Fernwärmetechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: District Heating Technology

Berufsbeschreibung

Fernwärmetechniker*innen errichten, bedienen, überwachen und warten Anlagen zur  Fernwärme- und Fernkälteerzeugung und -verteilung sowie Heizungs-, Kühlungs- und Warmwasseranlagen. Sie arbeiten an allen damit zusammenhängende Aufgaben mit, z. B. steuern und optimieren sie Energieflüsse, bedienen Wasseraufbereitungsanlagen, damit das Prozesswasser die passende Wasserqualität hat oder lesen Zählerstände ab. Außerdem erkennen sie Störungen an den Anlagen und leiten die entsprechenden Maßnahmen zur Behebung ein.

Fernwärmetechniker*innen sind in Unternehmen der  Fernwärme- und Fernkälteversorgung beschäftigt. Sie arbeiten mit anderen Fachkräften im Bereich der Energieerzeugung und -versorgung bzw. der Gebäudetechnik zusammen (z. B. Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf), Elektrotechnik (Modullehrberuf), Kälteanlagentechnik (Lehrberuf), Mechatronik (Modullehrberuf)).

Fernwärmetechniker*innen sind mit der Errichtung, Bedienung, Überwachung und Instandhaltung von Anlagen zur  Fernwärme- und Fernkälteerzeugung und -verteilung sowie von Heizungs-, Kühlungs- und Warmwasseranlagen befasst. Dazu planen sie beispielsweise Instandhaltungsmaßnahmen oder verwalten und überwachen den Lagerbestand an Ersatzteilen und anderen Bauteilen, um die Versorgungssicherheit und rasche Maßnahmen zur Reparatur gewährleisten zu können.

Die  Fernwärme- und Fernkältetechnik benötigt Prozesswasser in entsprechender Qualität (z. B. hinsichtlich Härte, Leitwert,  pH-Wert, Ammonium). Durch das Bedienen entsprechender Wasseraufbereitungsanlagen (Härtestabilisierung, Enthärtung, Entsalzung) sorgen Fernwärmetechniker*innen dafür, dass das Wasser in der benötigten Qualität zur Verfügung steht.

Die Anlagen zu  Fernwärme- und Fernkälteerzeugung (Heizkraftwerk, Heizwerk, Absorptionskältemaschinen, Kompressionskälteanlagen) und deren Komponenten (z. B. Kesselanlage, Brennstoffspeicherung, Brennstoffversorgung, Wasseraufbereitung, Rauchgasreinigung, Dampfturbine, Generator usw.) werden aus unterschiedlichen Energiequellen gespeist (z. B. Müll, Biomasse, Gas, Kraft-Wärme-Kopplung, Wasser, Abwärme). Fernwärmetechniker*innen bedienen und überwachen diese Anlagen, teilweise mit computergestützter Leittechnik und Fernüberwachung. Sie halten die Anlagen in Stand und führen dabei einfache Montage- und Demontagearbeiten durch. Außerdem steuern und optimieren Fernwärmetechniker*innen die Energieströme. Dabei werden auch externe Energien (z. B. Abwärme aus Produktionsbetrieben) in  Fernwärme- und Fernkälteversorgungssysteme eingespeist.

Im Bereich der Systeme zur  Fernwärme- und Fernkälteverteilung sind Fernwärmetechniker*innen an der Errichtung beteiligt. Sie arbeiten beim Herstellen von Künetten mit und beim Vorbereiten zur Verlegung von Rohrsystemen mit (z. B. Unterbau herstellen). Sie verlegen und verbinden die Rohrsysteme (z. B. Freileitungen in Gebäuden, Rohre aus Kunststoff, Stahl und anderen Metallen) gemeinsam mit Fachkräften aus verschiedenen Handwerken und unter Anwendung verschiedener Verbindungstechniken (z. B. Schweißen, Löten, Press- und Kompressionskupplung). Zum Verlegen von Rohrsystemen zählen auch die Installation von Armaturen, Dehnungsausgleichern, Entlüftungs- und Entleerungseinrichtungen sowie Arbeiten zum Feuchtigkeits-, Festigkeitsschutz und zur Wärmedämmung.
Die verlegten Rohrsysteme werden dann in einem Geoinformationssystem (GIS-Anwendungen) erfasst, die von Fernwärmetechniker*innen eingerichtet, laufend bedient und überwacht werden. Ebenso halten sie die Anlagen in Stand, beispielsweise durch Befahren von Schachtbauwerken.

Auf ähnliche Weise errichten Fernwärmetechniker*innen Fernwärme- und Fernkälteübergangsstationen. Sie bauen deren Bauteile und Komponenten zusammen, montieren sie, schließen sie unter Anwendung geeigneter Montage- und Verbindungstechniken an und nehmen sie in Betrieb. Im Rahmen der Anschlusstätigkeiten stellen sie auch Wand- und Deckendurchführungen für z. B. Rohrleitungen her.

Ein weiteres Aufgabenfeld von Fernwärmetechniker*innen ist der Service von Gewerbe-, Industrie- und Verwaltungsanlagen. Darunter fallen etwa Zähler und andere Messeinrichtungen (analog/digital). Fernwärmetechniker*innen installieren diese, lesen die Daten ab und beurteilen deren Validität. Zur Eichung tauschen sie Zähler und andere Messeinrichtungen aus.

