Forensic Analyst (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
Forensischer Analyst / Forensische Analystin
Berufsbeschreibung
Forensik (= "Spurensicherung") bedeutet im Rahmen von Wirtschaftskriminalität die Beschlagnahmung, Sicherung und Sichtung von Betriebsbüchern, die Analyse von Transaktionen, Prozessen und Zahlungen oder die Rekonstruktion von E-Mail-, Telefon- und Schriftverkehr.
Forensische Analyst*innen oder Forensic Analysts (m./w./d.) sind ausgebildete Wirtschaftsprüfer*innen oder Revisionsassistent*innen, die auf die Untersuchung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität spezialisiert sind. Sie arbeiten investigativ, in dem sie Anzeigen oder Verdachtsmomenten von Wirtschaftsbetrug, Steuerhinterziehung, Veruntreuung und dergleichen in und von Unternehmen nachgehen.
Forensische Analyst*innen führen Interviews mit Geschäftsführer*innen, Manager*innen, Mitarbeiter*innen sowie mit Geschädigten (z. B. Kund*innen, Lieferant*innen, Behörden). Neben den Dokumentenanalysen erstellen forensische Analyst*innen Berichte und bereiten die Unterlagen für gerichtliche Prozesse auf. Ziel ist die gerichtlich nachvollziehbare Aufbereitung von Sachverhalten, denn oftmals bringen forensische Untersuchungen zivil-, straf- oder arbeitsrechtliche Konsequenzen mit sich.
Forensische Analyst*innen arbeiten bei Behörden, Wirtschaftsprüfer*innen, Consultants und Revisor*innen. Sie arbeiten in der Regel projektbezogen, d. h. im Fall wirtschaftskrimineller Aktivitäten bzw. Verdachtsfällen. Sie kommunizieren mit betrieblichen Rechtsabteilungen, Compliance-Abteilungen, internen/externen Auditor*innen, mit Gerichten, Staatsanwaltschaften und Finanzbehörden.
Mehr Information findest du beim Beruf:
Forensiker*in (Spurensicherungsexpert*in)
Jurist*in
Wirtschaftsprüfer*in