Weiterbildung & Karriere
Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen sind für Ärzt*innen Pflicht. Sie besuchen Fortbildungsveranstaltungen im Krankenhaus, in der Klinik, für die sie tätig sind und besuchen Kongresse oder Fortbildungsveranstaltungen der Österreichischen Ärztekammer.
Informationen über Fortbildungsmaßnahmen:
Österreichische Akademie der Ärzte
Walcherstraße 11/23
1020 Wien
T: +43 (0)1/ 512 63 83
E: akademie@arztakademie.at
www.arztakademie.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Für Basislehrgang (Akademische*r Expertin/Experte):
- Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandtes Gebiet).
- Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
- Aktuelle Berufstätigkeit im "Early Life Care - Bereich" zum Zeitpunkt der Zulassung und
- Persönliche Eignung, Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion, Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1
- Mindestalter 24 Jahre
- Positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Abschluss:
- Basislehrgang: Akademische*r Expertin/Experte
- Aufbaulehrgang: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)*
Info:
*Der Aufbaulehrgang Master of Science (Continuing Education) (MSC (CE)) ist derzeit in Vorbereitung.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen PMU und St. Virgil Salzburg durchgeführt.
Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert mit diesen Themen auf einer interdisziplinären Ebene auseinandersetzen möchten, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.
Der Lehrgang bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten im Bereich der frühen Kindheit grundlegend sind. (Quelle: PMU)
Kosten:
- Basislehrgang EUR 10.160,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
- Aufbaulehrgang EUR 7.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mediziner*innen (Kinderärztinnen/-ärzte, Gynäkologen*innen, Allgemeinmediziner*innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
- Psychologen*innen, Psychotherapeuten*innen, Philosophen*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Seelsorger*innen
- Hebammen, Geburtsvorbereiter*innen, Stillberater*innen
- Beratungsberufe im Bereich "Frühe Kindheit" und “Frühe Hilfen” (mit einschlägiger Berufserfahrung)
- Physiotherapeut*innen, Ergotherapeuten*innen und Logopäden*innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Pflegewissenschaftler*innen
- Pädagogen*innen, Sozialpädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen
- Medizinische Fachangestellte
- Diätolog*innen
- Jurist*innen
Studienaufbau:
- Stufe I - Interdisziplinärer Basislehrgang (4. Sem.) Akademische*r Experte*in in Early Life Care
- Stufe II - Interdisziplinärer Aufbaulehrgang (3 Sem.) Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE) - derzeit im Aufbau
Inhalte - Überblick:
Basislehrgang:
- Early Life Care Grundlagen & Haltung
- Eltern werden – geboren werden
- Entwicklung des Kindes & Methoden der Beratung
- Ethisch verantwortliches Handeln und Wissenschaftlich Arbeiten
- Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern
- Systematisierte Hilfe
- Beratung und Supervision
Aufbaulehrgang:
- Ethik und Politik
- Organisationsentwicklung
- Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervention und -beratung - Case Management
- Wissenschaftlich Arbeiten
- Master: Mastercolloquium - Masterthesis
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/early-life-care
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken