Fraud Analyst (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
Fraud Manager*in, Sachbearbeiter*in für Betrugsanalyse/-vermeidung
Weiterbildung & Karriere
Fraud Analyst*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Fraud Analyst*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.
Außerdem ist für Fraud Analyst*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fraud Analyst*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Programmiersprachen
- Cloud Computing
- Datenrecht, Datenschutzrecht, IT-Recht
- Datensicherheitssysteme
- Internetrecht, Onlinerecht
- Computerkriminalität, Wirtschaftskriminalität
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Big Data, Datenanalyse
- Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI)
- Computer-Hacking, Hacking-Strategien
- Formen und Entwicklung von Cyber Crime
- Phishing Strategien
- Netzwerksysteme
- grafische Programmierung
- spezielle Betriebssysteme
- elektro-optische Archivierung
- Neuronale Netze
- Interface-Technik, UX-Design
- Blockchain-Softwareprogramme: Python, Hadoop, Java, Spark, SAS, C++
- Edge Computing
- Informatik und Industrie 4.0
- Internet- & Intranettechnik
- IT-Support, IT-Beratung
Methodenkompetenzen
- agiles Projektmanagement
- Informations- und Wissensmanagement
- Kund*innenberatung, -betreuung
- technische Dokumentation
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen:
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Service-Orientierung
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Fraud Analyst*innen zu Team- oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im freien Gewerbe "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" möglich. Siehe dazu z. B. die Berufsprofile Data Scientist (m./w./d.), Data Security Advisor (m./w./d.), Informatiker*in, Kommunikationstechniker*in oder Netzwerkadministrator*in.