Hafenmeister*in
Weiterbildung & Karriere
Hafenmeister*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen, wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in verschiedenen kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Hafenmeister*innen relevant sein können, z. B. Lehrgänge in Materialwirtschaft und Logistik-Management oder Kurse zu eLogistik.
Von den Hafenbetriebsgesellschaften werden zur fachlichen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Hafenmeister*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Lager- und Transportsysteme
- fachspezifische Software-Programme
- Lagerautomatisierung
- Prozessplanung, Prozessmanagement
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
- Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling
- Vertrieb, Disposition, Versand
- E-Commerce
- Umgang mit betriebsspezifischen digitalen Tools und Anwendungen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Fremdsprachen
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- innerbetriebliches Prozessmanagement
- Dokumentation
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Planung, Koordination, Zeitmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Hafenmeister*innen sind in einer Führungsposition und in der Regel Vorgesetzte von Mitarbeiter*innen und Teams.