Facharzt / Fachärztin für Radiologie

Weiterbildung & Karriere

Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen sind für Ärzt*innen Pflicht. Sie besuchen Fortbildungsveranstaltungen im Krankenhaus, in der Klinik, für die sie tätig sind und besuchen Kongresse oder Fortbildungsveranstaltungen der Österreichischen Ärztekammer.

Informationen über Fortbildungsmaßnahmen:
Österreichische Akademie der Ärzte
Walcherstraße 11/23
1020 Wien
T: +43 (0)1/ 512 63 83
E: akademie@arztakademie.at
www.arztakademie.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Fachhochschul-Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie + Eintrag ins GBR
  • oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums für Radiologietechnologie an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung + Eintrag ins GBR
  • oder ein Studium der Humanmedizin

Abschluss: Master of Science (Continuing Education)

Berechtigungen:

Radiologietechnolog*innen sind als Alumni des Master-Lehrgangs Diagnostischer Ultraschall – Sonographie richtlinienkonform nach dem MTD-Gesetz §32 berechtigt, die zusätzliche Berufsbezeichnung „Sonographer acc.“ zu führen und im Gesundheitsberuferegister anzuführen.

Info:

Mit dieser Sonographie Ausbildung erwerben die Studierenden vertiefende Kompetenzen in der Ultraschalldiagnostik und in deren Beurteilung. Der Masterlehrgang Diagnostischer Ultraschall baut auf internationalen Kriterien auf.

Kosten: EUR 3.950 + EUR 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Physik & Gerätetechnik der Sonographie
  • Untersuchung & Auswertung Schilddrüse & Gefäße
  • Untersuchung & Auswertung Mammasonographie
  • Untersuchung & Auswertung Abdomensonographie
  • Qualitätsmanagement Sonographie
  • Praktikum/Hospitation
  • Untersuchung & Auswertung:
    • Muskuloskelettale Sonographie
    • Echokardiograpie
    • Sonographie in Gynäkologie & Geburtshilfe
    • Notfallsonographie
  • Projektmanagement
  • Betriebswirtschaft
  • Rolle als Tutor
  • Selbstmanagement & Resilienz
  • Moderations- & Präsentationstechniken
  • Journal Club
  • Statistische Methodik & Proposal
  • Leadership
  • Berufsfelder:

    • Sonographer*innen in Radiologie, Kardiologie, Gynäkologie&Geburtshilfe, Orthopädie, Pädiatrie, ....
    • Tutor*innentätigkeit / Praxis-Anleitung /Team-Leitung / Education
    • Sonographer*innen in Forschungseinrichtungen
    • Mobile Sonographer - Hausbesuche im Rahmen der Primärversorgung; Prävention Hüft-Ultraschall

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/diagnostischer-ultraschall-sonographie

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: siehe Zusatzinfos

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Grundausbildung zum/r Strahlenschutzbeauftragten für medizinische Expositionen (Röntgeneinrichtungen / Nuklearmedizin / Strahlentherapie) gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 79 und Anlage 18.
    Die Ausbildung zum/zur Strahlenschutzbeauftragten setzt sich stets aus der Grundausbildung Human- und Zahnmedizin und einer Speziellen Ausbildung zusammen. Die erfolgreich absolvierte Grundausbildung ist Voraussetzung für den Besuch einer Speziellen Ausbildung. Die spezielle Ausbildung erfolgt:

    • Röntgendiagnostik
    • Nuklearmedizin
    • Strahlentherapie

    Voraussetzungen

    • Grundkurs: Keine, jedoch ist für die Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r eine Berufsausbildung gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung, abhängig von Art und Umgang mit den jeweiligen Strahlenquellen, notwendig. - Für Details siehe Webseite des Anbieters
    • Spezielle Ausbildung: Voraussetzung für die Speziellen Ausbildungen ist die erfolgreich absolvierte Grundausbildung
    • Ergänzende Ausbildung: Absolvierung einer Speziellen Ausbildung

    Zielgruppe
    Personen, die die Tätigkeit des/r Strahlenschutzbeauftragten bei medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung wahrnehmen wollen.

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss
    Prüfung und Zeugnis der Seibersdorf Academy

    Berechtigungen
    Berechtigung zur Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r im jeweiligen Anwendungsbereich.

    Beschreibung

    Inhalte:

    Grundausbildung

    • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlen
    • Strahlenquellen
    • Grundlagen der Strahlenbiologie
    • Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung
    • Dosimetrie
    • Grundlagen des Strahlenschutzes
    • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes
    • Messgeräte
    • Ärztliche und physikalische Kontrolle
    • Strahlenunfälle, Erste Hilfe
    • Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern

    Spezielle Ausbildung Röntgendiagnostik

    • Röntgeneinrichtungen für Diagnostik
    • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungsverfahren (insbesondere Patient/innen), Ermittlung der Strahlenexposition
    • Schutzmaßnahmen bei diagnostischen Anwendungen, Schutz des Patienten
    • Qualitätssicherungsmaßnahmen
    • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen für Diagnostik

    Spezielle Ausbildung Nuklearmedizin

    • Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
    • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (insbesondere Patient/innen)
    • Ermittlung der Strahlenexposition
    • Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen
    • Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen
    • Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle
    • Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation, Erste Hilfe
    • Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen
    • Schutz der Patient*innen
    • Qualitätssicherungsmaßnahmen
    • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle

    Ergänzende Ausbildung Strahlentherapie

    • Röntgeneinrichtungen für Therapie
    • Sonstige Strahleneinrichtungen für Therapie
    • Umschlossene radioaktive Stoffe
    • Kalibrierung von Strahlenquellen
    • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Behandlungsverfahren
    • Ermittlung der Strahlenexposition
    • Schutz des Patienten bei Therapieverfahren
    • Qualitätssicherungsmaßnahmen
    • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahleneinrichtungen für Therapie sowie beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen, Prüfung umschlossener radioaktiver Stoffe auf Dichtheit, Qualitätskontrolle

    Zusatzinfo

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Umfang der gewählten speziellen Ausbildungen:

    • Grundausbildung: 26 Einheiten (3 Tage)
    • Spezielle Ausbildungen: zwischen 15 und 18 Einheiten (je 2 Tage)

    Kosten:

    • Grundausbildung EUR 1.010,00 exkl. USt
    • Spezielle Ausbildungen: EUR 790,00 bzw. EUR 900,00 exkl. USt
    • Ergänzende Ausbildung:

    Weitere Infos: https://academy.seibersdorf-laboratories.at/shop-module/Course/list/strahlenschutzausbildung-human-und-zahnmedizin

    Seibersdorf Academy
    Seibersdorf Labor GmbH
    2444 Seibersdorf

    Tel.: +43 (0)50550-3030
    E-Mail: academy@seibersdorf-laboratories.at
    Internet: https://www.seibersdorf-laboratories.at/produkte/ausbildungen-seibersdorf-academy/