Geologe / Geologin (Technische Geologie)
Weiterbildung & Karriere
Geolog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge in relevanten technischen und kaufmännischen Themen.
Außerdem ist für Geolog*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, Expert*innen-Blogs, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-studiums oder ein Weiterbildungsstudium (Universitäts- oder Fachhochschullehrgänge).
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Geolog*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Vermessungstechnik
- Geoinformatik, Geodäsie
- geologische Datenbanken und Archive
- Umwelttechnik, Umweltschutz
- Ökologie, Nachhaltigkeit
- Informationstechnologien
- Wissensmanagementsysteme
- Datenbankmodelle
- Datenmodellierung, Datenanalyse, Big Data
- Artificial Intelligence (AI/KI)
- Cloudanwendungen und -technologien
- Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
- Simulationstechnologien
- Fremdsprachen, insb. Fachenglisch
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Geolog*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, bis hin zu Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Projekte, Fachbereiche, öffentliche Auftraggeber usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.