Fernwärmetechniker*innen befassen sich mit Heizungsanlagen (für unterschiedliche Energiequellen wie  Fernwärme, Wärmepumpen, Gas, Solar,  Photovoltaik) Kühlungsanlagen und Warmwasseranlagen inklusive aller Bauteile und Komponenten (z. B. Heizungen, Pumpen, Konvektoren, Kühldecken, Thermostate, Abgasanlagen, Warmwasserspeicher) sowie Sicherheitseinrichtungen. Sie halten diese gemäß den Plänen in Stand, spülen sie, führen Dichtheits- und Druckproben mit geeigneten Messgeräten sowie Funktionskontrollen durch. Außerdem bestimmen Fernwärmetechniker*innen die Wasserqualität bezüglich  Hygiene.

In allen Tätigkeitsbereich führen Fernwärmetechniker*innen Qualitätskontrollen durch, überprüfen die Leitungssysteme, Erzeugungs- und Verteilungsanlagen und ihr Komponenten auf ihre Funktion oder beteiligen sich z. B. an der Suche nach Leitungslecks, Undichtheiten, elektrischen und hydraulischen Fehler, Maschinenstörungen. Bei allen Kontroll- und Überwachungsaufgaben setzen sie computergestützten Systemen ein (z. B. mit Tablets zur Überwachung und für Störungsmeldung und Messgeräten). Sie erkennen Störungen und veranlassen deren Behebung bzw. arbeiten selbst dabei mit.

Fernwärmetechniker*innen bearbeiten verschiedenste Werkstoffe wie z. B. Stahl,  Kupfer, Kunststoffe, Metallverbundstoffe. Dafür sowie für unterschiedliche Installations-, Montage- und Instandhaltungstätigkeiten setzen sie Handwerkzeuge und handgeführte Maschinen ein. Außerdem verwenden Fernwärmetechniker*innen unterschiedliche Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen an den Anlagen und Systemen und Mess- und Prüfinstrumente zur Qualitätssicherung und zum Auffinden von Störungen. Sie hantieren mit Tablets, lesen diverse technische Unterlagen und erstellen selbst Skizzen sowie einfache Leitungs- und Montagepläne (per Hand oder computerunterstützt).

Fernwärmetechniker*innen sind direkt an den Anlagen zur  Fernwärme- und Fernkälteerzeugung und -verteilung sowie an Heizungs-, Kühlungs- und Warmwasseranlagen tätig, d. h. im eigenen Betrieb oder bei Kund*innen vor Ort. Sie arbeiten im Team mit ihren Kolleg*innen und Vorgesetzten sowie mit unterschiedlichen Fach- und Hilfskräften des Energie- und Baubereiches (z. B. Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf), Bautechniker*in, Energietechniker*in). Sie haben Kontakt zu Kund*innen und je nach Art und Größe des Unternehmens zu Mitarbeiter*innen von Lieferfirmen sowie von Bau- und Umweltbehörden.

Fernwärmetechniker*innen arbeiten bei Installationen und Montagen auf Baustellen und sind dabei unterschiedlichen Temperaturen (Hitze, Kälte) und verschiedenen Wetterbedingungen (Zugluft, Nässe) ausgesetzt. Bei Baustellenarbeiten kann es außerdem staubig und laut werden und es sind zum Teil schwerere Gegenstände zu heben und zu tragen. Viele Erschwernisse werden heute schon gut durch assistierende Technologien und Schutzvorrichtungen verringert.

  • Skizzen, einfache Leitungs- und Montagepläne erstellen
  • Handwerkzeuge und handgeführte Maschinen sowie Montagematerial, Bauteile und Komponenten auswählen und vorbereiten
  • Werkstoffe manuell oder maschinell bearbeiten, z. B. Stahl,  Kupfer, Kunststoffe, Metallverbundstoffe
  • Rohre, Rohrbefestigungen und Unterkonstruktionen zurichten, Rohre und Rohrsysteme verlegen
  • Verbindungen durch Schweißen, Weich- und Hartlöten herstellen
  • Maßnahmen zum aktiven Korrosionsschutz sowie für Abdichtungen ausführen
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen sowie speicherprogrammierbare Steuerungen für z. B. Heizungs- und Lüftungsanlagen, Gas- und Abgasanlagen errichten, programmieren und prüfen
  • Ersatzteilen und anderen Bauteilen bestellen, Lagerbestand verwalten und kontrollieren
  • Instandhaltung von Anlagen planen
  • Fernwärme- und Fernkälteverteilungssysteme errichten: Künetten herstellen, Rohrsysteme verlegen und verbinden, verlegte Rohrsystem dokumentieren
  • Fernwärme- und Fernkälteübergangsstationen errichten: Bauteile und Komponenten zusammenbauen, montieren, anschließen und in Betrieb nehmen
  • Anlagen zur  Fernwärme- und Fernkälteerzeugung und -verteilung / Wasseraufbereitungsanlagen / Heizungs-, Kühlungs- und Warmwasseranlagen bedienen, überwachen und in Stand halten
  • Fehler, Mängel und Störungen an den Anlagen und Leitungen erkennen und beheben
  • Energieströme steuern und optimieren
  • Zähler und andere Messeinrichtungen installieren, austauschen und die Daten ablesen und deren Validität beurteilen
  • Wasserqualität bezüglich  Hygiene für Warmwasseranlagen bestimmen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Fernwärmetechniker*innen bieten Unternehmen der Fernwärme- und Fernkälteversorgung.

Der Beruf Fernwärmetechniker*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Fernwärme- oder Fernkälteerzeugung oder -verteilung
  • Heizungs-, Kühlungs- oder Warmwasseranlagen
  • bestimmte Energiequellen, Wärmemittel

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.