Fraud Analyst (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Fraud Manager*in, Sachbearbeiter*in für Betrugsanalyse/-vermeidung

Weiterbildung & Karriere

Fraud Analyst*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Fraud Analyst*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Außerdem ist für Fraud Analyst*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fraud Analyst*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Programmiersprachen
  • Cloud Computing
  • Datenrecht, Datenschutzrecht, IT-Recht
  • Datensicherheitssysteme
  • Internetrecht, Onlinerecht
  • Computerkriminalität, Wirtschaftskriminalität
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Big Data, Datenanalyse
  • Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI)
  • Computer-Hacking, Hacking-Strategien
  • Formen und Entwicklung von Cyber Crime
  • Phishing Strategien
  • Netzwerksysteme
  • grafische Programmierung
  • spezielle Betriebssysteme
  • elektro-optische Archivierung
  • Neuronale Netze
  • Interface-Technik, UX-Design
  • Blockchain-Softwareprogramme: Python, Hadoop, Java, Spark, SAS, C++
  • Edge Computing
  • Informatik und Industrie 4.0
  • Internet- & Intranettechnik
  • IT-Support, IT-Beratung

Methodenkompetenzen

  • agiles Projektmanagement
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Kund*innenberatung, -betreuung
  • technische Dokumentation
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Service-Orientierung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Fraud Analyst*innen zu Team- oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im freien Gewerbe "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" möglich. Siehe dazu z. B. die Berufsprofile Data Scientist (m./w./d.), Data Security Advisor (m./w./d.), Informatiker*in, Kommunikationstechniker*in oder Netzwerkadministrator*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 9 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung

Abschluss:

  • Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS oder
  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Fernstudium Data Science bietet den Studierenden eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung in Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, um sie auf die Herausforderungen des datengetriebenen Zeitalters optimal vorzubereiten.
Im Verlauf des Studiums erlernen sie die verschiedenen Techniken und Methoden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren. Dabei kommen sowohl klassische statistische Modelle als auch Verfahren der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. In den praxisnahen Project Labs wenden sie ihr Wissen in interdisziplinären Projekten direkt an. (Quelle: Hamburger Fern-Hochschule)

Dauer: 6 bis 9 Semester, abhängig vom workload und angestrebten Abschluss

Kosten:

  • 6 Semester: EUR 12.780,00 (bzw. EUR 355,00 pro Monat)
  • 7 Semester: EUR 12.978,00 (bzw. EUR 309,00 pro Monat)
  • 8 Semester: EUR 13.248,00 (bzw. EUR 276,00 pro Monat)
  • 9 Semester: EUR 13.338,00 (bzw. EUR 247,00 pro Monat)

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00

Inhalt, unter anderem:

  • Säule Wirtschaftsinformatik
    • Programmierung (objektorientierte Programmierung)
    • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
    • Projektmanagement
  • Säule Wirtschaftswissenschaften
    • Buchführung und Jahresabschluss
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Material- und Produktionswirtschaft
    • Grundlagen des Marketings
    • Investition und Finanzierung
    • Unternehmensführung
    • Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
    • Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtschutz
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Management komplexer Problemsituationen
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Säule Data & Analytics
    • Datenbanksysteme
    • Datenstrukturen & Algorithmen
    • Business Intelligence & Data Warehousing
    • Datenvisualisierung
    • Grundlagen der Datenanalyse
    • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • Machine Learning

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-data-science

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische/r Experte/in oder Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/data-studies/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html