Fundraiser*in

Andere Bezeichnung(en):
Direct Dialog Campaigner (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Fundraiser*innen üben ihre Tätigkeit häufig nebenberuflich und oft auch vorübergehend, z. B. neben einem Studium aus. Weiterbildung bedeutet für Fundraiser*innen daher vor allem, sich in ihren eigentlichen Ausbildungsbereichen weiterzuentwickeln.

Daneben ist es für Fundraiser*innen wichtig, ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen laufend zu verbessern sowie sich mit organisatorischen, kaufmännischen Themen zu befassen, wenn sie sich in Richtung Fundraising-Management entwickeln wollen.

Möglichkeiten dazu bieten beispielsweise Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche weitere Erwachsenenbildungseinrichtungen.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fundraiser*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Dokumentation
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • E-Commerce
  • digitale Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fundraiser*innen zur Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Fundraising Manager*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte PR- und Fundraising-Bereiche, Kund*innengruppen oder Regionen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in die Prinzipien der gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Verantwortung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Know-how in Verantwortung und Nachhaltigkeit vertiefen und auffrischen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kenntnisse in diesem wichtigen Bereich auf eine fundierte Grundlage stellen wollen
  • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Methodiken der angewandten Ethik
  • Verantwortung als philosophisches Arbeitsfeld
  • Soziale Verantwortung von Unternehmen
  • Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
  • Verantwortung von Unternehmen und Führungskräften
  • Corporate Social Responsibility
  • Political Corporate Social Responsibility
  • CEO Activism

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6495/KB001530/gesellschaftliche-soziale-und-oekologische-verantwortung-/23BTEL0055

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien