Garten- und Grünflächengestaltung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Garden and park design (Garden and park designer)

Ausbildung

Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten können je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich sein. Vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Garten- und Grünflächengestaltung
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Garten- und Grünflächengestalterin" bzw."'Garten- und Grünflächengestalter" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zu facheinschlägigen Meisterprüfungen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten und im Freien usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und in Kontakt mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Berufsschule Linz 10 - Expositur Ritzlhof
Kremstalstraße 124
4053 Haid/Ansfelden

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -36670
E-Mail bs-linz10.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz10.ac.at/

Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode
Kaiser-Max-Straße 3a
6060 Hall in Tirol

Telefonnummer +43 (0)5223 / 425 13
E-Mail direktion@tfbs-garamo.tsn.at
Internet https://tfbs-garamo.tsn.at/

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Garten- und Grünflächengestaltung
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Garten- und Grünflächengestalterin" bzw."'Garten- und Grünflächengestalter" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zu facheinschlägigen Meisterprüfungen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten und im Freien usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und in Kontakt mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Berufsschule Linz 10 - Expositur Ritzlhof
Kremstalstraße 124
4053 Haid/Ansfelden

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -36670
E-Mail bs-linz10.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz10.ac.at/

Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode
Kaiser-Max-Straße 3a
6060 Hall in Tirol

Telefonnummer +43 (0)5223 / 425 13
E-Mail direktion@tfbs-garamo.tsn.at
Internet https://tfbs-garamo.tsn.at/

Art: Lehre

Dauer: 2 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

Die Duale Akademie richtet sich speziell an AHS-Maturant*innen, Studienabbrecher*innen und Umsteiger*innen. Voraussetzung ist somit die Reifeprüfung (Matura).

Abschluss:

  • einen fachspezifischen Lehrabschluss
  • den erfolgreichen Abschluss der Zukunftskompetenzen
  • ein absolviertes Auslandspraktikum
  • das bewertete Zukunftsprojekt

Und: bereits mit einem Jahr Praxis nach Abschluss besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung zum „DA Professional”

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zu Meister- und Befähigungsprüfungen im jeweiligen Fachbereich
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. findest du unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.

Info:

Die Duale Akademie ermöglicht speziell AHS-Absolvent*innen eine duale Ausbildung. Aufbauend auf einer Lehrausbildung im gewählten Fachbereich erwerben die Teilnehmer*innen zusätzliche Zukunftskompetenzen im sozialen, digitalen und internationalen Bereich und bekommen fachvertiefende Inhalte durch eine FH oder eine Bildungseinrichtung vermittelt.

Die Teilnehmer*innen lernen 70 % der Ausbildungszeit im Betriebe, ca. 20 % Fachtheorie in der Berufsschule und ca. 10 % Zukunftskompetenzen in Erwachsenenbildungseinrichtungen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist vorgesehen.

Weitere Infos: https://www.dualeakademie.at/wien/ausbildungsangebot/nature-environment/garten-gruenflaechengestaltung.html

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Wien - Schönbrunn
Grünbergstraße 24
1130 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 813 59 50 -0
E-Mail office@gartenbau.at
Internet https://www.gartenbau.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung

Höhere Lehranstalt für Gartenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Wien - Schönbrunn
Grünbergstraße 24
1130 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 813 59 50 -0
E-Mail office@gartenbau.at
Internet https://www.gartenbau.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung

Höhere Lehranstalt für Gartenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Langenlois
Am Rosenhügel 15
3550 Langenlois

Telefonnummer +43 (0)2734 / 21 06 -0
E-Mail office@gartenbauschule.at
Internet https://lfs-langenlois.ac.at/

Schwerpunkte:

Gartenbauschule:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau - Floristik

Berufsschule für Gartenbau


Gartenbauschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125
4053 Haid-Ansfelden

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34000
E-Mail lwbfs-ritzlhof.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-ritzlhof.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Floristik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gartenbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Garten- und Grünflächengestaltung

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Gartenbau

Intensivlehrgang Gartengestaltung/Floristik für Quereinsteiger*innen

Lehre Gartenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Langenlois
Am Rosenhügel 15
3550 Langenlois

Telefonnummer +43 (0)2734 / 21 06 -0
E-Mail office@gartenbauschule.at
Internet https://lfs-langenlois.ac.at/

Schwerpunkte:

Gartenbauschule:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau - Floristik

Berufsschule für Gartenbau


Gartenbauschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125
4053 Haid-Ansfelden

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34000
E-Mail lwbfs-ritzlhof.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-ritzlhof.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Floristik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gartenbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Garten- und Grünflächengestaltung

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Gartenbau

Intensivlehrgang Gartengestaltung/Floristik für Quereinsteiger*innen

Lehre Gartenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Abschluss einer außerlandwirtschaftlichen Berufsausbildung oder weiterführenden Schule oder
  • vollendetes 20. Lebensjahr

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

je nach Stufe Facharbeiter*innenprüfung oder Landwirtschaftsmeister*innenprüfung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Bildungszentrum Ehrental
Ehrentaler Straße 117-119
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463/ 432 16
E-Mail office@bz-ehrental.ksn.at
Internet https://www.lfs-ehrental.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Gartenbau

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Gartenbau

Berufsschule Gartenbau


Gartenbauschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125
4053 Haid-Ansfelden

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34000
E-Mail lwbfs-ritzlhof.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-ritzlhof.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Floristik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gartenbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Garten- und Grünflächengestaltung

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Gartenbau

Intensivlehrgang Gartengestaltung/Floristik für Quereinsteiger*innen

Lehre Gartenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Absolvent*innen der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft
  • Absolvent*innen der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft
  • Interessierte mit abgeschlossener Berufsausbildung, Matura oder Studium
  • sowie 3 Monate Praktikum in einem von der Schule anerkannten Gartenbaubetrieb

Abschluss: Abschlusszeugnis

Berechtigungen:

Berechtigt zur Facharbeiterprüfung im Gartenbau

Weitere Voraussetzungen:

  • Mindestalter 20 Jahre
  • 3 Jahre Praxis an einem von der Schule anerkannten Betrieb (7 Monate Schulzeit inkludiert)

Info:

Dauer: Die Ausbildung umfasst 576 Unterrichtseinheiten und erfolgt über 6 Monate von November bis Mai

Inhalte - Überblick

  • Gartenbauliche Grundlagen
  • Pflanzenschutz
  • Gemüsebau
  • Zierpflanzenbau
  • Floristik
  • Baumschule mit Obstbau
  • Garten- und Grünflächengestaltung
  • Praktischer Unterricht
  • Politische Bildung
  • Unternehmensführung und Rechnungswesen
  • Angewandte Informatik

Wählbare Schwerpunkte zur Vertiefung sind Zierpflanzenbau/Floristik oder Baumschulwesen/Landschaftsgestaltung

Weitere Infos: https://www.growi.at

Berufsschule für Gartenbau Großwilfersdorf
Dorfstraße 147
8263 Großwilfersdorf

Telefonnummer +43 (0)3385 / 670
E-Mail lfsgrossw@stmk.gv.at
Internet https://www.growi.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Berufsschule:

  • Fachrichtung Gartenbau
  • Fachrichtung Gemüsebau

Weiterführende Fachschule für Gartenbau - Ausbildung Gärtner*in im 2. Bildungsweg

Weiterführende Fachschule für Gemüsebau - Ausbildung Feldgemüsebaufacharbeiter*in im 2. Bildungsweg


Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:

a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).

oder

b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.

Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).

Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen

Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung