Finanzbeamter / Finanzbeamtin

Berufsbeschreibung

Finanzbeamt*innen sind Sachbearbeiter*innen bei Finanzämtern und Finanzbehörden. Sie bearbeiten Steuererklärungen, berechnen Steuerbeträge, führen Telefon- und Schriftverkehr mit Bürger*innen, d. h. Steuerzahler*innen, und informieren und beraten diese. Steuererklärungen werden überwiegend elektronisch über das FinanzOnline-Portal eingereicht.

Finanzbeamt*innen berechnen und erheben nicht nur Abgaben, sondern sind auch für die Anweisung von Beihilfen und Sozialleistungen zuständig. Darüber hinaus sind sie im Zollwesen tätig und wirken im Mahn- und Exekutionswesen mit. Finanzbeamt*innen arbeiten in Büros mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fachkräften zusammen.

Finanzbeamt*innen arbeiten bei Finanzämtern und Finanzbehörden, wo sie mit der Bearbeitung von Steuererklärungen, Exekutionsverfahren, Stundungs- und Rückzahlungsanträgen, Einsprüchen, Sozialleistungsanträgen und anderen Fällen befasst sind. Sie bereiten Schriftstücke und Dokumente vor, führen Akten, prüfen eingereichte Unterlagen und fertigen Bescheide aus. Im  Parteienverkehr beraten sie Kund*innen und erteilen Auskünfte. Aufgrund von eingereichten Unterlagen und Steuererklärungen berechnen sie den jährlich abzuführenden Steuerbetrag der Kund*innen, wobei die Berechnungen weitestgehend automatisiert erfolgen und Finanzbeamt*innen vorwiegend Überprüfungen der erfassten Daten durchführen. Sie stellen Überweisungsformulare aus, heben die Steuern ein oder geben Anweisungen für Steuerrückzahlungen.

Im Mahn- und Exekutionsbereich haben Finanzbeamt*innen die Aufgabe, Exekutionstitel für fällige Steuerschulden, die auch nach wiederholter Einmahnung nicht beglichen wurden, zwangsweise einzuziehen (zu exekutieren). Im Außendienst suchen sie die Steuerschuldner*innen auf und versuchen, die Steuerrückstände bar einzutreiben. Ist das nicht möglich, müssen bewegliche Wertsachen und Güter gepfändet werden. Dabei müssen Finanzbeamt*innen wissen, wie sie bei eventuellen Konflikten mit den Betroffenen umzugehen haben.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen von Finanzbeamt*innen findest du auf den Job- & Karriereseiten des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen.

Finanzbeamt*innen arbeiten mit Gesetzestexten und Interpretationen, Steuererklärungen, Sozialleistungsanträgen, Bescheiden, Überweisungsformularen, Belegen und Nachweisen der Steuerpflichtigen, sonstigen Akten und Dokumenten. Dazu verwenden sie die üblichen Bürogeräte und Kommunikationsmittel wie Computer/Laptops, (Mobil-)Telefone, Drucker,  Scanner, Kopiergeräte, E-Mail, Internet, Videokonferenz- und Onlinemeeting-Tools. Außerdem setzen sie spezielle Softwareprogramme, Systeme des E-Governments (z. B. FinanzOnline) und Datenbanken ein.

Finanzbeamt*innen arbeiten in den Büroräumen und Besprechungszimmern von Finanzämtern und Finanzbehörden. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften (z. B. Steuerassistenz (Lehrberuf), Buchhalter*in, Sachbearbeiter*in), haben Kontakt zu ihren Kund*innen (Steuerpflichtige), zu Mitarbeiter*innen in der betrieblichen Buchhaltung und Personalverrechnung, zu Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen.

Finanzbeamt*innen arbeiten zu den üblichen Amtsöffnungszeiten. Im Außendienst, bei Prüfungen oder Exekutionen sind sie direkt bei den Steuerpflichtigen tätig und müssen entsprechend mobil sein.

  • Steuererklärungen annehmen, sortieren und bearbeiten
  • Steuererklärungen und die beigefügten Unterlagen überprüfen
  • Rechtsvorschriften und Weisungen berücksichtigen, Besteuerungsmerkmale feststellen
  • Steuerberechnungen durchführen; Steuerbeträge laut Listen und Verrechnungsschlüssel festsetzen
  • Steuerbescheide vorbereiten und ausfertigen
  • Personenkonten, Archive und Dateien führen
  • Auszahlungen tätigen, z. B. Steuerrückzahlungen überweisen
  • Steuerrückstände einmahnen und einziehen
  • bei der Erteilung von Vollstreckungsaufträgen (Exekutionstitel) mitwirken
  • bei der Durchführung von Exekutionen und Pfändungen im Außendienst mitarbeiten
  • bei Steuerprüfungen im Außendienst mitarbeiten
  • allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten durchführen
  • Beschwerden, Reklamationen und Einsprüche bearbeiten

Finanzbeamt*innen arbeiten in der Finanzverwaltung, d. h. beim Finanzamt Österreich, Finanzbehörden oder im Bundesministerium für Finanzen.

Der Beruf Finanzbeamter / Finanzbeamtin ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • spezielle Fachabteilungen oder Abgabenarten
  • Exekutionen und Pfändungen im Außendienst
  • Steuer- und Abgabenrecht
  • Zollrecht, Handelsrecht
  • Wirtschaftsprüfung, Großbetriebsprüfung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Budget E-Government Etat Exekution

Whatchado Video-Interviews