Farb- und Typberater*in

Weiterbildung & Karriere

Farb- und Typberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Heute werden die neusten Image-, Schönheits- und Modetrends vor allem über das Internet bekannt gemacht. Durch Online-Tutorials ist es leichter bestimmte Schmink- und Modetechniken selbst anzuwenden. Farb- und Typberater*innen müssen hier durch ihre persönliche Beratung und Fachkompetenz hervortreten.
Gleichzeitig können solche Tutorials auch als Weiterbildung genutzt werden oder Farb- und Typberater*innen bieten selbst Tutorials über Videoplattformen und Social Media an.

Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, insbesondere in betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Themenbereichen.

Größere Betrieben der Branche bieten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge, zum Teil in eigenen Akademien an. Außerdem werden von Kosmetikherstellern und Zulieferbetrieben regelmäßig Produktschulungen angeboten.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen Farb- und Typberater*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • kaufmännische, betriebswirtschaftliche Themen
  • Modetrends und Trendfarben
  • Trend-Make-up und Haarschnitt
  • neue Techniken und Materialien
  • Accessoires
  • Social Media Anwendungen
  • Maskenbildnerei
  • Simulationstechnik und Techniken zur virtuellen Darstellungen von Farb- und Styleveränderungen
  • Verkaufsgespräch
  • Anwendung und Bedienung digitaler Geräte und Programme
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Datenmanagement, Datenbanken

Methodenkompetenzen

  • Kreativität / Kreativitätstechniken
  • Mitarbeiterführung
  • Organisationsfähigkeit
  • Qualitätssicherung
  • Präsentationstechniken
  • Reklamationsmanagement
  • Selbstorganisation
  • Stressmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Einfühlungsvermögen
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenbetreuung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Farb- und Typberater*innen zu Teamleiter*innen und Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen, wie Frauen oder Männer, Schauspieler*innen, Models, Politiker*innen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Die selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich (siehe Menüpunkt Selbständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 70-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Die Absolvierung des Kurses „Medizinische Inhalte für Pigmentierer, Piercer und Tätowierer“ sowie die Befähigungsprüfung berechtigen zur Anmeldung des Teilgewerbes „Permanent Make-Up“.

Info:

Hinweis: Das WIFI Tirol bietet eine Kombinationsausbildung für Permanent-Make-Up und Microblading an. Permanent Make-up kann als kosmetisches Tattoo beschrieben werden. Microblading wird die Technik genannt, bei der mit Nadeln Linien in Härchenoptik dauerhaft in die Augenbrauen gezeichnet werden.

Kosten: ca. EUR 2.400,00 - EUR 5.400,00

Inhalte:

  • Grundkenntnisse jugendpsychologischer Einschätzung
  • Auszüge aus den Ausbildungsregeln (BGBl. II Nr. 141/2003 idgF)
  • Anforderungen an die Betriebsstätte
  • Gerätekunde
  • Materialkunde
  • Farbenlehre
  • Risiken und Gefahren
  • praktisches Üben an der Übungsmatte und an Modellen
  • Pigmentiertechnik
  • natürliches Make-up
  • medizinisches Make-up
  • rechtliche Grundlagen
  • medizinische Einführung
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Virologie, Bakteriologie und Pilzerkrankungen
  • Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen
  • Desinfektion und Sterilisation
  • Dermatologie und Anatomie
  • Kontraindikation
  • Erste Hilfe
  • Allergologie und Arzneimittelkunde

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80 LE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Als Personal Shopper*in mit dem Schwerpunkt Mode und Design begleiten und beraten die Teilnehmer*innen ihre Kund*innen bei der Auswahl ihres individuellen Outfits - live vor Ort oder online. In der Ausbildung erarbeiten sie sich jenes Wissen zu Farben, Formen, Stilen, Proportionen und zum Umgang mit Kund*innen, das sie zum/zur kompetenten Berater*in macht - egal, ob es um klassische Businessgarderobe, Freizeitkleidung oder Anlassgarderobe geht. (Quelle: WIFI Wien)

Voraussetzungen

  • Mindestalter von 20 Jahren
  • Interesse für Mode und Stil
  • Einfühlungsvermögen, Kreativität und Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Teilnehmer*innen mit nicht deutscher Muttersprache müssen Deutsch mindestens auf Niveau B1 beherrschen

Zielgruppe

  • alle, die sich für Mode und Stil interessieren, Gefühl für Farben und Formen, Einfühlungsvermögen, Kreativität und Freude an der Beratung von Menschen haben und sich als Personal Shopper*in selbstständig machen wollen.
  • Ein- und Verkäufer*innen aus der Modebranche, Hairstylist*innen, Visagist*innen, Kosmetiker*innen, Kleidermacher*innen, Optiker*innen, die eine weitere Qualifikation erwerben wollen.
  • Trainer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Lehrer*innen, Personalentwickler*innen, die ihre Beratungskompetenzen erweitern wollen.

Kosten
EUR 1.710,00 + EUR 165,00 Prüfungsgebühr

Abschluss
WIFI-Diplom

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Farbe
  • Mode und Stil
  • Stylingberatung
  • Kundenbetreuung

Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/60256x-ausbildung-zumzur-personal-shopperin?vanr=60256015

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 200-464 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • abgeschlossene Berufs- bzw. Schulausbildung

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, einen Gewerbeschein zu lösen.

Info:

Zielgruppe: KosmetikerInnen, Friseurinnen, DrogistInnen und Parfumerieangestellte

Kosten: EUR 3.700,00 - EUR 5.600,00

Inhalte:
PROFESSIONELLES BEAUTY-MAKE-UP

  • Theorie des Beauty-Make-ups für Foto, Film, Fernsehen und Bühne
  • Beauty-Make-up im Kundenbereich
  • Farb- und Stilberatung
  • Anatomie und Gesichtsbestimmung
  • praktisches Schminken
  • typgerechtes Schminken
  • Tages- und Abend-Make-up
  • Grundlagen der Airbrush Visagistik
  • Show- und Laufsteg-Make-Up
  • Fashion- und Glamour-Make-Up
  • Fantasy -Make-Up
  • Herren Make-up
  • klassisches Beauty-Make-up des 20. Jahrhunderts
  • Make-up im Wandel der Zeit – von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  • Farben bei Licht
  • Spezialeffekte (Verbrennungen, Narben, Wunden etc.)
  • Herstellung von künstlichen Glatzen
  • Anpassen und Ein-Schminken der Glatzen

MASKENBILDEN

  • Maskenentwürfe zeichnen
  • Abdrücke von Gesicht oder Arm
  • Herstellen eines Negativs
  • Ein-Schminken und Anpassen der Schaummaske

PROJEKTE

  • erste Erfahrungen im Erstellen einer Fotomappe
  • Dokumentation der eigenen Arbeiten

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 224 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Wissen sowie Praxis

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Zielgruppe:ausgebildete Hairstylisten/-innen, die nach einer Berufspause den Wiedereinstieg planen, sowie Personen, die sich aufgrund eines Gleichhaltungsbescheids auf die Anforderungen der österreichischen Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten

Kosten: EUR 2.200,00 exkl. Materialkosten EUR 700,00

Inhalte:

  • Aktualisierung des Basiswissens in der Theorie
  • modische Schnitte
  • neue Colorations- und Blondiermethoden
  • Maniküre
  • Make-up
  • Kundenkommunikation
  • alle Services im Damen- und Herrenbereich
  • Bewerbungstraining

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 50-100 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt

Abschluss: Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen: Bei entsprechender Praxis und Ablegung der Arbeitsprobe bei der Wirtschaftskammer besteht die Möglichkeit den Teilgewerbeschein für „Dekorative Kosmetik“ zu lösen.

Info:

Zielgruppe: Personen, die ihr Interesse an Visagistik zum Beruf machen möchten bzw. Kosmetiker*innen, Fotograf*innen, Drogist*innen, Visagist*innen sowie Absolvent*innen von Modeschulen, Farb- sowie Stilberater*innen, Wellnessberater*innen sowie Personen, die an dekorativer Kosmetik interessiert sind

Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.450,00

Inhalte:

  • Hautaufbau und richtige Pflege
  • Material- und Produktauswahl
  • Hygienerichtlinien
  • Farbenlehre
  • Gesichtszonenvermessung
  • Verschiedene Arten des Contourings
  • Highlighter richtig auftragen
  • Individuelles, typgerechtes Make-up
  • Schnelles Tages-Make-up und Abend-Make-up
  • Trends: Cut Crease, Baking-Make-up, Glass Skin
  • Epochen-Make-up: 20er-Jahre bis 60er-Jahre
  • Schminken in verschiedenen Kulturen
  • Make-up für TV, Film und Fotoshootings
  • Kreativ-Make-up: Halloween, Fake Freckles etc.
  • Braut-Make-up
  • Brillen-Make-up
  • Augen, Brauen, Lippen optimieren
  • Smokey Eyes
  • Instagram-Trends
  • Männer-Make-Up

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular bzw. Gesamtkurs

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehre oder
  • ausreichend Berufspraxis im Bereich Kosmetik

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung als einzeln buchbare Kurse (3 Module) oder als Gesamtkurs angeboten.

Dauer: Der Gesamtkurs umfasst 3 Module mit insg. 56 LE (Intensivkurs) - 110 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 1.000,00 (Intensivkurs) - ca. EUR 1.350,00 (Gesamtkurs)

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Anatomie
  • Dermatologie
  • Histologie
  • Physik
  • Chemie
  • Apparatekunde
  • Kräuterlehre
  • Wirkstoffe
  • Ernährungslehre
  • Einführung in den Prüfungsraum
  • Vorstellung der Apparate
  • manuelle Lymphdrainage
  • Modellage
  • Enthaarung
  • Körperbehandlung

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/