Fundraiser*in
Andere Bezeichnung(en):
Direct Dialog Campaigner (m./w./d.)
Ausbildung
Es gibt keine geregelte Ausbildung für Fundraiser*innen, da von ihnen in der Regel keine Ausbildungsabschlüsse oder spezifischen Vorkenntnisse erwartet werden.
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis von Vorteil
Abschluss:
Master of Arts in Social Sciences (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Sozialwirtschaft bietet in Österreich rund 150.000 Arbeitsplätze und ist ein dynamischer und sich stark wandelnder Sektor. Neue gesellschaftliche Bedarfe, der demografische Wandel, die Klimakrise, die Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie verschiedene Krisen führen zu einer veränderten Nachfrage. Sozialmanager*innen müssen mit begrenzten Ressourcen komplexe Strategien und wirksame Herangehensweisen erarbeiten. Das erfordert ein spezifisches Berufsprofil. Das Masterstudium Sozialwirtschaft ermöglicht die Auseinandersetzung mit Leadership und Management in Form eines agilen Sozialmanagements. Studierende bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten und Leitungsaufgaben in der Sozialwirtschaft auf. Zusätzlich stärken Studierende ihre Kompetenz zur Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte, zur Evaluierung sozialer Dienstleistungen oder zur Durchführung von Forschungsprojekten. Zudem profitieren Studierende von einem international ausgerichteten, praxisnahen Studienprogramm in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Hochschulen und einem Joint Degree-Abschluss. (Quelle: FH Campus Wien)
Lerninhalte:
Absolvent*innen bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten in der Sozialwirtschaft auf. Die Lehrinhalte setzen sich u.a. aus folgenden Themenbereichen zusammen: Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Leadership, Personalmanagement, Digital Leadership, Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Organisation, Qualitätsmanagement, Diversitätsmanagement, Sozialmarketing, Innovationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Strategische Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Sozialpolitische Grundlagen der Sozialwirtschaft, Sozialberichterstattung und Sozialpolitik, Angewandte Sozialforschung.
Berufsfelder:
- Geschäftsführung/Leitung/Gründung von sozialwirtschaftlichen Organisationen (Vereine, gGmbHs), Sozialökonomische Betriebe oder Social Business
- Leitung von (Fach-)Bereichen, Abteilungen, (internationalen) Projekten, Sozial- u. Nachbarschaftszentren, Ausbildungsbetrieben, Kindergärten, Tagesstätten, Wohnhäusern, Notunterkünften, Beratungszentren, ambulanten Diensten, Bereiche der öffentlichen Verwaltung
- Leitung/Mitarbeit in Stabstellen in sozialwirtschaftlichen Organisationen (Marketing, Fundraising, Personalmanagement und -entwicklung, Qualitätsmanagement, Innovationsabteilungen, Grundsatzabteilungen, Gender, Diversität & Inklusionsabteilungen)
- Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Mitarbeit an Forschungsprojekten in Forschungsinstituten und Hochschulen
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialwirtschaft.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Halbtag
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Der Zertifikatslehrgang vermittelt in 6 Modulen kompakt umfassende Kenntnisse über die ertragreichsten Instrumente des Fundraising. Die Teilnehmenden lernen bewährte und moderne Fundraising-Werkzeuge kennen und anwenden. In diesem Lehrgang werden die neuesten Erkenntnisse zu den einzelnen Fundraising-Instrumenten vermittelt und im Organisationskontext veranschaulicht und trainiert, damit die Teilnehmenden einen größtmöglichen Nutzen aus dem Besuch des Lehrgangs erzielen können.
Zielgruppe: richtet sich an Geschäftsführungen, Fundraiser*innen, die ihr Wissen aktualisieren wollen sowie Neueinsteigende im Fundraising.
Kosten: EUR 2.600,00 + USt + Prüfungsgebühr
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen und Voraussetzung
- Grundlagen für die Fundraising-Strategie
- Organisatorische Voraussetzungen
- Aufbau der Strategie
- Umsetzung der Strategie
- Fallbeispiele
Weitere Infos: https://npo-academy.com/at/kurs/zertifikatslehrgang-fundraising-in-vereinen-und-npos.html
NPO-Academy
Schöpfleuthnergasse 18
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 955 1 777
E-Mail office.at@npo-academy.com
Internet https://npo-academy.com/at/