanagement
    • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
    • Stressmanagement und Burnoutprophylaxe
    • Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
    • Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
    • Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/psychiatrische-pflege/

    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
    Wagner-Jauregg-Platz 23
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)316 2191-2470
    E-Mail: sgbzs@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Medizinische Fachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur/zum Altenfachbetreuer*in bzw. Fach-Sozialbetreuer*in mit Schwerpunkt Altenarbeit (Zeugnis und Ausbildungsnachweis) bzw. Personen mit abgeschlossener Ausbildung in Pädagogik oder sozialem Schwerpunkt (Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit etc.)

    Abschluss:

    Fachprüfung Fachsozialbetreuer*in Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Arbeit als Fachsozialbetreuer*in in der Behindertenbegleitung

    Info:

    Umfang:Unterricht 2 Tage pro Woche jeweils 16:15-21:15 (14tägig zusätzlich 90 Minuten) + 400 Stunden Pflichtpraktikum

    Inhalte, u. a.:

    Sozialbetreuung als Beruf, Humanwissenschaftliche Grundlagen, verschiedene Schwerpunkte (Bewegung, Haushalt, Heilpädagogik, Methodik/Didaktik, Psychopathologie, Psychologie, Therapieformen), Psychohygiene und Supervision, Pflichtpraktikum

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 511 404
    E-Mail: sob-klagenfurt@caritas-kaernten.gv.at
    Internet: https://sob.caritas-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung für Sozialbetreuer*innen Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz für Fachsozialbetreuer*innen Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)517 / 805 001
    E-Mail: sob@caritas-wien.at
    Internet: https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit verstärkter Fernlehre
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit Deutschförderung

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 20 Tage (183 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Experten-/Expertinnenausbildung für Aromatologie, Aromatherapie & komplementäre Aromapflege - professionelle Aromapflege-Anwendungen - praxisnah, fundiert & auf staatlichem Niveau
    Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der professionellen Aromapflege, Aromatherapie und bei Aromaanwendungen zur Gesundheitsvorsorge tätig. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psycholog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen, Ernährungsberat*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinische Masseure/Masseurinnen, Heilmasseure/Heilmasseurinnen, Altenbetreuer*innen, Heimhilfen, in der Behindertenbetreuung oder vergleichbare.
    • Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG für Pflegeassistent*innen
    • Apotheker*innen und pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent*innen (PKA), Drogist*innen
    • und andere

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss
    Diplom

    Beschreibung

    Ausbildungsmodule:

    • Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
    • Aroma-Hautpflege und natürliche "Aromakosmetik"
    • Aromapflege - Studien und Wissenschaft
    • Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
    • Biochemie der ätherischen Öle - Verstehen von Wirkung & Kontraindikationen
    • Botanik der Duft- und Heilpflanzen – Pflanzenbestimmung für ein tieferes Verständnis
    • Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
    • Aromapflege Praxis – in den verschiedenen Einsatzgebieten von Angst bis Immunsystem
    • Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
    • Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich & als seelische Gesundheitsvorsorge
    • Aromapflege in der Onkologie bzw. bei Krebserkrankungen
    • Optional: Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung

    Zusatzinfo

    Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/559/dipl-aromaexperte-in-aromatologie-aromatherapie-komplementaere-aromapflege/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches

    Abschluss: Diplomabschluss

    Info:

    In den 4 Fachmodulen geht es darum, Gesundheit in den vielen Aspekten des Lebens zu erfassen und kennen zu lernen:

    • Körperliche Gesundheit
    • Seelische Gesundheit
    • Sozialen Beziehungen

    Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00

    Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Medizinisches Personal, Ärzt*innen, alle, die im Gesundheitsbereich arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstreben, Menschen in Sozialberufen usw.

    Module:

    • Gesundheitsbild, Innere Ordnung von Krankheit und Gesundheit
    • Chaostheorie und Systemtheorie
    • Ganzheitliche Heilmethoden aus unterschiedlichen Kulturen
    • Integration und Prüfung

    Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/gesundheitscoach/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 12 Monate (700 LE – 1 LE = 45 min)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

    Abschluss: Diplom (nach erfolgreicher Abschlussprüfung inkl. Diplomarbeit)

    Info:

    Ausbildung ist berufsbegleitend möglich sowie im Rahmen der Bildungskarenz.

    Kosten: EUR 1.950,00

    Zielgruppe: Personen, die neben- oder hauptberuflich als Sehtrainer*innen (Prävention) und Dipl. Augentrainer*innen (Regeneration) tätig werden wollen; auch als Zusatzausbildung für Optiker*innen und Therapeuten*innen geeignet

    Das Ziel dieses zukunftsorientierten Lehrgangs ist es, Menschen mit der nötigen Kompetenz auszustatten, um haupt- oder nebenberuflich den Beruf des/der Augentrainers*in ausführen zu können. Als Dipl. Augentrainer*in verstehen sich die Absolvent*innen als Begleiter*innen und Wegweiser*innen. Sie setzen Impulse und führen die Menschen auf den richtigen Weg, um ihr Augenlicht zu erhalten, zu stärken bzw. signifikant zu verbessern.

    inhaltliche Beschreibung:
    Die Teilnehmer*innen erwerben international anerkanntes Fachwissen zur Prävention und Sehkraftstärkung sowie ganzheitliche Ansätze zur Regeneration. Durch die umfangreiche und professionell aufgebaute Ausbildung ist es den Absolventen*innen möglich, für jeden Klienten/jede Klientin ein individuell maßgeschneidertes Konzept zu erstellen. Der besondere Benefit liegt außerdem in der Persönlichkeitsbildung, um Workshops, Seminare und Fachvorträge gestalten zu können. Ein eigens dafür konzipiertes Rhetorik- sowie Marketing-Training rundet dieses wertvolle Ausbildungssegment ab.

    Was erwartet die Teilnehmer*innen?

    • 810 Seiten ausgearbeitete Fachskripte
    • 52 Anleitungs-Videos und verschiedene Audio-Einheiten im Selbststudium
    • Professionell aufbereitete Power-Point-Präsentation für eigene Vorträge
    • 2 Präsenztage in der Akademie bzw. entsprechendes Mentoring
    • Begleitung während der ganzen Ausbildungszeit per E-Mail bzw. telefonisch
    • Kontrolle der Check-Ups sowie Betreuung der Diplomarbeit uvm.

    Weitere Infos: https://samt-akademie.at/augen-fit-zentrum/

    SAMT-Akademie / Alfred Josef Mühlbacher
    Weisland 125
    6416 Obsteig

    Tel.: +43 (0)699 10 30 51 86
    E-Mail: info@samt-akademie.at
    Internet: https://www.samt-akademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 403 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische und psychische Gesundheit (3 Mon.)

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.810,00

    Dauer: 403 UE (inkl. 150 UE Diplomarbeitserstellung, Peer-Group)

    Inhalte:

    • Entspannungstraining - Umgang mit Stress, Atemschulung, Autogenes Training, Progr. Muskelentspannung n. Jakobsen, Alternative
    • Entspannungsmethoden
    • Entspannungstraining Perfektion
    • Mentaltraining I & II
    • Aromaberatung
    • Psychologie, Pädagogik, Gruppenführung
    • Klangschalen Einführung
    • Stressmodelle/ Stress und Ernährung (Biologische u. medizinische Grundlagen, Stressauslöser)
    • Methodik und Didaktik
    • Marketing und Werbung
    • Rechtliche Grundlagen
    • 30 Stunden Peergroup

    Beschäftigungsmöglichkeiten: Im Angestelltenverhältnis in Wellness-, Fitness- u. Sporthotels, Vereine, Kur- u. Gesundheitszentren, selbständig als neuer Selbständiger

    Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/energetik-mentales/315/entspannungs-achtsamkeitstrainer-dipl-ausbildung/

    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
    Emil-Ertl-Gasse 69
    8041 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
    Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
    E-Mail: office@drumbl.at
    Internet: https://drumbl.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 408 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Vorerfahrung

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Die Diplomausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich, kompetent und praxisbezogen zu unterstützen.

    Kosten: EUR 1.480,00

    Dauer: 408 UE (160 UE Unterricht, 120 UE Selbststudium, 120 UE Diplomarbeit, 8 Stunden Praktikum)

    Inhalte:

    • Gerontologie
    • Kommunikation und Moderation
    • Gesprächsführung
    • Psychologie & Gruppenführung
    • Biografiearbeit & Validation
    • Gedächtnistraining
    • Kreative Gestaltung
    • Bewegungstraining
    • Animation
    • Exkursion
    • Praktikum

    Beschäftigungsmöglichkeiten: Pflege- und Wohnheime, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren

    Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/pflege-soziales/513/seniorenanimateur-dipl-ausbildung/

    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
    Emil-Ertl-Gasse 69
    8041 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
    Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
    E-Mail: office@drumbl.at
    Internet: https://drumbl.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 300 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Die Fernausbildung Pflege Balancing ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Pflege mit sanften, energetischen Methoden ergänzt und dabei sowohl pflegebedürftige Menschen als auch Pflegekräfte unterstützt. Die Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral Balancing, Akupressur, Energetik und weiteren bewährten Techniken hilft, Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Pflegealltag zu erleichtern.

    Ob zur Unterstützung bei Demenz, chronischen Beschwerden oder in der Sterbebegleitung – Pflege Balancing bietet wertvolle Methoden, um Pflege mit mehr Ruhe, Achtsamkeit und ganzheitlichem Wohlbefinden zu gestalten.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Pflegekräfte in der Alten-, Kranken- und mobilen Pflege, die ihre Patienten ganzheitlich unterstützen möchten
    • Hospiz- und Palliativpflegekräfte, die sanfte Methoden zur Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase erlernen wollen
    • Fachkräfte aus Gesundheitsberufen, die ihr Wissen erweitern und alternative Heilmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten
    • Pflegende Angehörige, die ihre Liebsten zu Hause mit mehr Ruhe und Energie begleiten möchten
    • Menschen, die nach alternativen Methoden suchen, um Pflegebedürftige in ihrem Alltag besser zu unterstützen
    • Energetiker*innen, Heilpraktiker*innen & Coaches, die ihr Angebot um pflegeorientierte Techniken erweitern möchten
    • Interessierte an ganzheitlicher Gesundheit, die alternative Heilmethoden in die Pflege integrieren wollen

    Kosten
    EUR 1.550,00

    Abschluss
    Diplom Pflege Balancing

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral, Akupressur, Energetik, Bachblüten, Neurologie und Physiologie
    • Kinesiologische Balance - Auflösung energetischer Blockaden zur Förderung von Bewegung, Wohlbefinden und emotionaler Stabilität.
    • Cranio Sacral Balancing – Sanfte Techniken zur Entspannung, Schmerzreduktion und Unterstützung des Nervensystems.
    • Flüssigkeitshaushalt regulieren – Stimulation des Durstgefühls und Aktivierung des Lymphsystems gegen Ödeme.
    • Dekubitus-Prävention – Energetische Unterstützung der Hautregeneration und Durchblutung.
    • Schmerzlinderung – Akupressur, Kinesiologie und ganzheitliche Anwendungen zur Schmerzreduktion.
    • Antriebslosigkeit überwinden – Aktivierung des Energiesystems für mehr Vitalität und Lebensfreude.
    • Besserer Schlaf – Techniken zur Beruhigung des Nervensystems und Förderung eines tiefen, erholsamen Schlafs.
    • Beweglichkeit erhalten – Effektive Methoden zur Verbesserung von Gelenk- und Muskelaktivität.
    • Begleitung bei Demenz – Energetische Unterstützung für Konzentration, Erinnerungsfähigkeit und emotionale Stabilität.
    • Verdauung stärken – Bioenergetische Methoden zur Appetitanregung und Harmonisierung des Magen-Darm-Systems.
    • Emotionale Balance – Energetische Techniken zur Unterstützung bei Angst, Trauer und Depression.
    • Herz-Kreislauf-Balance – Regulation des Blutdrucks und Stabilisierung des Kreislaufsystems.
    • Atemwegsgesundheit – Unterstützung bei Atemnot, Bronchitis und Förderung einer entspannten Atmung.
    • Knochengesundheit – Energetische Begleitung bei Osteoporose und Förderung der Regeneration.
    • Blutzuckerregulation – Harmonisierung des Stoffwechsels und Unterstützung der Bauchspeicheldrüse.
    • Immunsystem stärken – Aktivierung der Abwehrkräfte und Unterstützung der Selbstheilung.
    • Sterbephase – Energetische Unterstützung für einen friedlichen Übergang und emotionale Stabilität.
    • Selbstfürsorge für Pflegekräfte – Stressabbau, Regeneration und Techniken zur eigenen Stabilität.
    • Praxisintegration – Anwendung im Pflegealltag zur individuellen Unterstützung pflegebedürftiger Menschen.

    Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-pflege-balancing

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

    Kosten: EUR 3.950,00 (Fördermöglichkeiten durch den WAFF)

    Inhalte:
    Die Teilnehmer*innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

    • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
    • Fingeralphabet
    • Wortschatzaufbau
    • Grammatik
    • Kommunikationsübungen
    • Unterstützte Kommunikation
    • Praktikum

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-anfaengerinnen

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Jahre (2.923 LE)

    Form: Dual

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Ein Alter von mindestens 21 Jahre bei Abschluss der Ausbildung
    • Sehr gute Deutschkenntnisse
    • Absolvierung Einstiegsworkshop

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Dieser Lehrgang berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Absolvent*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die dazu berechtigt.

    Info:

    Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in unterstützen die Absolvent*innen Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die individuelle Beratung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen und Lebensphasen.
    Im Vordergrund steht dabei die Hilfe, die täglichen Anforderungen besser zu bewältigen, die eigenen Stärken zu erkennen und auszuschöpfen, sowie die Selbständigkeit zu fördern.

    Zielgruppe: Diese Grundausbildung richtet sich hauptsächlich an Personen, welche sich im Sozialbereich wiederfinden und beruflich neue Wege gehen möchten oder ihre Kompetenzen erweitern möchten; insb.:

    • Personen, die im pädagogischen und/oder beratenden Bereich tätig sind (z.B. Pädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Trainer*innen, Hortpädagog*innen, Begleitlehrer*innen, Schulassisten*innen, Berufspädagog*innen,.…..)
    • Personen, die in sozialen Berufen tätig sind (z.B. Behindertenpädagog*innen, Fachsozialbetreuer*innen, Diplomsozialbetreuer*innen,….)
    • Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind (DGKS, DGKP, Therapeut*innen,….)

    Kosten: EUR 6.200,00

    Lehrinhalte u. a.:

    • Grundlagen der Sozialpädagogik, der Sozialpsychiatrie, der Entwicklungspsychologie und der Pädagogik
    • Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement
    • Handlungskonzepte der sozialpädagogischen Arbeit
    • pädagogische Herausforderungen, Suchtarbeit, Prävention, Ernährung, Krisenintervention, Traumapädagogik
    • Recht, Ethik, Verwaltung
    • Projektmanagement
    • Schwerpunktthemen: Transkulturalität, generationenübergreifendes Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt

    Umfang 2.923 UE: Einstiegsworkshop, Unterricht, Hospitation, Praktikum, Supervision, Peergruppenarbeit, Selbst- und Literaturstudium, Diplomarbeit, Abschlusspräsentation

    Weitere Infos: https://www.proges.at/sozialpaedagogik/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 - 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen: Basislehrgang

    Abschluss: Diplom zum Third Age Coach

    Berechtigungen:

    Das Diplom orientiert sich an den Standards nationaler und internationaler Coachingverbände.

    Ausbildungsinhalte: Arbeit mit Gruppen, Krisenintervention, didaktische Basis für alters- und hirngerechtes Lernen, Selbstmarketing, rechtliche Grundlagen, wirtschaftliche Aspekte

    Weitere Infos: http://www.vhs.at/alsergrund

    Volkshochschule Alsergrund - Währing - Döbling
    Galileigasse 8
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 89174 109 000
    Fax: +43 (0)1 / 89174 309 000
    E-Mail: office.alsergrund@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/alsergrund

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Besuch des Aufbaulehrgangs zum Diplom

    Info:

    Inhalte:
    - Methoden und Werkzeuge im Coachingablauf
    - Beziehungserklärung und Lösen von Konflikten
    - Lebensbalance und Kompetenzen
    - Arbeitsfelder und Perspektiven
    - div. Fachkolloquien

    Weitere Infos: http://www.vhs.at/alsergrund

    Volkshochschule Alsergrund - Währing - Döbling
    Galileigasse 8
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 89174 109 000
    Fax: +43 (0)1 / 89174 309 000
    E-Mail: office.alsergrund@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/alsergrund

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abgeschlossene Ausbildung Pflegeassistenz und im Schwerpunkt Altenarbeit oder Familienarbeit

    Abschluss:

    Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in, Führung der Berufsbezeichnung "Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenarbeit".

    Info:

    Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in) und im Schwerpunkt Alten- oder Familienarbeit.

    Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 160 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 160 Stunden Praxis.

    Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB "BA") sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung behinderter Menschen.

    Weitere Infos: https://www.sob-steyr.at

    Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
    Leopold-Werndl-Straße 7
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
    E-Mail: office@sob-steyr.at
    Internet: https://www.sob-steyr.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)

    Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 12 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Die Ausbildungslehrgänge des ÖBV-GT werden vom BVGT und dem SVGT anerkannt.

