Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein facheinschlägiges Studium mit Bachelorabschluss (180 ECTS) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
oder
- der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums auf zumindest desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie
- eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien
Info:
Der Masterlehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern fördert die erforderlichen Kompetenzen, um alle im Gesundheitswesen notwendigen Leistungen, Produkte und Versorgungsangebote im Kontext knapper finanzieller Ressourcen evidenzbasiert zu planen, modellieren und evaluieren zu können. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester
Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Medizin, Gesundheitsberufe mit Hochschulabschluss, E-Health, Ökonomie, Wirtschaft, Management, etc.
Inhalte:
- Orientierungskurs Gesundheitsökonomie
- Brückenkurse: Mathematik / Ökonomie / Public Health und Epidemiologie / Wissenschaftliches Arbeiten
- Organisation, Leistungen, Finanzierung und rechtliche Aspekte des Gesundheitssystems
- Health in All Policies
- Erhebungsweisen zu Staatsausgaben für Gesundheit
- Einführung in die Mikroökonomik und -ökonomie
- Ethik für die Gesundheitsökonomie
- Angewandte Mathematik für die Gesundheitsökonomie
- Angewandte Statistik für die Gesundheitsökonomie
- Messung von Lebensqualität
- Spezielle Mikroökonomie für die Gesundheitsökonomie
- Versicherungstheorie und -modelle
- Neue Ansätze der Institutionenökonomie
- Sozioökonomie
- Praxis der gesundheitsökonomischen Evaluation
- Internationale Gesundheitssysteme und deren Herausforderungen
- Internationale Trends des Innovationsmanagements im Gesundheitswesen
- Internationale Erfahrungen mit HIA und HTA
- Internationale Beispiele der Ökonomie der Digital Health
- Planung, Durchführung und Interpretation von Studien
- Quantitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
- Qualitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
- Reading and critical appraisal of current health economic studies
- Pharmaökonomie
- Ökonomie des ambulanten und stationären Settings
- Privatwirtschaftlicher Gesundheitsmarkt
- Ökonomische Analyse des Nahtstellenmanagements im Gesundheitswesen
- Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitssysteme
- Managed Care
- Case Studies zur Gesundheitsökonomie
- Science Communication
- Praxis der Evidenzsynthese
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsoekonomie/postgraduate/