Gießereitechnik - Eisen- und Stahlguss (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Gießereimechaniker*in, Former*in und Gießer*in

English: Foundry technology specialising in iron and steel casting (Foundry engineer specialising in iron and steel casting)

Weiterbildung & Karriere

Gießereitechniker*innen - Eisen- und Stahlguss sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an, z. B. in den Bereichen Metallbearbeitung, Maschinensteuerung, CAD- und CNC-Technik oder Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an. Spezialisierte Anbieter wie z. B. die Schweißtechnische Zentralanstalt (SZA) bieten beispielsweise Kurse in Schweißtechniken und anderen Spezialgebieten an.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.

In vielen Betrieben der Metalltechnik werden auch innerbetriebliche Kurse zur Schulung an neuen Maschinen und technischen Zusatzeinrichtungen oder neuer Verfahren und Methoden durchgeführt. Viele Betriebe bieten außerdem Zuliefer- und Servicebetrieben, Maschinen-, Hardware- und Software-Ausstattern die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höheren Technischen Lehranstalten.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gießereitechniker*innen - Eisen- und Stahlguss sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Steuerungs- und Regelungstechnik, Speicherprogrammierbare Steuerungen ( = SPS)
  • Werkzeugmaschinen, CNC- und NC-Maschinen
  • technische Konstruktions- und Zeichenprogramme
  • Simulationstechnik, Virutal Reality, Augmented Reality
  • Metalltechnik, Metallbearbeitung
  • Werkstoffprüfung
  • Elektrotechnik, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik
  • Fertigungsverfahren, Fertigungstechnik, Produktionsautomatisierung
  • assistierende Technologien: Robotersysteme, automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte (Mess-, Prüf- und Steuergeräte)
  • technische Dokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
  • Fremdsprachen, vor allem Fachenglisch

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Planung und Organisation
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kund*innenorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Gießereitechniker*innen - Eisen- und Stahlguss zu Vorarbeiter*innen, Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen, Werkstätten- bzw. Werksleiter*innen oder Produktionsleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen oder Entwicklungstechniker*innen und Entwicklungsleiter*innen aufsteigen führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Verfahren, Produkte oder Auftraggeber*innen / Kund*innen und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen freier Gewerbe oder bei Vorliegen einer entsprechenden Meister- bzw. Befähigungsprüfung in einschlägigen reglementierten Gewerben und Handwerken im Metallbereich möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Gießereitechnik - Eisen- und Stahlguss ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Erfolgreiche Ablegung einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung oder
  • erfolgreicher Abschluss einer facheinschlägigen mittleren oder höheren Schule

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Hinweis: Die Ausbildung dauert 2 Semester (14 Wochen à 40 Wochenstunden) und ist als Tagesschule geführt.

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter der einschlägigen metallurgischen Industrie
  • Mitarbeiter der stein- und keramischen Industrie wie Sand-, Kies-, Schotterbetriebe

Kosten: EUR 3.001,00 pro Semester (exklusive Kostenbeiträge für Exkursionen)

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • Maschinenelemente
  • Betriebstechnik
  • Technologie der Werkstoffe
  • Hüttentechnik
  • Technologie der Formgebung
  • Feuerfeste Bau- und Mörtelstoffe
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Weitere Infos: https://www.htl-leoben.at/ausbildungen/werkmeisterschulen/huettenindustrie/

Höhere technische Lehranstalt und Werkmeisterschule des Schulvereins der HTL Leoben
Max-Tendler-Straße 3
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 448 88 -0
Fax: +43 (0)3842 / 448 88 -3
E-Mail: office@htl-leoben.at
Internet: https://www.htl-leoben.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Material- und Umwelttechnologie

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Informationstechnologie und Smart Production

Werkmeisterschule für Mineralrohstoffindustrie

Werkmeisterschule für Hüttenindustrie


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)
  • Je nach Anbieter zusätzlich zweijährige facheinschlägige Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe:

  • Anlagenmonteur*in
  • Betriebsschlosser*in
  • Blechschlosser*in
  • Dreher*in
  • Feinmechaniker*in
  • Mechatroniker*in
  • Maschinenbautechniker*in
  • Maschinenmechaniker*in
  • Maschinenschlosser*in
  • Metallbearbeiter*in
  • Metalltechniker*in
  • Produktionstechniker*in
  • Prozessleittechniker*in
  • Schlosser*in
  • Textilmechaniker*in
  • Werkstoffprüfer*in
  • Werkzeugmacher*in
  • Werkzeugmaschineur*in
  • Zerspanungstechniker*in

Kosten: EUR 4.400,00 - EUR 6.990,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Mechanik
  • Fertigungstechnik
  • Maschinenelemente
  • Technisches Zeichnen
  • Elektrotechnik und Steuerungstechnik
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Kärnten - St. Stefan
Hauptstraße 47
9431 St. Stefan/Lavantal

Tel.: +43 (0)5 78 78 -3500
Fax: +43 (0)5 78 78 -3599
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau


Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Kärnten - Villach
Tiroler Straße 23
Berufsschule Villach
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 -3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 -3199
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -942
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Niederösterreich - Wald- & Wein-4tel
Maigener Straße 10
Klimaschutz-Ausbildungszentrum für technische Berufe
3751 Sigmundsherberg

Tel.: +43 (0)2983 26 15
E-Mail: klimaschutz-ausbildungszentrum@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/werkmeisterschule

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Niederösterreich - Wiener Neustadt
Molkereistraße 13
Josef Hesoun Ausbildungszentrum
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 24395
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/werkmeisterschule

Schwerpunkte:

Zweiter Standort: Josef Staudinger Bildungsakademie, Lise-Meitner-Straße 1, 2700 Wiener Neustadt

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -644
Fax: +43 (0)662 / 88 88 -600
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/werkmeister

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie


Technisch-gewerbliche Abendschule des BFI Wien (TGA Wien)
Johann-Hoffmann-Platz 9
1120 Wien

Tel.: +43 (0)699 1686 2445
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik