Fremdenführer*in

English: Tour Guide

Weiterbildung & Karriere

Fremdenführer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen. Besonders regelmäßige Reisetätigkeiten sind in dieser Branche für die Weiterentwicklung wichtig.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen, insbesondere zu kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themen Kurse und Lehrgänge an.
Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Anbieter wie z. B. die Reiseleiter-Akademie Wien
Für die Entwicklung von Fremdsprachenkompetenzen bieten verschiedene Sprachschulen Angebote.
Auch längere Auslandsaufenthalte bieten die Gelegenheit zur Vertiefung der Sprachkompetenzen und interkulturellen Kompetenzen.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Fremdenführer*innen beispielsweise im Rahmen von Universitäts- und Fachhochschullehrgängen und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Bachelor- oder Masterstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fremdenführer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Städtetourismus, Tourismusmanagement
  • Englisch und EU-Sprachen Französisch, Italienisch, Spanisch
  • osteuropäische und asiatische Sprachen)
  • Social Media, Marketingstrategien- und technologien
  • Bloggen, Vloggen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Anwendung digitaler Anwendungen und Tools
  • Computer-Reservierungs-Systeme (CRS)
  • Datenauswertung, Datenanalyse
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • zielgruppenorientiertes Kommunizieren
  • Marketing und Kommmunikation
  • Kund*innenberatung
  • Teamführung
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen- & Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Leadership

In größeren Organisationen können Fremdenführer*innen nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung zu Team- oder Gruppenleiter*innen aufsteigen. Meist sind Fremdenführer*innen aber als Selbstständige in Einzelunternehmen tätig und werden von Reiseveranstaltern, Tourismusorganisationen, Reisegruppen oder auch Einzelpersonen direkt gebucht.

Eine Weiterentwicklung und Karriere für Fremdenführer*innen ist vor allem durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen (z. B. Familien, Kinder- und Jugendliche), Führungsprogramme für Geschäftsreisende oder internationale Veranstaltungen und Organisationen sowie fremdsprachige Angebote ist möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung zum/zur Fremdenführer*in erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Fremdenführer*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Fremdenführer".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung