Farb- und Typberater*in

Ausbildung

Für diesen Beruf gibt es keine geregelte Ausbildung. Zumeist werden die erforderlichen Qualifikationen im Rahmen von Kursen und Seminaren erworben. Ausbildungen werden z. B. vom Berufsförderungsinstitut (bfi) sowie dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) angeboten. Eine ideale Voraussetzung für die Weiterentwicklung zur Farb- und Typberater*in ist ein Lehrabschluss als Kosmetiker*in (siehe Kosmetik (Kosmetologie) (Lehrberuf) oder Friseur*in (Stylist*in) (Lehrberuf).

Auch Ausbildungen an Modeschulen (Fachschulen und Höheren Lehranstalten) können eine gute Basis für diesen Beruf bilden.

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.

Info:

Fachschulen für Mode und Bekleidungstechnik sind mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet https://hlm-bafep-wrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modedesign und Grafik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik


HBLA Lentia - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Produktmanagement Linz
Blütenstraße 23
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 738 347 -0
E-Mail office@hblalentia.at
Internet https://www.hblalentia.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Angewandte Betriebsführung

Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode Annahof Salzburg
Guggenmoosstraße 44
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 43 26 85 -0
E-Mail office@hlw-salzburg.at
Internet https://www.hlw-salzburg.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Grafikdesign und Multimedia
  • Vertiefung Fremdsprache – Wirtschaft – Kultur
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt

Fachschule für Mode - Vertiefung Fashion Styling


Höhere Lehranstalt für Mode Graz
Ortweinplatz 1
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)50 248 076
E-Mail office@modeschule.at
Internet https://www.modeschule.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Mode und Produktionstechnik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modemanagment und Design

Meisterschule für Damenkleidermacher (m./w./*)

KunstModeDesign Herbststrasse - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung Wien
Herbststraße 104
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 492 09 70
E-Mail kontakt@herbststrasse.at
Internet https://www.herbststrasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung:

  • Vertiefung Produkt-Design-Objekt
  • Vertiefung Produkt-Design-Textil

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing & Visual Merchandising

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Kunst für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Schmuck-Design

Kolleg für Mode für Erwachsene - Fachrichtung Mode-Design-Textil

Meisterschule für Damenkleidermacher*innen:

  • Vertiefung Bühnenkostüm
  • Vertiefung Haute Couture

Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 79
1120 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 857 10
E-Mail post-mod@ma13.wien.gv.at
Internet http://www.modeschulewien.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Modedesign/Kleidermachen
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktgestaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Modell-Modisterei
  • Ausbildungsschwerpunkt Strickdesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Textildesign

Fachschule für Mode:

  • Vertiefung Fashion Styling
  • Vertiefung Angewandte Betriebsführung

MW Michelbeuern - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien
Michelbeuerngasse 12
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 405 04 16 -0
E-Mail office@hlmw9.at
Internet https://www.hlmw9.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur und Gastronomie

Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte - Vertiefung Humanökologie

Kolleg für Mode

  • Vertiefung Modedesign Damen
  • Vertiefung Modedesign Herren

Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte

Meisterschule für Herrenkleidermacher*innen


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.

Info:

Höhere Lehranstalten für Mode sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Mode, Bekleidung und Textil.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 248 09
E-Mail direktion@chs-villach.at
Internet https://www.chs-villach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Sport und Ernährung

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Office und Gastronomie

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 577 28 -2000
E-Mail office@diewimo.at
Internet https://www.diewimo.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Open Skills Lab (individuelle Vertiefung)

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Front Office und Gastronomiemanagement

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Krems
Kasernstraße 6
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 852 40 -0
E-Mail office@hlmhlw-krems.ac.at
Internet https://www.hlmhlw-krems.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundsein.Leben.Lernen
  • Vertiefung Online.Handeln

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung IT-Management

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Lehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Mödling
Josef-Hyrtl-Platz 3
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 222 05 -0
E-Mail office@hla-moedling.at
Internet https://www.hla-moedling.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation


Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet https://hlm-bafep-wrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modedesign und Grafik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik


HBLA Lentia - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Produktmanagement Linz
Blütenstraße 23
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 738 347 -0
E-Mail office@hblalentia.at
Internet https://www.hblalentia.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Angewandte Betriebsführung

Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design


Höhere Bundeslehranstalt für Mode Ebensee
Pestalozziplatz 4
4802 Ebensee

Telefonnummer +43 (0)6133 / 52 91 -0
E-Mail office@modeebensee.at
Internet http://www.modeebensee.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Modeschule Hallein - Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling der Erddiözese Salzburg
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein

Telefonnummer +43 (0)6245 / 807 16 -0
E-Mail office@modeschule-hallein.at
Internet https://www.modeschule-hallein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei:

  • Vertiefung Fashion Stylist
  • Vertiefung Make-up Artist

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modedesign


Höhere Lehranstalt für Mode Graz
Ortweinplatz 1
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)50 248 076
E-Mail office@modeschule.at
Internet https://www.modeschule.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Mode und Produktionstechnik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modemanagment und Design

Meisterschule für Damenkleidermacher (m./w./*)

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode und Fachschule für Sozialberufe - Ferrarischule Innsbruck
Weinhartstraße 4
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 587 191 -0
E-Mail hlw-innsbruck@tsn.at
Internet https://www.ferrarischule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Classicferrari:

  • Humanferrari - Vertiefung Humanökologie
  • Sprachenferrari - Vertiefung Europasprachen
  • Kreativferrari - Vertiefung Kreativ, Kunst- und Kulturwirtschaft
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Modeferrari

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
54
Höchster Straße
6851 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 83 -0
E-Mail htl.dornbirn@cnv.at
Internet https://www.htldornbirn.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktmanagement und FutureTecs

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum

Fachschule für Chemie mit Betriebstechnik

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechniken
  • Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
  • Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung
  • Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design

KunstModeDesign Herbststrasse - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung Wien
Herbststraße 104
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 492 09 70
E-Mail kontakt@herbststrasse.at
Internet https://www.herbststrasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung:

  • Vertiefung Produkt-Design-Objekt
  • Vertiefung Produkt-Design-Textil

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing & Visual Merchandising

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Kunst für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Schmuck-Design

Kolleg für Mode für Erwachsene - Fachrichtung Mode-Design-Textil

Meisterschule für Damenkleidermacher*innen:

  • Vertiefung Bühnenkostüm
  • Vertiefung Haute Couture

MW Michelbeuern - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien
Michelbeuerngasse 12
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 405 04 16 -0
E-Mail office@hlmw9.at
Internet https://www.hlmw9.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur und Gastronomie

Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte - Vertiefung Humanökologie

Kolleg für Mode

  • Vertiefung Modedesign Damen
  • Vertiefung Modedesign Herren

Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte

Meisterschule für Herrenkleidermacher*innen


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • positives Aufnahmeverfahren

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen: Der Abschluss berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung

Info:

Höhere Lehranstalten für Modedesign und Produktgestaltung sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Mode, Bekleidung und Textil.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 79
1120 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 857 10
E-Mail post-mod@ma13.wien.gv.at
Internet http://www.modeschulewien.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Modedesign/Kleidermachen
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktgestaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Modell-Modisterei
  • Ausbildungsschwerpunkt Strickdesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Textildesign

Fachschule für Mode:

  • Vertiefung Fashion Styling
  • Vertiefung Angewandte Betriebsführung

Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung nach entsprechender Fachpraxis

Weitere Infos: https://www.hum.at

MW Michelbeuern - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien
Michelbeuerngasse 12
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 405 04 16 -0
E-Mail office@hlmw9.at
Internet https://www.hlmw9.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur und Gastronomie

Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte - Vertiefung Humanökologie

Kolleg für Mode

  • Vertiefung Modedesign Damen
  • Vertiefung Modedesign Herren

Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte

Meisterschule für Herrenkleidermacher*innen


Art: Kolleg

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.hum.at

Modeschule Hallein - Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling der Erddiözese Salzburg
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein

Telefonnummer +43 (0)6245 / 807 16 -0
E-Mail office@modeschule-hallein.at
Internet https://www.modeschule-hallein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei:

  • Vertiefung Fashion Stylist
  • Vertiefung Make-up Artist

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modedesign


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 96 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Farbe und Stil sind Ausdruck der Persönlichkeit von Menschen- als Farb- und StilberaterIn zeigen Sie Ihren Kundinnen welche Farben für ihren Typ optimal sind und welcher Kleidungsstil mit ihrem Körper und ihrer Persönlichkeit am besten harmoniert. In dieser Ausbildung erarbeiten Sie sich das nötige Know-how für diese umfassende Beratung, die unabhängig von Trends und Moden den Grundstein für den optimalen persönlichen Stil legt. (Quele: WIFI Wien)

Voraussetzungen

  • Mindestalter von 20 Jahren
  • Interesse für Mode und Stil
  • Einfühlungsvermögen, Kreativität, Freude an der Arbeit mit Menschen
  • TeilnehmerInnen mit nicht deutscher Muttersprache müssen Deutsch mindestens auf Niveau B2 beherrschen.

Zielgruppe

  • alle, die Gefühl für Farben und Formen, Interesse an Stil und individuellen Erscheinungsbild, Einfühlungsvermögen und Kreativität und Freude an der Beratung von Menschen haben.
  • Ein- und Verkäufer*innen aus der Modebranche, Hairstylist*innen, Visagist*innen, Kosmetiker*innen, Kleidermacher*innen, Optiker*innen, die eine weitere Qualifikation erwerben wollen.
  • Trainer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Lehrer*innen, Personalentwickler*innen, die ihre Beratungskompetenzen erweitern wollen

Kosten
EUR 1.850,00 + EUR 210,00 Prüfungsgebühr

Abschluss

WIFI-Diplom

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

Modul 1:

  • Farbenlehre und Farbtheorie
  • Farbtypologie
  • Farben in der Kleidung
  • Dekorative Kosmetik und Frisur
  • Anwendungsübungen

Modul 2:

  • Stilrichtungen für Damen und Herren
  • Mode-Klassiker
  • Kleidungsgrundformen - Körperformen - Silhouetten
  • Schnittlinien
  • Proportion erkennen
  • Dos und Don‘ts
  • Größe und Maßstab
  • Ablauf einer Stilberatung
  • Fragetechniken
  • Kastencheck / Kastenordnungssysteme
  • Ganzheitlichkeit der Erscheinung
  • Garderobenplanung
  • Stylingtipps
  • Kundendatei
  • Dresscodes
  • Anwendungsübungen
  • Karriereplanung

Weitere Infos: https://www.wifi.at/kursbuch/wifi-kurssuche/wifi-kurssuche?ST=Farb-%2C+Stil-+und+Imageberatung