Finanzbeamt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Eine wichtige Weiterbildungsmöglichkeit im öffentlichen Bereich ist die Verwaltungsakademie des Bundes. Sie bietet Seminare, Workshops und eine berufsbegleitende Führungskräfteausbildung an. Mitarbeiter*innen der Finanzverwaltung können sich auch an der Bundesfinanzakademie wichtige Zusatzqualifikationen aneignen und so für neue Aufgaben vorbereiten.
Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten ebenfalls eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, oder nach der Lehre oder berufsbildenden mittleren Schulen absolvierst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Finanzbeamt*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
Steuerwesen
Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
(Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme
Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
Personalverrechnung
Kostenrechnung
Controlling
betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
Statistik, Wirtschaftsmathematik
Finanzanalyse, Finanzrechnung
Risk Management
Treasury Management
Wirtschaftsprüfung, Revision
facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Verwaltungsrecht, Verfahrensrecht
Zivilrecht
Fremdsprachen
Wirtschaftskriminalität
Methodenkompetenzen
Informationsrecherche, Wissensmanagement
Umgang mit sozialen Medien
Sozialkompetenzen
Führungsfähigkeit (Leadership)
interkulturelle Kompetenzen
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktmanagement
Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und mit Zusatzqualifikationen können Finanzbeamt*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen, Abteilungs- oder Resortleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Es besteht für sie auch die Möglichkeit sich inhaltlich zu spezialisieren und damit eine Fachkarriere anzustreben, z. B. auf Betriebsprüfungen und Großbetriebsprüfungen, bestimmte Steuerbereiche, Zollrecht oder Wirtschaftskriminalität.
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrganges:
die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
Risk Management und Business Process Engineering
die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios
Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
Quelle: MCI Management Center Innsbruck
MCI - Internationale Hochschule GmbH Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
abgeschlossenem Universitätsstudium der Rechtswissenschaften
abgeschlossenem Hochschulstudium einer anderen Fachrichtung (wie beispielsweise Wirtschaft oder Technik), sofern der/die Bewerber*in ausreichende einschlägige juristische Vorkenntnisse nachweisen kann beziehungsweise in einem einschlägigen Berufsfeld tätig ist
mind. einem Jahr qualifizierter Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Zielgruppen: berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen und Anwärter*innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater*innen, Unternehmensjurist*innen, Expert*innen in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte,
Kosten: EUR 17.550,00
Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmer*innen und eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expert*innen, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht. (Quelle: MCI)
Themen - u.a.:
Neue Technologien der Digitalwirtschaft
Digitale Transformation und Unternehmensstrategien
abgeschlossenes juristischer und nicht-juristischer Studium
Abschluss:
Master of Law (LL.M.)
Info:
The program aims to provide postgraduate education in the area of international tax law, focusing on significant national tax law regimes and related areas, in particular business administration. Graduates should be in a position to skillfully apply international tax law in professional corporate, consulting and administrative environments. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppen:
Der Master-Studiengang richtet sich an Absolvent*innen juristischer und nicht-juristischer Studienrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum, die für ihre berufliche Tätigkeit eine fundierte Qualifizierung im Bereich Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht suchen und insbesondere in folgenden Berufsfeldern tätig sind:
Öffentliche Verwaltung (Gebietskörperschaften, Verbände, Internationale Organisationen, etc.)
Courses are held mostly in Vienna (Vienna University of Economics and Business, Academy of Public Accountants). One course will be held in Brussels.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.450,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.225,00 pro Semester
Zielgruppe: Dieses Masterprogramm richtet sich an Personen mit einem Studienabschluss aus den Bereichen Rechtwissenschaften, Wirtschaft und Recht, die ihr steuerrechtliches Wissen vertiefen und um spezifisch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern wollen. Ein Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für eine Karriere im Berufsfeld Steuern und Rechnungswesen (Steuerberatung, Steuerexperte*in in Unternehmen oder der Verwaltung).
Das Masterprogramm, das in Kooperation mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen durchgeführt wird, ist eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil. Der Fokus wird dabei auf die Verschränkung von steuerrechtlichem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gelegt, da es für das Verständnis steuerrechtlicher Probleme in Unternehmen unerlässlich ist, auch zugrundeliegende betriebswirtschaftliche Vorgänge wie Rechnungslegung, Investition und Finanzierung zu kennen und zu verstehen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums, das in seinem Curriculum die Grundlagen des Steuerrechts vermittelt, erforderlich.
Abschluss:
Master of Law (LLM)
Info:
Zielgruppen:
Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen mit rechtswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie mit nicht juristischen Studienrichtungen, die im Rahmen des jeweiligen Curriculums eine Ausbildung im Bereich steuerlicher Grundlagen aufweisen;
leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter international tätiger Konzerne und mittelständischer Unternehmen, die auf Grund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation im Bereich des Steuerrechts aufweisen, die gleichwertig zu jener ist, die im Rahmen eines einschlägigen Universitätsstudiums erlangbar ist.
Inhalte:
Das Lehrgangsprogramm vermittelt für Angehörige der Wirtschaftstreuhandberufe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung, der rechtsberatenden Berufe (Anwälte, Notare) und für Nachwuchsführungskräfte in Rechtsabteilungen und Rechnungswesenabteilungen von international tätigen Konzernen und mittelständischen Unternehmen vertiefte Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts. Der Lehrgang soll damit zum einen die Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts vermitteln und zum anderen die Fähigkeit begründen, nationale Steuerrechtsnormen gemeinschaftsrechtskonform zu interpretieren sowie allfällige Gemeinschaftswidrigkeiten der nationalen Rechtslage zu identifizieren.
Universität Linz - Postgraduate Center Altenbergerstraße 69 4040 Linz
abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium (Diplom, Master oder Bachelorstudium der Rechtswissenschaften, sofern dieses den berufsrechtlichen Voraussetzungen von § 3 RAO und § 6a NO entspricht)
Abschluss:
Master of Business Law (MBL)
Info:
Dauer unterschiedlich je nach Anbieter.
Zielgruppe:
Rechtsanwältinnen und RechtsanwaltsanwärterInnen, NotarInnen und Notariatskandidaten, JuristInnen
Inhalte:
Juristen werden auf die umfangreichen Aufgaben im Bereich des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensführung vorbereitet und erwerben über das juristische Grundwissen hinaus fundierte praxisrelevante Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere in diesem Tätigkeitsfeld, die ein reguläres Jusstudium nur teilweise vermittelt.
Universität Innsbruck - Postgraduate Center Innrain 52 6020 Innsbruck
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung
Info:
Hinweis: Dieses Seminar ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)
Zielgruppe:
Bilanzbuchhalter*innen
Controller*innen sowie
Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens
Kosten: EUR 660,00
Inhalte:
Übersicht über die internationalen Rechnungslegungsvorschriften: International Accounting Standards (IAS), International Financial Reporting Standards (IFRS)
Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede
Bewertungsvorschriften (IAS/IFRS und UGB im Vergleich)
Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung (Bilanz, GuV, Kennzahlen)
Mit einer umfassenden Einführung in die regulatorischen Erfordernisse sowie in die Struktur & Organisation einer effektiven Compliance-Organisation starten die Teilnehmer*innen in die Ausbildung. Sie erhalten praxiserprobte Tipps für eine adäquate Kommunikationskultur und erfahren, welche neuen Herausforderungen Sustainable Finance und Kryptowährungen in Verbindung mit Compliance mit sich bringen. Anschließend schärfen sie ihr Risikobewusstsein für geldwäscherelevante Verhaltensmuster und beleuchten, wie sie mit einer umfassenden Risiko- und Gefährdungsanalyse frühzeitig Gefahren erkennen und effizient gegensteuern. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Compliance Officer|Geldwäschebeauftragte
Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern
Kosten siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
Grundlagen Governance, Compliance & Kommunikation
Finanzprodukte im Fokus von Compliance-Regelungen
Podiumsdiskussion - Kryptos aus Sicht der Behörde & ESG aus Sicht der aktuellen Rechtsentwicklung
Grundlagen Wertpapier Compliance & Whistleblowing aus Sicht der Aufsicht
Neue Herausforderungen durch Sustainable Finance
Insider Compliance & Marktmanipulation
Wertpapier-Compliance & Geldwäscheprävention aus Sicht der Aufsicht
Sustainable Finance: Die Einbeziehung von ESG - Kriterien im Wertpapiervertrieb
Geldwäsche & Betrugsbekämpfung | BKMS (Whistleblowing) System der WKStA
Kryptos – eine weitere Herausforderung
Risikothemen Geldwäsche, Sanktionen, Betrug & Steuern
In 4 Modulen werden die Teilnehmer*innen zu Geldwäsche-Compliance-Expert*innen. Die Grundbegriffe der Geldwäsche werden verinnerlicht und die neuen Geldwäsche-Regelungen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das notwendige Rüstzeug und Praxiswissen, um Geldwäsche- und Haftungsrisiken effektiv zu managen und wirksam im Unternehmen umzusetzen.
Voraussetzungen keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Geldwäschebeauftragte & Compliance Officer
Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen & aus dem Finanz- & Risikomanagement
Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen
Kosten siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Im Anschluss an die Seminarmodule ist eine Zertifizierung zum „Geldwäsche-Compliance-Experten” gem. Zertifizierungsschema P50 der Austrian Standards plus GmbH möglich. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch des gesamten Lehrgangs.
Berechtigungen
zertifizierte*r Geldwäsche-Compliance-Experte gem. Austrian Standard
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
Grundlagen der Geldwäsche-Compliance
Geldwäscherei erkennen und abwehren
Einführung in das WiEReG
Terrorismusfinanzierung & Finanzstrafdelikte in der Compliance
Risikoanalyse & Recherche für die Geldwäsche-Compliance