Glashüttentechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Glashüttentechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge in relevanten Bereichen an. Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in anderen Bereichen der Glaserzeugung (Glasbau, Glasmacherei Hohlglasveredelung usw.), kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Viele Betriebe führen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produkt- und Verfahrensschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an Berufsbildenden Höheren Schulen, insbesondere an Höheren Technischen Lehranstalten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Glashüttentechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Glashüttentechnik
- Verfahrenstechnik
- Technische Chemie
- Design, Planung und Konstruktion
- Werkstoffe und Werkstofftechnik
- Fertigungsautomatisierung, Fertigungsroboter, Manipulations- und Logistiksysteme
- Digitale Tools und Anwendungen
- digitale und elektronische Mess- und Prüftechnik
- Simulationstechnologien, 3D-Modellierung
- Datensicherheit und Datenschutz
- Recycling und Umweltschutz, Stoffkreisläufe
- Ökologie und Umweltschutz
- Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung
- Energie- und Ressourceneffizienz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Arbeitsrecht, Sicherheitsbestimmungen
- Produktionsplanung und -steuerung
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- technische Dokumentation
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Glashüttentechniker*innen zu Teamleiter*innen, Schichtführer*innen, Werkstättenleiter*innen, Produktions-, Werks- und Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen reglementierter Gewerbe wie z. B. der Chemischen Laboratorien möglich.