Freizeitpädagoge / Freizeitpädagogin
Weiterbildung & Karriere
Freizeitpädagoginnen und -pädagogen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Größere Organisationen des Sozialbereichs und pädagogischen Bereichs und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen. Auch Pädagogische Hochschulen bieten geeignete Weiterbildungsprogramme.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im pädagogischen und sozialen Bereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Zudem haben Freizeitpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Weiterbildungsstudiums oder von Hochschullehrgängen.
Außerdem ist für Freizeitpädagoginnen und -pädagogen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Freizeitpädagoginnen und -pädagogen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Arbeit mit speziellen Zielgruppen
- Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen
- Emotionsregulation
- Stressbewältigung und Resilienzförderung
- Traumapädagogik und Traumatherapie
- Suchtprävention und -beratung
- Sexualpädagogik und Aufklärung
- Achtsamkeit und Entspannungstechniken für Jugendliche
- Ernährung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Beratung zu schulischen und sozialen Problemen
- Umgang mit Mobbing und Gewaltprävention
- Medienkompetenz und Digital Literacy
- Elternberatung und -arbeit
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Fremdsprachenkenntnisse
- digitale Kommunikationstechnologien
- Nutzungs- und Urheberrecht
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- interdisziplinäres Denken
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Konfliktmanagement und Gewaltprävention
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Mediation
- Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken
Sozialkompetenzen
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Kinder und Jugendliche verstehen
- interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Freizeitpädagoginnen und -pädagogen zu Team- und Gruppenleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Altersgruppen, Freizeitgestaltungsangebote.
Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Bereich bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen beispielsweise als Lebens- und Sozialberater*in möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
1. Abschnitt
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS-Punkte): Abschluss einer Ausbildung/eines Studiums im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Pädagogik / Bildungswissenschaften / Lehramt und entsprechende Berufstätigkeit in diesem Arbeitsfeld ODER
- Abschluss einer anderen pädagogischen Ausbildung (Kolleg für Sozialpädagogik, BAfEP, Lehrgang Sozialpädagogik der FHOOE) oder einer Ausbildung nach dem Sozialberufegesetz und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung ODER
- Hochschulreife und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld ODER
- Abgeschlossene Berufsausbildung und eine 5-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld
2. Abschnitt
Abschluss des 1. Abschnitts oder einer vergleichbaren Ausbildung, die im Inhalt und Umfang und der Qualität entsprechend ist
Abschluss:
- 1. Abschnitt: zertifizierte/r Erlebnispädagog*in
- 2. Abschnitt: Akademische*r Erlebnispädagog*in/Erlebnistherapeut*in
Info:
In Kooperation zwischen dem COL3, Center of Lifelong Learning, FH Oberösterreich und der Alpenvereinsakademie.
Der erste Abschnitt kann eigenständig als Zertifikatslehrgang absolviert werden und ermöglicht die Beantragung des Titels Erlebnispadagog*in beR beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispadagogik e.V.
Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogische und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie.
Erlebnispädagogik nutzt den „Erfahrungsraum Gruppe – Natur – Ich“, um Verhaltensdefizite auszugleichen und wichtige persönliche Kompetenzen, wie den Umgang mit Risiken oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern
Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/fuehren-und-leiten/lehrgaenge/erlebnispaedagogik-erlebnistherapie/index.php
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 265 Präsenzstunden (auf 11 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.
Info:
Kosten: EUR 4.608,00
Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.
Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Recht und Logistik (3 Tage)
- City Bound (2 Tage)
- Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
- Gruppendynamik (3 Tage)
- Landart (3 Tage)
- Wasser, Wald und Wiese (3 Tage)
- Adventure Days (4 Tage)
- Active Retreat (4 Tage)
- Supervisionstag (1 Tag)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 85 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom: Dipl. Outdoor Guide
Berechtigungen:
- Leitung eigener Touren
- Ferienbetreuung
- Freizeitbetreuung
- Wildniscamps
- Schulausflüge
- Camps,…
Info:
Kosten: EUR 2.448,00
Der Outdoor Guide-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Recht und Logistik (3 Tage)
- Erweiterte Outdoor Kompetenzen (4 Tage)
- Outdoor Guide Praxisprojekt (4 Tage)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-guide/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 42 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom: Dipl. Outdoor TrainerIn
Berechtigungen:
- Leitung von Teambuilding-Veranstaltungen für Firmen, Vereine, Schulen,…
- Leitung von Incentives
- Mitarbeit bei Outdoor-Projekten in Sozialeinrichtungen,…
- Outdoor Methoden für Indoor-Trainer/innen
Info:
Kosten: EUR 2.016,00
Der Outdoor Trainer/in-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Citybound (2 Tage)
- Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
- Gruppendynamik (3 Tage)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-trainer/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 21 bis 26 Tage innerhalb on 4 Jahren
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4
Voraussetzungen: Für den Besuch des Lehrgang Alpinpädagogik werden keine Vorerfahrungen vorausgesetzt, für den eigenen Lernerfolg sind sie aber von Vorteil. Teilnehmende haben zu Beginn der Ausbildung mindestens das 16. Lebensjahr und zum Abschluss mindestens das 18. Lebensjahr vollendet. Die gesundheitliche, physische und psychische Verfassung der Teilnehmenden muss die Leitung einer Gruppe im alpinen Gelände ermöglichen.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen:
Der Lehrgang dient der vertiefenden Qualifikation von ehrenamtlichen Familien- und Jugendleiter*innen des Österreichischen Alpenvereins. Absolvent*innen sind häufig im Rahmen von Aktionen und Angeboten der Sektionen des Alpenvereins tätig. Darüber hinaus nutzen Interessierte aus der hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit den Lehrgang als Zusatzqualifikation für ihre erlebnisorientierte Arbeit mit Gruppen im Naturraum.
Ansonsten gibt es keine mit dieser Ausbildung verbundenen Berechtigungen.
Info:
Zielgruppe: In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Familien-, Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, Natursport, kreativem Gestalten und unterwegs sein in der Natur haben.
Dauer: Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Es wird empfohlen, den Lehrgang innerhalb von vier Jahren zu abzuschließen.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.
Schwerpunkte:
- Jugendarbeit
- Inklusion
- Kinder & Familie
Der Lehrgang gliedert sich in jedem Schwerpunkt in einen Grundkurs (Erlebnis Berg bzw. im Schwerpunkt Kinder & Familie: Abenteuer Bergnatur), Aufbaukurse 1-3 (Übungsleiter sowie Module aus dem Scherpunkt), Lehrgangskurse (Begleiten von Gruppen, Praxiscoaching, Abschlusskolloquium) sowie ein Praxisprojekt.
Weitere Infos: https://www.alpenverein-akademie.at/Fuehren-und-Leiten/Lehrgang-Alpinpaedagogik/index.php
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca.12 Monate
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 3
Voraussetzungen:
- Bereitschaft zur Jugendarbeit
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- persönliche Eignung
- Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
- Einstiegskurs Base Camp
- Grundkurs Abenteuer Bergnatur
- Übungsleiterkurs Familienbergsteigen
- Praxistag
- Get together
Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.
Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.
Info:
Aufbau:
Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.
Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/verein_funktion/jugend/FamiliengruppenleiterInnen/index.php
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 320 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat Outdoorpädagog*in, outdoorpädagogische/r Trainer*in
Info:
Kurzbeschreibung: Die praxisorientierte Ausbildung Outdoorpädagogik vermittelt die pädagogischen Basics, das notwendige Fachwissen sowie die Fertigkeiten und Kompetenzen, die zur professionellen Planung, Anleitung sowie Begleitung und Führung von Gruppen im Arbeitsfeld Natur benötigt werden. Der Nachweis pädagogischer Kompetenzen ist garantiert!
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.
Kosten: EUR 2.986,00 + USt (in diesem Betrag sind sämtliche Ausbildungsunterlagen enthalten)
Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + 30 Stunden Peergruppenarbeit + ausbildungsbegleitende Projekte und Übungen
Inhalte:
- Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
- Entwicklung von Lernzielen
- Lern-, Entwicklungs- und Interventionskonzept
- Gruppendynamik und -führung
- Trainingsaufbau und -gestaltung
- Outdoortools und Mobile Seilarbeit
- Outdooraufgaben, -szenarien und -projekte
- Projektplanung und -entwicklung
- Rechtliche Grundlagen
- Was tun bei Vor-, Zwischen- und Notfällen
Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/
Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien
Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 94 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 19 Jahre
- Mindestkörpergröße 160 cm
- Erste-Hilfe Nachweis (nicht älter als drei Jahre)
- Eigenverantwortliche Klärung im Vorfeld ob die physische und psychische Eignung gegeben ist (Höhenerfahrung, Ausdauer, Belastbarkeit, usw. ...). Die Teilnahme an einem HSG-Programm bei der Ausbildungsleitung im Vorfeld wird ausdrücklich empfohlen und gewünscht.
- Idealerweise Erfahrungen mit Gruppen
- Sprachkenntnisse: Deutsch
Abschluss: Zertifizierte/r Hochseilgartentrainer*in
Berechtigungen: Tätigkeit als zertifizierte/r Hochseilgartentrainer*in
Info:
Kurzbeschreibung: Ziel der Ausbildung ist das sichere und selbstständige Arbeiten und pädagogische begleiten von Teilnehmenden als Hochseilgarten Trainer/-in in stationären Hochseilgartenanlagen mit unterschiedlichsten Zielgruppen. Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien des Europäischen Hochseilgartenverbandes ERCA. Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien des Europäischen Hochseilgartenverbandes ERCA und ist um die Themenbereiche "Pädagogischer Umgang mit Teilnehmenden“, "Grundlagen des Teamtrainings" sowie "Aufwärm- und Teamaufgaben auf Low-Elements", erweitert.
Zielgruppe: Personen, die als Hochseilgartentrainer*in tätig sein wollen.
Kosten: EUR 795,00 inkl. USt und Downloadmaterialien, ohne Unterkunft und Verpflegung
Dauer: 60 UE Präsenzzeit + 30 UE Selbststudium + 4 Tage Praktikum
Inhalte:
- Einführung in den Arbeitsbereich Hochseilgarten
- Technischer Aufbau einer Hochseilgarten-Anlage inkl. Anlagenprüfung
- Material-, Seil- und Knotenkunde
- Sicherheitstechnik und Kontrollabläufe im Hochseilgarten
- Sicherheitsmanagement und Rescuetechniken speziell auf den HSG-Betrieb abgestimmt
- Rechts- und Versicherungsfragen
- Grundlagen zum methodisch-didaktischen Aufbau von Hochseilgartenveranstaltungen
- Pädagogische Grundlagen zur Arbeit in Teamtrainings
- Programmgestaltung und Zielgruppendifferenzierung
- Einstiegsgestaltung und spielerische Interaktionsaufgaben
- Einweisung und Gestaltung von Aufwärm- sowie Partner- und Teamaufgaben im niedrigen Bereich
- Sicheres Anleiten und Führen von Teilnehmern*innen
- Betrieb unterschiedlichster Übungsarten
Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien
Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/
Art: Lehrgang
Dauer: siehe Beschreibung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Natur- und Erlebnispädagoge/in
Berechtigungen: Die Ausbildung zum/zur Dipl. Natur- und Erlebnispädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Sportwissenschaft, Pädagogik). Erlebnispädagogische Trainings sind unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. sportwissenschaftliche Beratung, Lebens- und Sozialberatung) nur mit gesunden Personen möglich!
Info:
Die Ausbildung ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 12 ECTS akkreditiert.
Die Teilnehmer*innen entwickeln umfassende Kompetenzen, um natur- und erlebnispädagogische Trainings und Workshops professionell zu gestalten und durchzuführen. Dabei erlernen sie didaktische, methodische und pädagogische Skills, die speziell auf Erlebnispädagogik zugeschnitten sind. Sie nutzen die Natur als kraftvollen Lernraum, um Verhaltensmuster positiv zu beeinflussen, Verantwortung zu stärken und das Selbstvertrauen ihrer Teilnehmer*innen zu fördern – gerade durch den bewussten Umgang mit Risiken und das Erkennen der eigenen Grenzen. (Quelle: Vitalakademie)
Dauer und Aufbau:
- 16 Präsenztage theoretischer & praktischer Unterricht
- 3 Lernbausteine zur praktischen Einarbeitung und Vertiefung
- 100 EH praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen
Kosten: EUR 1.980,00
Zielgruppe: Personen, die sich
- mit einer wertvollen Zusatzqualifikation neue berufliche Perspektiven eröffnen wollen.
- beruflich neu ausrichten und als Natur- und Erlebnispädagoge*in selbstständig durchstarten möchten – haupt- oder nebenberuflich.
- aus persönlichem Interesse tiefgreifend mit der Naturpädagogik auseinandersetzen möchten.
Inhalte - Überblick:
- Geschichte und Entwicklung, Ansätze der Erlebnispädagogik („Vertragsdreieck“)
- Soziale Gruppen & Dynamiken
- Gruppendynamik & Soziale Einflüsse
- Methodenvielfalt für drinnen & draußen
- Raum, Zeit & Beziehung
- Ökologie & Naturwissen
- Pädagogik & Didaktik
- Soziale Kompetenz
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-natur-und-erlebnispaedagoge-paedagogin
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss, abgeschlossene Fachschule oder Matura
- Lebenslauf
- Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert
Zielgruppe:
- Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten
- Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten
- Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten
- 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit
- Optionales Praktikum (min. 90 Stunden)
- Supervision (1 Einheit á 50 min, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert)
- Erstellung einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation
- Fachprüfung
- Lehrgangsstart | Kennenlernen & Überblick
- Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
- Zielgruppen im Sozialbereich
- Berufspädagogik & Berufliche Integration
- Case Management | Soziallandschaft in Vorarlberg
- Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
- Didaktik & Methodik in der Erwachsenenbildung
- Jugendarbeit
- Diversity Management
- Gruppendynamik
- Kommunikation und Körpersprache
- Beratung & Coaching
- Konfliktmanagement & Krisenintervention
- Gender Mainstreaming
- Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Psychohygiene
- Abschlusspräsentationen
Kosten: EUR 3.220,00
Umfang:
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bfi-vorarlberg.at/de/kurs/16/1/15/Padagogische-Sozialbegleitung#/
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 170 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Der BFI-Diplomlehrgang Outdoortrainer*in befähigt zur Anwendung von Outdooraktivitäten, erlebnispädagogischen Übungen und handlungsorientierten Methoden im naturnahen Raum. Die Trainer:innen arbeiten mit Gruppen und Teams, gestalten Seminare und Trainings, die die persönliche Weiterentwicklung des Einzelnen sowie die Zusammenarbeit von Gruppen oder Teams fördert. (Quelle: BFI Salzburg)
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Berufserfahrung
- Teilnahme am Info-Abend
Zielgruppe
primär Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Fachkompetenz in der Erlebnis- und Spielpädagogik vertiefen möchten: Lehrer*innen, Kindergärtner*innen, Horterzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lektor*innen, Psycholog*innen, Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, Berater*innen, Freizeitpädagog*innen, Nachmittagsbetreuer*innen etc.