    Info:

    Zielsetzung: Übungen zu den verschiedenen Hirnleistungen sollen eigenständig erstellt werden. Die Befähigung das Gedächtnistraining von Teilnehmer*innengruppen zu gestalten/präsentieren sowie das Wissen über die Funktionsweise und Erhaltung der geistigen Fähigkeiten soll im Sinne von Aufklärung und Prävention weitergegeben werden.

    Kosten: EUR 2.880,00 inkl. USt

    Mögliche Zusatzqualifikationen:

    • Gedächtnistraining für Seniorenbetreuung und Pflege
    • Gedächtnistraining für Kinder und Jugendliche
    • Gedächtnistraining für Wirtschaft und Tourismus

    Inhalte - Überblick:

    • Tag 1: Kennenlernen und Grundlagen
    • Tag 2: Informationsverarbeitung und Trainingsziele
    • Tag 3: Physiologische Grundlagen und kognitive Fähigkeiten
    • Tag 4: Wahrnehmung und Merken
    • Tag 5: Merken II
    • Tag 6: Abrufen - Dekodierung und Logik
    • Tag 7: Stress und Entspannung
    • Tag 8: Konzentration und Kreativität - Zusammenfassung der Übungen und PC-unterstütztes GT
    • Tag 9: Kommunikation und Gruppendidaktik
    • Tag 10: Kursdidaktik
    • Tag 11: Vorbereitung auf die Praxis
    • Tag 12: Abschluss

    Weitere Infos: https://www.gedaechtnistraining.at/lehrgaenge/grundausbildung

    GedächtnistrainingsAkademie
    Dr. Franz Rehrl Platz 2
    2. Liftstock
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)699 12 85 20 85
    E-Mail: puck@gedaechtnistraining.at
    Internet: https://www.gedaechtnistraining.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 175 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Volljährigkeit
    • Deutschkenntnisse mind. Level C.2
    • Gehörlosenkultur-Kompetenz
    • Sehr hohe Sprachkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache (mind. B2.1);
      bei niedrigeren Sprachniveaus (B1.1 oder B1.2) ist eine Teilnahme an zusätzlichen Kursen notwendig.

    Abschluss: Abschlussprüfung

    Info:

    Assistent*innen mit ÖGS unterstützen gehörlose Menschen in der Kommunikation in einer „hörenden Welt“ und ebnen den Weg für einen barrierearmen Alltag. Mehrjähriges positives Feedback und Erfahrungen von gehörlosen Menschen und Verantwortlichen aus Schule, Ausbildung und Beruf bestätigen den großen Bedarf. (Quelle: equalizent.wien)

    Dauer: 175 UE, davon 60 UE Praktikum

    Kosten: auf Anfrage

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit sprachlicher Begabung sowie mit sozialer und interkultureller Kompetenz, die zu einer selbstbestimmten Gehörlosenkultur beitragen wollen.

    Inhalte (12 Module) - Auszug:

    • Linguistik der ÖGS
    • Gehörlosenkultur und -geschichte
    • Konfliktmanagement/-bewältigung
    • Spezifische Kommunikationsformen
    • Kommunikation & Interaktion
    • Ethik & Berufsbild
    • Grundlagen Recht
    • Soziologie und psychosozialer Hintergrund der Zielgruppen

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/assistenz-mit-oesterreichischer-gebaerdensprache

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Teilnahmezertifikat BasicScent© | BASIC inkl. Berechtigung zur Führung

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel: Mit dem Abschluss BasicScent© | BASIC wissen die Teilnehmer*innen warum eine Pflanze ätherische Öle produziert, wie diese gewonnen werden, wie sie wirken können, welche Vorsichtsgebote zu beachten sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie über den Atemtrakt, die Haut, die Schleimhäute oder über den Verdauungstrakt anzuwenden. Neben fundiertem Aromawissen haben sie sich auch Kenntnisse über fette Pflanzenöle zur Nahrungsergänzung und Hautpflege angeeignet und kennen den Unterschied zwischen Träger-, Wirkstoffölen und Mazeraten. Sie haben erste Rezepte und Mischungen erstellt und kennen die Vorzüge der “sanften Aromatherapie” mit Hydrolaten. Außerdem kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie sie in Österreich mit naturreinen ätherischen Ölen auf selbstständiger Basis im Rahmen des freien Gewerbes "Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften arbeiten dürfen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe:

    • Personen in Gesundheits-, Wellness- und Sozialbetreuungsberufen, die ätherische Öle begleitend zu anderen Maßnahmen einsetzen möchten
    • Mütter und Väter, die ätherische Öle bei ihren Kindern fachgerecht einsetzen möchten
    • Menschen, die zu Hause kognitiv oder körperlich eingeschränkte Personen betreuen und unterstützend Aromaanwendungen durchführen möchten

    Dauer:

    • Präsenzaufwand: 3 Tage (27 UE à 45 Minuten)
    • Online-Kurse: Lern- und Übungsaufwand im reinen Selbststudium 143 UE à 45 min

    Kosten: EUR 462,00 Präsenzkurs / EUR 439,00 Online (Skripten per Download) / EUr 462,00 Online (Skripten ausgedruckt per Post) + Versandkosten

    Inhalte - Überblick:

    • Abschnitt 1: Aromakunde
      • ATGL / Grundlagen der Aromakunde
      • FTT / Sanfte Aromapflege: Hydrolate & Fette Pflanzenöle
    • Abschnitt 2: Galenik & Praxismanagement
      • ETT / Ettikettierung von Duftkompostionen & Raumsprays
      • AUF / Galenik: Praxiskurs Naturkosmetik
    • Abschnitt 3: Anatomie, Physiologie & Körperarbeit
      • KB 7 Rhythmisches Körperbalancing mit ätherischen Ölen
      • EA / Achtsamkeit & Energiearbeit mit ätherischen Ölen

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/basicscent/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Unterloiben 34/4
    3601 Unterloiben

    Tel.: +43 (0)664 792 11 95
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Schwerpunkte:
    Lehrgangsort ist Wien 14

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Nächster Start: 25.03.2023

    Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.

    Kosten: EUR 3.330,00

    Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Startseminar
    • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
    • Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
    • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
    • Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
    • Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
    • Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
    • Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
    • Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
    • Seminar 12: Die Heilige Geometrie
    • Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
    • Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
    • Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
    • Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
    • Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
    • Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
    • Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
    • Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
    • Präsentation der Abschlussarbeit

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Akademie WeitBlick
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Als Zugangsvoraussetzung ist ein Berufsabschluss (keine akademische Vorbildung, keine Matura) und das Mindestalter von 22 Jahren sowie ein Bewerbungsschreiben mit erfolgtem Aufnahmegespräch nötig.

    Abschluss: Zertifikat Kreativitätstrainer*in

    Berechtigungen: Arbeit als Kreativitätstrainer*in

    Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.

    Kosten: EUR 295,00 pro Monat (für 1 Jahr)

    >

    Weitere Infos: https://www.kunsttherapie-tirol.at/lehrgaenge/kreativtraining/

    Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung
    Dorfgasse 2
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)670 5057 52 0
    E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
    Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 40 UE (5 Tage)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich

    Zielgruppe
    Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.

    Kosten
    siehe Webseite Anbieter

    Abschluss
    Gütesiegel und Urkunde für die Institution

    Beschreibung

    Ausbildungsinhalte:

    • Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
    • Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
    • Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
    • Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
    • Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt

    Zusatzinfo

    Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen

    Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist TÜV-zertifiziert. Es garantiert den Teilnehmer*innen höchste Qualität der Ausbildung.
    Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist fixer Bestandteil der FSBA-Ausbildung (Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit) der Altenfachbetreuungsschule des Landes Oberösterreich.

    Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content

    MAS Alzheimerakademie
    Lindaustraße 28
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
    E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
    Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE (8 Module)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich

    Zielgruppe
    Mitarbeiter*innen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.

    Kosten
    siehe Webseite Anbieter

    Abschluss
    Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
    Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.

    Beschreibung

    Ausbildungsinhalte - Module:

    • Modul 1: Alzheimer- Stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
    • Modul 2: Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz
    • Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und Stadienspezifisches retrogenetisches Training I
    • Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
    • Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training III
    • Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
    • Modul 7: Kommunikation mit Angehörigen und Reflexion
    • Modul 8: Abschluss und Evaluation

    Zusatzinfo
    Unterschiedliche Kursorte: Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

    Die Ausbildung ist mehrfach zertifiziert (Ö-Cert, EBQ, TÜV) und besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Unterrichtseinheiten und 50 Stunden Praktikum. Die Kursorte sind sowohl in Präsenz österreichweit als auch ONLINE. Informationsveranstaltungen sind verbindlich und finden regelmäßig kostenlos online oder in Präsenz statt. Im Preis inkludiert: Moodlezugang, ausgeschriebenes Skript, Block und schriftliche Abschlussprüfung.

    Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content

    MAS Alzheimerakademie
    Lindaustraße 28
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
    E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
    Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

    Art: Lehrgang

    Dauer: 157 UE (17,5 Präsenztage + 100 UE Praxisnachweis)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Abschlusszertifikat MAScent© / Professional inkl. Berechtigung zur Führung dieser Berufs- und Ausbildungsbezeichnung.

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel: Mit dem Abschluss MAScent® können die Absolvent*innen Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können Aromaanwendungen durchführen, fachlich sichere Rezepturen und Beduftungskonzepte erstellen sowie eigene Duftkompositionen, Raumsprays und Riechstifte produzieren und verkaufen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Grundlagen von Recht, Buchhaltung und Marketing, um selbstständig eine eigene Aromapraxis im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ zu führen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe: Menschen, die als VAGA-zertifizierte Aromapraktiker*innen selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen und Aromaanwendungen durchführen und/oder eigene Duftkompositionen, Riechstifte und Raumsprays herstellen und verkaufen möchten.

    Dauer:

    • Präsenzaufwand: 157 UE á 45min (17,5 Präsenztage)
    • Übungsaufwand für Online-Kurse: 270 UE
    • 100 UE Praxisnachweis
    • Lernaufwand im reinen Selbststudium: 280 UE

    Kosten: EUR 3.197,10 zusätzlich Anmelde- und Prüfungsgebühren

    Inhalte - Überblick:

    • Abschnitt 1: Aromakunde
      • ATGL / Grundlagen der Aromakunde
      • CHEM / Die Biochemie der ätherischen Öle
      • FTT / Sanfte Aromapflege: Hydrolate & Fette Pflanzenöle
      • BOT & EXK / Botanikgrundlagen für Aromafachkräfte
      • BER / Aromaberatung: Gesprächsführung & Dokumentation
    • Abschnitt 2: Galenik & Praxismanagement
      • ETT / Ettikettierung von Duftkompostionen & Raumsprays
      • AUF / Galenik: Praxiskurs Naturkosmetik
      • STE / Steuern & Abgaben in der selbstständigen Aromapraxis
      • PMA / Präsentation & Marketing in der selbstständigen Aromapraxis
    • Abschnitt 3: Anatomie, Physiologie & Körperarbeit
      • KB 7 Rhythmisches Körperbalancing mit ätherischen Ölen
      • EA / Achtsamkeit & Energiearbeit mit ätherischen Ölen
      • ABS / Aromaanwendungen für Schwangere & Kleinkinder
      • STU / Spezielle Aromaanwendungen

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/master-of-aromapractice/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Tage à 9 UE (gesamt 63 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Abschlusszertifikat TrainScent® | ADVANCED - Diplomierte*r Aromapraktiker*in

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel:Mit dem Abschluss TrainScent® | ADVANCED können die Teilnehmer*innen Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte erstellen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Berufsvorbehalte in Bezug auf Aromaanwendungen und Beratungen. Sie wissen, wie sie im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ arbeiten dürfen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe: Menschen, die selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen sowie Aromaanwendungen durchführen möchten.

    Dauer:

    • 7 Tage à 9 UE (gesamt 63 UE)
    • Lern- und Übungsaufwand gesamt 189 UE

    Kosten: EUR 1.584,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen der Aromakunde
    • Fette Pflanzenöle & Hydrolate
    • Die Biochemie der äth. Öle
    • Gesprächsführung und Dokumantation
    • Botanikgrundlagen
    • Aromaanwendungen für Schwangere & Kleinkinder
    • Optional Exkursion in einen Kräutergarten

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/diplomierter-aromapraktiker/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 118 UE Theorie + 48 Stunden Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 17. Lebensjahr
    • positiv absolvierte 9. Schulstufe
    • Nachweis über ein aufrechtes Dienstverhältnis bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)

    Abschluss: Staatlich kommissionelle Prüfung

    Berechtigungen:

    Die bundesweite Verordnung „Unterstützung bei der Basisversorgung" (UBV) bietet die gesetzliche Grundlage für die Ausführung pflegerischer Maßnahmen in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen sowie chronisch kranken und alten Menschen. Durch die Ausbildung erlagen die Teilnehmer*innen die gesetzliche Berechtigung, unterstützende Tätigkeiten im Bereich der Grundpflege und bei der Medikamenteneinnahme zu verrichten.

    Info:

    Die Unterstützung bei der Basisversorgung berechtigt die Ausführung von pflegerischen Tätigkeiten im Bereich der Behindertenarbeit, der Langzeitpflege, der Hauskrankenpflege und zur Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme unter Aufsicht einer DGKP. Die Ausbildung gliedert sich in einen Theorieblock von 118 Unterrichtseinheiten und in einen Praktikumsblock von 48 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer kommissionell staatlichen Abschlussprüfung ab.

    118 UE Theorie (Gesundheits- und Krankenpflege, Arzneimittellehre) und 48 Stunden Praktikum in einer stationären oder teil-stationären Einrichtung.

    Organisation: abhängig vom Anbieter

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte - Überblick:

    • Gesundheits- und Krankenpflege
    • Körperpflege
    • Essen und Trinken
    • Ausscheidung
    • Sich kleiden
    • Sich bewegen
    • Einführung in die Arzneimittellehre
    • Arzneimittelgruppen
    • Verabreichung von Arzneimittel
    • Therapeutische Bandbreite
    • Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

    Bildungszentrum Diakonissen Linz-Wels
    Dr.-Schauer-Straße 5
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)664 780 722 30
    E-Mail: bildungszentrum.linz-wels@zukunftsberufe.at
    Internet: https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung in der Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
    Emil-Ertl-Gasse 69
    8041 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
    Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
    E-Mail: office@drumbl.at
    Internet: https://drumbl.at

    Fonds Soziales Wien Bildungszentrum - Ausbildungseinrichtung für Heimhilfe
    Erdbergstraße 198A - 200
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)5 05 379 – 70 530
    E-Mail: heimhilfe-bz@fsw.at
    Internet: https://www.bildungszentrum-wien.at/p/ausbildungseinrichtung-für-heimhilfe

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Heimhilfe

    Ausbildung Alltagsbegleitung

    Ausbildung Unterstützung bei der Basisversorgung


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 30 UE je Kurs (gesamt 8 Kurse)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keine besonderen Voraussetzungen für den Einstieg
    • für die Teilnahme an den höheren Sprachniveaus ist jeweils die erfolgreiche Prüfung zum vorangegangenen Sprachniveau erforderlich

    Abschluss: Kurszertifikat

    Info:

    Die Semesterkurse können als wöchentlich stattfindende Präsenz- oder als Onlinekurse gebucht werden. Darüber hinaus gibt es die Option, Intensivschulungen und Webinare individuell zu vereinbaren.
    Die Semesterkurse beginnen mit einem Einsteiger*innenkurs für Anfänger*innen und werden bis zum Niveau B2.2 angeboten.

    Organisationsform: Die Kurse werden als Semesterkurse mit 30 UE an 15 Terminen oder als Intensivkurse in drei Wochen mit 8 Terminen angeboten. Alternativ bestehen auch Möglichkeiten für Onlinekurse.

    Das Programm umfasst insgesamt 8 Kurse von den Niveaus A1.1 bis B2.2 - siehe Inhalte.

    Kosten:

    • EUR 278,00 für Arbeitnehmer*innen
    • EUR 250,00 für Arbeitslose, Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Behinderung

    Inhalte:

    • A1.1: Einführung in die Gehörlosenkultur, Sprache und Grammatik / Fingeralphabet / Personenbeschreibung / Mimik / Nonverbale Kommunikation / visuelle gestische Kommunikation
    • A1.2: Richtungsgebärden / Erweiterter Wortschatz: Nahrung, Tiere,Verkehr, Kleidung, Berufe, Sport usw. / Modalverben / Verneinung / Grammatik / kurze Geschichten / Lokalisation
    • A2.1: Inkorporation / Simultanität / direkte und indirekte Rede / Dominanz / Symmetrie / Klassifikatoren / Lokalisation / Geschichten / Vokabeln in speziellen Bereichen
    • A2.2: Grammatik / lange Geschichten / Vokabeln (Länder, weitere Themenbereiche) / Spezialgebärden / Online (lebendiges Lernen) / Diverses
    • B1.1: Dialoge / Texte frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS / Vertiefung ÖGS-Grammatik anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
    • B1.2: Texte übersetzen bzw. transkribieren / Geschichten frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS II / Vertiefung ÖGS-Grammatik II anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
    • B2.1: Fachvokabeln (zb Medizin, Soziales,..) / Referate in ÖGS halten / Diskussionen führen
    • B2.2: Gehörlosenkultur und Geschichte vertiefen / Wortschatz erweitern / Constructed Action

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.

    Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.

    Kosten: EUR 1.175,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240-288 Einheiten inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Projektarbeit, Erwerb der Berufsbezeichnung „Fachkraft Palliative Care“

    Info:

    Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, medizinisch-technisches Personal, SeelsorgerInnen, PsychotherapeutInnen, Sozial- und LebensberaterInnen.

    Kosten: rd. EUR 2.350,00 - EUR 3.200,00

    Ziele: Verbesserung der Lebensqualität für sterbende Menschen und deren Bezugspersonen, Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams, etc.

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"

    Info:

    Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 28 Tage (480 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Da Ziel der Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch in die Pflegepraxis im intra- und extramuralen Bereich sowie in der freien, selbstständigen Pflegepraxis zum Wohle von gesunden und kranken Menschen aller Altersgruppen. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit, Interesse an Heilarbeit und Energiemedizin, Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Zielgruppe

      • Angehörige des gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beenden nach positiver Prüfung die Weiterbildung gemäß § 64 GuKG und sind zum Anführen der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG Abs.2 „Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch" berechtigt sowie zur eigenständigen Anwendung der komplementären Pflegemethode gemäß § 14 GuKG, Abs.2, Punkt 15.
      • Gesundheitsbewusste
      • Pflegende Angehörige
      • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
      • Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen
      • Angehörige von medizinischen und gewerblichen Gesundheits-, Heil- und Sozialberufen (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge, Hebammen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, u. a.)
      • Menschen mit Bereitschaft zur Berührungs-und Körperarbiet, Selbstreflexion und Selbstfürsorge

      Kosten
      siehe Zusatzinfo

      Abschluss

      • Basiszertifikat Therapeutic Touch - für Pflegefachkräfte gemäß § 63 & 104c GuKG;
      • Absolvent*innen vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Therapeutic Touch®“ die Zusatzbezeichnung gemäß „Therapeutische Berührung" führen.

      Berechtigungen
      anerkannte Ausbildung für DGKP gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

      Beschreibung

      Module:

      • Modul 1 - § 64 GuKG Therapeutic Touch - Grundlagen
      • Modul 2 - § 64 GuKG Therapeutic Touch & TCM - Teile 1 bis 5
      • Supervision - § 64 GuKG Therapeutic Touch 1 + 2
      • Modul 7- § 64 GuKG Therapeutic Touch - Rituale, Trance & Psychosomatik
      • Therapeutic Touch - Techniken & Gewerbetipps
      • Therapeutic Touch - Prüfung & Abschlussarbeit
      • Therapeutic Touch -Abschlussfeier

      Zusatzinfo

      Kosten: EUR 4.390,00 + Prüfungsgebühr

      Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/komplementaere-pflege/288/weiterbildung-therapeutic-touch-komplementaere-pflege-nach-64-gukg/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: abhängig vom Anbieter (ca. 130 EH)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18
    • Absolvierung des Grundlehrgangs „Gesundheit und Sport" oder eine vergleichbare Ausbildung
    • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Als Seniorentrainer*innen unterstützen die Lehrgangsteilnehmer*innen ältere Menschen dabei, ihre geistige und körperliche Fitness zu erhalten oder auszubauen, damit sie das tun können, was sie gerne machen oder machen würden. In diesem Diplom-Lehrgang erarbeiten sie sich das dafür nötige theoretische und praktische Wissen, reflektieren ihre persönliche Einstellung zum Thema Altern, entwickeln Verständnis für die Prozesse, die beim Altern eine Rolle spielen und lernen, wie sie Senior*innen zu aktiver Alltagsgestaltung motivieren und dabei begleiten. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte, u.a.:

    • Projektmanagement und Organisation
    • Bewegungsförderung
    • Tanz
    • Entspannungsmethoden
    • Lernen im Alter
    • gerontologische Grundlagen
    • Grundlagen der Anatomie und spezielle Physiologie

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine einschlägigen Kenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen sowie interessierte Personen

    Kosten: EUR 1.690,00 / AK-Preis: EUR 1.485,50

    Inhalte:

    • Grundlagen der Seniorenanimation
    • Gesprächsführung
    • Gerontologie
    • Demenz
    • Validation
    • Biografieerhebung und -arbeit
    • Gedächtnistraining
    • Sport und Körpererfahrung
    • kreatives Gestalten mit alten Menschen
    • Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
    • Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
    • rechtliche Grundlagen
    • Soziologie des Alters
    • Abschluss: Erstellung und Präsentation einer Facharbeit

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
    Bahnhofviertel 1
    8850 Murau

    Tel.: +43 05 7270 DW 6300
    Fax: +43 05 7270 DW 6399
    E-Mail: murau@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

    Schwerpunkte:

    Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 64 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Schulausbildung
    • Berufserfahrung in der Arbeit mit älteren Menschen von Vorteil
    • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweise: Dieser Lehrgang allein berechtigt nicht zur selbstständigen Tätigkeit als Lebens- und Sozialberaterin bzw. Lebens- und Sozialberater

    Kosten: EUR 1.570,00

    Zielgruppe:

    • Personen, die bereits in einem erlernten fachspezifischen Beruf mit SeniorInnen arbeiten
    • Lebens- und SozialberaterInnen, die eine Weiterbildung in diese Richtung wünschen
    • Privatpersonen, die persönliches Interesse an der Thematik haben

    Inhalte:

    • Gerontologische Grundlagen
    • Demenz und Krankheitsbilder
    • Altersgerechte Kommunikation und Gestalten von Betreuungssituationen
    • Musik und Musikwirkung
    • Musiktherapeutische Methodik für den Einsatz im geriatrischen Bereich
    • Biografiearbeit
    • Viktor Frankls Sinnlehre
    • Entwicklung individueller Projektideen

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/4018/K7332/seniorencoach/23BTDG0066

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 150 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Pflichtschulabschluss
    • Vollendetes 18. Lebensjahr
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
    • Psychische und geistige Eignung
    • Reflexions- und Lernvermögen
    • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Als diplomierte/r Sozialbegleiter*in sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen und eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

    Zielgruppe:

    • Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten
    • Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden

    Kosten: EUR 3.250,00

    Inhalte:

    • Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
    • Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung
    • Der systemische Ansatz in der Beratung
    • Case Management
    • Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen
    • Einführung in die Entwicklungspsychologie
    • Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter
    • Bewältigung von Konflikten und überfordernde Lebens- und Alltagssituationen
    • Arbeit in Organisationen
    • Selbsterfahrung mit Schwerpunkt eigene Ressourcen und Defizite
    • Materielle Grundsicherung und Struktur des österreichischen Sozialwesens
    • Sonder- und Heilpädagogik, Geragogik, Zielgruppe: Ältere Menschen, Krisensituationen
    • Spezielle Zielgruppen mit ihren spezifischen Problemstellungen (Familien, Migrant*innen, sozial benachteiligte Personengruppen)
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    • Abschluss - Diplomarbeitspräsentation und Fachgespräch

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5241/KB000334/sozialbegleitung/23BTDG0070

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 20 Seminartage über 5 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Bei der Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in werden alle notwendigen Kenntnisse, die für die Begleitung der Bewohner:innen im Alltag wichtig sind, erworben. Darunter fallen die Organisation des Haushaltes, der Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten, sowie die unmittelbare Betreuung und Aktivierung von älteren Menschen, im Besonderen mit demenzieller Erkrankung. Alltagsmanager*innen fungieren als Fixpunkt in einer Hausgemeinschaft, vernetzen sich mit Pflegefachkräften und anderen für die Bewohner*innen wichtigen Personen (Angehörigen etc.). (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Für die Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in ist keine spezielle Grundausbildung notwendig. Je nach Grundberuf können einzelne Module angerechnet werden.
      • Zielgruppe

        • Personen, mit Ausbildung in Sozialbetreuungs- oder Pflegeberufen (Anrechnungen möglich)
        • ohne einschlägige Ausbildung, die bereits in Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen tätig sind
        • ohne einschlägige Vorqualifikation, die in Einrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen arbeiten möchten

        Kosten
        EUR 2.900,00

        Abschluss
        Abschlusszertifikat "Alltagsmanager*in"

        Beschreibung

        Inhalte:

        • Einführung in das Berufsprofil und Rollenverständnis
        • Aktivierung, Tagesstrukturierung, den Alltag begleiten
        • Themen und Erkrankungen im Alter (Schwerpunkt: Demenz)
        • Soziale Kompetenz und Kommunikation
        • Hygiene, Recht
        • Nahrung, Ernährung und Hauswirtschaft
        • Organisation und Dokumentation
        • Exkursionen

        Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kurs/66343

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1.600 UE

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegeassistent*in
    • Besuch der Informationsveranstaltung
    • Absolvierung des Aufnahmeverfahrens

    Abschluss: Diplom sowie Berufsbezeichnung „Pflegefachassistent*in“

    Berechtigungen: Die Absolvent*innen haben die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung abzulegen und unter anderem das Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ an einer Fachhochschule zu besuchen.

    Info:

    Zielgruppe: Pflegeassistent*innen

    Dauer: Der Lehrgang dauert in Vollzeit mindestens 12 Monate und insgesamt 1.600 Stunden

    Kosten: Die Ausbildungskosten werden vom Land Oberösterreich übernommen

    Inhalt: Der Lehrgang bereitet auf die folgenden künftigen Tätigkeitsbereiche vor:

    Mitwirkung an und Durchführung von Pflegemaßnahmen

    • Mitwirkung beim Pflegeassessment
    • Beobachten des Gesundheitszustandes
    • Durchführung von (durch den gehobenen Dienst) übertragene Pflegemaßnahmen
    • Information, Kommunikation und Begleitung der Patienten*innen
    • Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von Pflegeassistent*innen

    Handeln in Notfällen

    • Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen
    • Durchführen der Defibrillation (halbautomatische Geräte oder Geräte mit halbautomatischen Modus)
    • Verabreichung von Sauerstoff

    Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

    • Die Verabreichung von Arzneimitteln über transdermal (Haut) Gastrointestinal (Magen/Darm) und/-oder Respirationstrakt (Atmung)
    • Verabreichung von subkutanen (unter die Haut) Insulininjektionen und subkutaner Injektionen von blutegerinnungshemmenden Arzneimitteln
    • Standardisierte Blut- Harn- und Stuhluntersuchung sowie Blutabnahme aus der Kapillare
    • Blutabnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern
    • Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren (Einlauf, Darmreinigung)
    • einfache Wundversorgung einschließlich Anlegen von Verbänden, Wickeln und Bandagen
    • Sondenernährung, bei liegenden Magensonden
    • Absaugen der oberen Atemwege sowie dem Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen
    • Erhebung und Überwachung von medizinischen Basisdaten (Puls, Blutdruck, Atmung, …)

    Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/kurssuche/2025l-l-548401.html

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • Aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Angewandte Psychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Salzburg - Pongau
    Kasernenstraße 21
    5600 St. Johann im Pongau

    Tel.: +43 (0) 6412/53 92
    Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
    E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
    Alter Rathausplatz 1
    8580 Köflach

    Tel.: +43 (0)5 7270 7200
    E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

    Schwerpunkte:

    Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


    bit Maturaschule
    Kärntner Straße 311
    8054 Graz

    Tel.: +43 (0) 5050 28804
    E-Mail: office@deineschule.at
    Internet: https://www.deineschule.at/

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    VHS Götzis
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
    E-Mail: info@vhs-goetzis.at
    Internet: https://www.vhs-goetzis.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/