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Inhalte:
- Modul 1: Gruppenbildungsprozesse erlebnisorientiert gestalten (extern)
- Modul 2: handlungsorientierte Methoden–Planung & Durchführung
- Modul 3: gruppendynamische Hintergründe und Teamdiagnostik
- Modul 4: Teamentwicklung: Initiativ-und Kooperationsaufgaben
- Modul 5: theoretische Hintergründe –Lernen mit Kopf, Herz und Hand
- Modul 6: Selbstversorgung als Erlebnis & Projektmanagement (extern)
Zusatzinfo
Kosten: EUR 2.600,00 inkl. Skripten und Prüfungsgeb., exkl. Kosten für 2 Outdoormodule
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2.990 UE - 4 Semester inkl. Praktikum und Selbststudium
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 33
Voraussetzungen:
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- positiver Abschluss der Pflichtschule
- abgeschlossene Berufsausbildung
- ärztl. Attest über die psychische und physische Belastbarkeit
- Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
- Besuch der Informationsveranstaltung
- positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
Eine Tätigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist für Absolventen*innen der Ausbildung nur dann möglich, wenn sie eine, nach der Richtlinie der Kinder- und Jugendhilfe zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen, anerkannte Vorausbildung abgeschlossen haben. Für diese Personen ist der Diplomlehrgang als Weiterbildungsmöglichkeit und Zusatzqualifikation zu betrachten.
Info:
Hinweis: akkreditiert mit 33 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger. Beschäftigungsfelder für Sozialbegleiter*innen sind u. a. Beratungsstellen, allgemeiner sozialer Dienst, Erwachsenenbildung, Jugendzentren, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuungseinrichtungen, Streetwork, Freizeitpädagogik.
Dauer: Die 4-semestrige-Ausbildung umfasst insgesamt 2.990 Einheiten, aufgeteilt auf 680 Einheiten Präsenzunterricht inkl. Auswahlmodul, 1.600 Einheiten Praktikum = 1.200 Praktikumsstunden, 250 Einheiten Verfassen der Diplomarbeit, 150 Einheiten Projektgruppenarbeit, Verfassen der Semesterarbeiten, 300 Einheiten tutorial learning, 10 Einheiten Einzelsupervison
Kosten: EUR 6.754,00
Sozialbegleiter*innen sind in den unterschiedlichsten Sozialbereichen tätig. Dazu gehören: Beratungsstellen, Jugendzentren, Einrichtungen der Berufsförderung, Altenbetreuungseinrichtungen und vieles mehr. Genauso unterschiedlich stellen sich die Zielgruppen dar, die auf begleitende Interventionen angewiesen sind. Diese reichen von Jugendlichen, Suchtkranken, Arbeitsuchenden bis hin zu alten Menschen. In der Ausbildung steht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Wissens-, Persönlichkeits- und Sozialbildung im Vordergrund. Das Entwickeln einer beruflichen Identität sowie die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und Methodenkompetenz.
Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/kurssuche/2024wewe567805.html
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 150 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- Psychische und geistige Eignung
- Reflexions- und Lernvermögen
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Als diplomierte/r Sozialbegleiter*in sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen und eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe:
- Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten
- Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden
Kosten: EUR 3.250,00
Inhalte:
- Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
- Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung
- Der systemische Ansatz in der Beratung
- Case Management
- Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen
- Einführung in die Entwicklungspsychologie
- Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter
- Bewältigung von Konflikten und überfordernde Lebens- und Alltagssituationen
- Arbeit in Organisationen
- Selbsterfahrung mit Schwerpunkt eigene Ressourcen und Defizite
- Materielle Grundsicherung und Struktur des österreichischen Sozialwesens
- Sonder- und Heilpädagogik, Geragogik, Zielgruppe: Ältere Menschen, Krisensituationen
- Spezielle Zielgruppen mit ihren spezifischen Problemstellungen (Familien, Migrant*innen, sozial benachteiligte Personengruppen)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Abschluss - Diplomarbeitspräsentation und Fachgespräch
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5241/KB000334/sozialbegleitung/23BTDG0070
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien