Hebamme (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Entbindungspfleger*in, Entbindungshelfer*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Aktuelles, eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis (bei einem bestehenden Dienstverhältnis nicht erforderlich)
  • Abschluss: Akademische*r Pflegemanager*in

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt - Beispiel FH Wiener Neustadt:

    1. Semester

    • Selbstorganisation & Stressbewältigung
    • Moderations- & Präsentationstechnik als Führungsinstrument
    • Struktur, Finanzierung & Politik des Gesundheitswesens
    • Medizinsoziologie unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung
    • Fachliche Rechtskunde & berufspolitische Entwicklungen
    • Informations- & Wissensmanagement
    • Angewandte Sozial- & Organisationspsychologie
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    • Organisation & Management in Gesundheitseinrichtungen
    • Softwaresysteme zur Unterstützung von Managementprozessen

    2. Semester

    • Gesundheitsvorsorge & Arbeitnehmerschutz
    • Angewandte Pflegewissenschaften & Pflege State of the Art
    • Professionelle Gesundheits- & Krankenpflege für Führungskräfte
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Führungstheorien & angewandte Führung
    • Materialwirtschaft, Logistik & Technologiemanagement
    • Projektmanagement
    • Arbeits-, Dienst- & Haftungsrecht für Führungskräfte in Gesundheits- & Sozialeinrichtungen
    • Softwaresysteme zur Unterstützung von Managementprozessen
    • Konflikt- & Krisenmanagement

    3. Semester

    • Gesprächs- & Verhandlungsführung für Führungskräfte
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    • Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen
    • Personalentwicklung
    • Organisationsentwicklung & Change Management
    • Personalmanagement in Gesundheits- & Sozialeinrichtungen
    • Operative Betriebsführung & angewandtes Pflegemanagement
    • Abschlussarbeit
    • Abschlussprüfung

    Das Pflichtpraktikum im Umfang von 120 Stunden kann auf drei Teile gesplittet & geblockt im Laufe der drei Semester absolviert werden

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
  • Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme

Abschluss:

Master of Health Professions Education (MHPE)

Berechtigungen:

Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe

Info:

Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Bildungswissenschaft
  • Hochschuldidaktik
  • Problemorientiertes Lernen
  • E-Learning
  • Gesundheitswissenschaft
  • Wissenschaft und Forschung
  • Projektmanagement
  • Bildungsmanagement
  • Berufspraktika
  • Qualität und Evaluation der Hochschullehre
  • Reflexion beruflicher Erfahrungen
  • Gender & Diversity
  • Lebenslanges Lernen
  • Schlüsselkompetenzen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 28  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf (aktuelle Bestätigung der Dienstgeberin bzw. des Dienstgebers)
  • Nachweis über Unbescholtenheit

Abschluss: Zeugnis gemäß § 64 Gesundheits- & Krankenpflegegesetz

Berechtigungen: Weiterbildung gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Ausübung von Aufgaben der praktischen Anleitung von Auszubildenden in Gesundheitsberufen sowie didaktisch-methodische und wissenschaftliche Kompetenzen.

Zielgruppe: Der Lehrgang Praxisanleitung richtet sich an diplomierte Pflegepersonen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich für die Praxisanleitung von Lernenden im Gesundheitsbereich qualifizieren möchten.

Kosten: EUR 3.250,00 + EUR 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Einführung in die allgemeine Pädagogik & Didaktik
  • Moderations- & Präsentationstechnik
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fachliche Rechtskunde & berufspolitische Entwicklungen
  • Informations- & Wissensmanagement
  • Epidemiologie & Statistik
  • Qualitative & Quantitative Pflegeforschung
  • Selbstorganisation & Stressbewältigung
  • Konflikt- & Krisenmanagement
  • Methoden der Leistungsfeststellung & Leistungsbeurteilung
  • Gesprächsführung für Praxisanleiter*innen
  • Didaktik & Methodik
  • Lernorganisation für die praktische Ausbildung
  • Pädagogische Psychologie
  • Evidence Based Nursing
  • Gesundheit & Krankheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  • Rollenbegriff & Berufsrolle
  • Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/praxisanleitung

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Health Studies (MSc)

    Berechtigungen:

    Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften

    Info:

    Der Master-Studiengang verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolvent der nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildungen akademisch weiter zu qualifizieren. Mit nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sind die Therapieberufe sowie der Hebammen-Bereich gemeint. Dabei spielen die Nutzung von neuen digitalen Technologien und die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen und ein interdisziplinäres Umfeld eine große Rolle.

    Ausbildungsinhalte, u.a.:

    • Innovation im Gesundheitswesen - Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
    • Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
    • Partizipation im Gesundheitswesen - Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
    • Innovative Lösungen für die Praxis
    • Technologisierung der Gesundheit
    • Transdisziplinäre Handlungsfelder: Gesundheit im erwerbsfähigen Alter / Kinder-und Jugendgesundheit / Palliativ- und Hospizversorgung / Alten- und Langzeitversorgung
    • Außerklinischer Bereich: Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation / Primärversorgungseinheiten
    • Forschen und wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/gesundheit/angewandte-gesundheitswissenschaften/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail: information@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.imc.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz

    Abschluss:

    Master of Science in Health Studies (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
    Niedernharter Straße 20
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    Schwerpunkte:

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Bachelor-Studium Hebamme
    • Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom einer dreijährigen Hebammenakademie in Österreich oder äquivalenter ausländischer Bildungsabschluss
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science in Advanced Practice Midwifery (Continuing Education), MSc (CE)

    Info:

    Die Studierenden vertiefen ihr fachlich-methodisches Wissen und verankern es in einem wissenschaftlichen, evidenzbasierten Kontext. Nach Abschluss können sie gezielt Trainingseinheiten zur optimalen medizinischen Versorgung der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerin sowie des Neu- und Frühgeborenen leiten. Auch ein Einsatz als Projektverantwortliche*r für die Erstellung von Notfallstrategien ist möglich. Hebammen gewinnen durch ein frühzeitiges Erkennen von psychischen Belastungsfaktoren als interdisziplinäre Vernetzungspartner*innen eine bedeutende Rolle im intra- und extramuralen Bereich. Vorlesungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation bereiten Sie stufenweise auf Führungsaufgaben oder eine Lehrtätigkeit vor. (Quelle: fhg)

    Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.200,00 pro Semester, 5. Semester EUR 700,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • Angewandte Statistik
    • Kultursensible Perspektiven im Gesundheitswesen
    • Führung und Leitung
    • Untersuchung und Behandlung Verdauungssystem - Wirbelsäule
    • Sportspezifische Ernährung und Nachhaltigkeit
    • Leistungs- und Trainingsphysiologie
    • Multisystemerkrankungen
    • Biomechanik
    • Trainingswissenschaft und Diagnostik
    • Public Health und Chancengleichheit
    • Entrepreneurship im Gesundheitswesen
    • Persönlichkeit und Krankheit
    • Physiotherapeutische Beziehungsgestaltung
    • Edukation in der Physiotherapie
    • Trainingstherapeutische Kasuistik
    • Angewandte Trainingstherapie
    • Formen des klinischen Denkens
    • Klinische Prädiktionsregeln und Leitlinien
    • Management biomedizinischer und psychosozialer Faktoren
    • Genderkompetenz im therapeutischen Kontext
    • Kollaboratives und interaktives Reasoning
    • Transformative, nachhaltige Prozesse gestalten

    Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/advance-practice-midwifery

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
    • eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)

    Info:

    Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
    Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester

    Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Storytelling, Content- und Themenmanagement
    • Gesundheitskampagnen und Public Affairs
    • Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
    • Krisenkommunikation
    • Ethik und digitaler Humanismus
    • Visuelle Kommunikation und Visualisierung
    • Nationale und internationale Gesundheitspolitik
    • Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
    • Medienrezeption und Öffentlichkeit
    • Social Media in der Gesundheitskommunikation

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Der Hochschullehrgang „Fachdidaktik für Gesundheitsberufe” unterstützt Personen des gehobenen Dienstes, Angehörige der gehobenen medizinisch-technischen Berufe bzw. Hebammen beim Aufbau wissenschaftlicher und beruflicher Kompetenz, die einen individuellen Karrieresprung im Gesundheitswesen forciert. Er bietet eine fundierte gesundheitswissenschaftliche und zugleich auch fachspezifische Ausbildung, in welcher bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft werden können. (Quelle: FH Joanneum)

    Voraussetzungen

    • abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
    • sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung

    Zielgruppe

    Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.

    Kosten
    EUR 3.000,00 pro Semester

    Abschluss
    Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen

    • Zugang zu PhD Studien
    • Absolvent*innen sind nach dem Abschluss des Masterlehrgangs für die Lehrtätigkeit im Gesundheitswesen und Funktionen im Bereich der Erwachsenenbildung qualifiziert.

    Beschreibung

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Lehren und Lernen
    • Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
    • Bildungsmanagement
    • berufsspezifische Fachwissenschaften
    • Rechtsgrundlagen
    • Wirtschaftswissenschaften

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/fachdidaktik-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich), insbesondere Abschlüsse im Kontext der Gesundheitsversorgung, z.B. Medizin, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, im Sozialwesen, in Bezugswissenschaften, z.B. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, im Kontext der (Sonder-/Heil-)Pädagogik
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science in Handlungswissenschaft (Continuing Education), MSc (CE)

    Info:

    Starte: WS 2026/27

    Mit dem Masterstudium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen. Durch die fachspezifische Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen werden sie dazu befähigt, einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität vulnerabler Individuen und Gruppen vornehmen zu können. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen unterstützt Sie in ihrer Forschungsarbeit und befähigt sie, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren, eigene Forschungsvorhaben umzusetzen und den handlungswissenschaftlich spezifischen Beitrag in den interdisziplinären Diskurs einbrin­gen zu können. (Quelle: fhg)

    Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.150,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/handlungswissenschaft

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Absolvent*innen eines Bachelor-Studiengangs für Hebamme oder
    • Absolvent*innen einer Hebammenakademie bzw. einer gleichwertigen staatlich anerkannten Bildungseinrichtung im postsekundären Bereich, im Ausmaß von mindestens sechs Semestern plus ein Nachweis über wissenschaftliche Kompetenzen im Umfang von 10 ECTS (Möglichkeit der Ergänzungsprüfung im ersten Studienjahr)
    • mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Mindestausmaß von 10 Wochenstunden nachzuweisen.

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Info:

    Lehrgangsstart 2025/26

    Das außerordentliche Masterstudium Hebammenwissenschaft - Salutophysiologie vermittelt vertiefendes Wissen über die Dynamiken der physiologischen Systeme im Frauenkörper – speziell während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
    Im Lehrgang entwickeln die Studierenden ein erweitertes Beobachtungs- und Diagnoseschema in den drei Hauptbereichen „Dynamiken der physiologischen Systeme“, „Beratung und Erwachsenenbildung“ und „wissenschaftliches Arbeiten“. Berufsperspektiven nach dem Abschluss eröffnen sich insbesondere in Leitungspositionen in der Lehre bzw. Hebammengeburtshilfe im klinischen und außerklinischen Bereich, etwa an Hochschulen, Geburtenstationen oder Geburtshäusern. (Quelle: FH Salzburg)

    Kosten: 12.000,00 Euro (Gesamtkosten für 4 Semester, exklusive Übernachtung und Anreise) + ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Das außerordentliche Masterstudium Hebammenwissenschaft - Salutophysiologie richtet sich an berufserfahrene Hebammen, die ihre Kompetenzen durch eine innovative Zusatzausbildung erweitern möchten.

    vermitteltes Wissen, insb. auf den Gebieten:

    • Aktuelle Forschung zur feto-maternalen Physiologie
    • Dynamiken der physiologischen Systeme
    • Wissenschaftstheorie
    • Salutogenese
    • Psycho-Neuro-Endokrinologie
    • Gesundheitsförderung
    • Supervision
    • Beratung
    • Kommunikation
    • Problem Solving

    Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/gw/hebammenwissenschaft

    FH Salzburg - Campus Urstein
    Urstein Süd 1
    5412 Puch/Salzburg

    Tel.: +43 / 50-2211-0
    Fax: +43 / 50-2211-1099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
    • sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education)

    Berechtigungen:

    • Zugang zu PhD Studien
    • Info:

      Die Ausbildungsziele des Lehrgangs sind es, eine Vertiefung über Kenntnisse der Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu erreichen, wie auch zukünftige Absolvent:innen für die Verantwortungsübernahme über die Qualität der Versorgung und der gesetzten Maßnahmen in der jeweiligen Einrichtung zu qualifizieren. Dazu zählen die Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität und der Organisation, die Führung und der Einsatz des Personals, die Organisation der Sachmittel und Überwachung des Sachmitteleinsatzes sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen. (Quelle: FH Joanneum)

      Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

      Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.

      Inhaltliche Schwerpunkte:

      • Personalmanagement und -führung im Gesundheitswesen
      • Führung und Einsatz des Personals in den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen
      • Krisen- und Konfliktmanagement
      • Erhebung und Verbesserung von betriebswirtschaftlichen Prozessen im Gesundheitswesen
      • Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Qualität und der Organisation in Gesundheitseinrichtungen
      • Anwendung von Qualitätssicherheitsmaßnahmen anhand von Modellen und Konzepten im Gesundheitswesen
      • Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppe
      • Erwerb eines sozial-medizinischen Verständnisses
      • Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenz in den Gesundheitswissenschaften

      Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/management-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
    • Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung

    Abschluss:

    Master der Gesundheitswissenschaften (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs im Bereich der Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
    • Die Zulassung zum Masterstudium Interprofessional Health Care Studies kann auch auf Grund des Abschlusses eines Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem in Abs. 1 genannten Studium gleichwertig ist, erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Rektorat im Rahmen des Zulassungsverfahrens festzustellen.

    Abschluss:

    Master of Science(MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Interprofessional Health Care Studies richtet sich an Bachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden fachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden Gesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus Wissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den Bereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein besonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die Studierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)

    Inhalte, u. a.:

    • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
    • Forschungsmethodik
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Dissemination
    • Statistik
    • Implementierungswissenschaft
    • Interprofessionelles Capstone Projekt
    • Lifestyle Medicine für Health Care Professionals
    • Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health
    • Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit
    • Analyseverfahren
    • Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care Professionals
    • Wahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung
    • Wahlpflichtmodul: Pädagogik / Didaktik für Health Care Professionals
    • Freie Wahlfächer

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/interprofessional-health-care-studies

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
    • oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • und eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu Platonstudien

    Info:

    Kosten: EUR 13.500,00

    Zielgruppe:

    • Angehörige der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und sozialen Berufe sowie der medizinisch-technischen Berufe
    • Absolvent*innen wirtschafts-, sozial-, rechts- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge, die im Gesundheitswesen tätig sind
    • Mitarbeiter*innen von Universitäten und Fachhochschulen
    • Interessent*innen von Abteilungen auf Bundes- und Landesebene und in der Sozialversicherung

    Der Universitätslehrgang Primary Health Care integriert methodisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, die für die Primärversorgung relevant sind, wie Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Evidence Based Medicine, Evidence Based Nursing, u.ä.), Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Biostatistik sowie Management und Leadership. (Quelle: Med Uni Graz)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Einführung in Primary Health Care und in wissenschaftliches Arbeiten
    • Modul 2: Methoden der Gesundheitswissenschaften
    • Modul 3: Management in der Primärversorgung
    • Modul 4: Gesundheits- und Primärversorgungssysteme
    • Modul 5: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung I
    • Modul 6: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung II
    • Modul 7: Masterarbeit und Verteidigung

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/primary-health-care

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
    • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
    • idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)

    Kosten: EUR 21.148,20

    Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

    Studienaufbau:

    • Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
    • Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
    • Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Führung & Resilienz
    • Change Management
    • Lean Health Care
    • Interdisziplinarität
    • Trends im Gesundheitswesen

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Fachspezifisches Bachelorstudium im Umfang von 180 ECTS oder vergleichbarer fachlich in Frage kommender Studienabschluss
    • und eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

    Info:

    Die Absolvent*innen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können. (Quelle: UNI for LIFE)

    Zielgruppe: Humanmediziner*innen, Zahnmediziner*innen, Veterinärmediziner*innen, Biolog*innen und Microbiolog*innen, Biomedizinische Analytiker*innen, Chemiker*innen, Pharmazeut*innen, Hebammen (BSc)

    Kosten: EUR 17.900,00

    Inhalte, insb.:

    • Grundlagen der Zell-, Molekular- & Entwicklungsbiologie
    • Einführung in die Humangenetik | Spezielle Themen der Humangenetik
    • Menschliche Fortpflanzung | Gametogenese
    • Morphologie & Struktur des Fortpflanzungsapparats
    • Embryonale Entwicklung
    • Evidenzbasierte Medizin
    • Sterilitätsabklärung
    • Diagnostische Verfahren | Diagnostische Verfahren in der Praxis
    • Therapieplanung, -prozess & -erfolg
    • Kryobiologie | Kryokonservierung von Gameten & Embryonen
    • Fertilitätsprotektion
    • Einführung in die klinische Embryologie
    • Rechtliche Aspekte | Angewandte Ethik | Ethische & weltanschauliche Dimensionen
    • Laborausstattung & Mikroskopie | Samenaufbereitung | Kulturbedingungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschungsmethoden
    • Facheinschlägige Praxis (im Ausmaß von 50 Arbeitsstunden)
    • Genetische Diagnostik & Beratung
    • Einführung in die medizinische Statistik
    • Einführung in Qualitätsmanagementsysteme
    • Arbeitssicherheit & Hygiene | Qualitätsmanagement in der Praxis
    • Auswahl & Durchführung von Befruchtungsmethoden (IVF, ICSI)
    • Spezielle Mikromanipulationstechniken
    • Embryoscoring | Embryotransfer | Neue Technologien
    • Masterseminar
    • Management eines IVF-Labors | Führungskompetenzen
    • Kommunikative Skills & Konflikthandhabung
    • Psychologie der Beratung & Begleitung

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/klinische-embryologie/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Für Basislehrgang (Akademische*r Expertin/Experte):

    • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandtes Gebiet).
    • Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
    • Aktuelle Berufstätigkeit im "Early Life Care - Bereich" zum Zeitpunkt der Zulassung und
    • Persönliche Eignung, Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion, Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1
    • Mindestalter 24 Jahre
    • Positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

    Abschluss:

    • Basislehrgang: Akademische*r Expertin/Experte
    • Aufbaulehrgang: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)*

    Info:

    *Der Aufbaulehrgang Master of Science (Continuing Education) (MSC (CE)) ist derzeit in Vorbereitung.

    Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen PMU und St. Virgil Salzburg durchgeführt.

    Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert mit diesen Themen auf einer interdisziplinären Ebene auseinandersetzen möchten, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.
    Der Lehrgang bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten im Bereich der frühen Kindheit grundlegend sind. (Quelle: PMU)

    Kosten:

    • Basislehrgang EUR 10.160,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
    • Aufbaulehrgang EUR 7.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mediziner*innen (Kinderärztinnen/-ärzte, Gynäkologen*innen, Allgemeinmediziner*innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
    • Psychologen*innen, Psychotherapeuten*innen, Philosophen*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Seelsorger*innen
    • Hebammen, Geburtsvorbereiter*innen, Stillberater*innen
    • Beratungsberufe im Bereich "Frühe Kindheit" und “Frühe Hilfen” (mit einschlägiger Berufserfahrung)
    • Physiotherapeut*innen, Ergotherapeuten*innen und Logopäden*innen
    • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Pflegewissenschaftler*innen
    • Pädagogen*innen, Sozialpädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen
    • Medizinische Fachangestellte
    • Diätolog*innen
    • Jurist*innen

    Studienaufbau:

    • Stufe I - Interdisziplinärer Basislehrgang (4. Sem.) Akademische*r Experte*in in Early Life Care
    • Stufe II - Interdisziplinärer Aufbaulehrgang (3 Sem.) Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE) - derzeit im Aufbau

    Inhalte - Überblick:

    Basislehrgang:

    • Early Life Care Grundlagen & Haltung
    • Eltern werden – geboren werden
    • Entwicklung des Kindes & Methoden der Beratung
    • Ethisch verantwortliches Handeln und Wissenschaftlich Arbeiten
    • Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern
    • Systematisierte Hilfe
    • Beratung und Supervision

    Aufbaulehrgang:

    • Ethik und Politik
    • Organisationsentwicklung
    • Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervention und -beratung - Case Management
    • Wissenschaftlich Arbeiten
    • Master: Mastercolloquium - Masterthesis

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/early-life-care

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheitswesen mit mindestens 180 ECTS oder
    • Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufspraxis. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.

    Abschluss: Akademische/r Pflegemanager*in

    Info:

    Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit vorbereitet.

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Dauer: In der Vollzeitvariante dauert der Lehrgang 2 Semester und in der berufsbegleitenden Variante umfasst er 3 Semester

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt - beispielhaft:

    • Moderation von Gruppenprozessen und Präsentation
    • Gesprächsführung und Konfliktmanagement
    • Leadership, Gender & Diversity
    • Prozess- und Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen
    • Spezielle Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
    • Ethik und Recht im Gesundheitswesen
    • Pflegewissenschaftliche Grundlagen
    • Sozialempirische Forschung und Evidence Informed Caring - Basis
    • Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
    • Advanced Nursing Practice – Aktuelle Themen
    • Berufsbegleitende Supervision
    • Studium- und Berufsfeldreflexion
    • Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
    • Praktikum in Gesundheitseinrichtungen
    • Abschlussarbeit

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 100  

    Abschluss:

    Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätslehrganges wird die akademische Bezeichnung „Akademische*r Gesundheits- und Pflegemanager*in“ verliehen

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016) erwerben möchten.

    Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

    Inhalt: Inhalte:

    Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs.

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang wendet sich an Hebammen und Geburtshelfer, die sich auf eine Selbstständigkeit im niedergelassenen Bereich, oder auf eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen vorbereiten wollen:

    • Krankenhäuser, Geburtshäuser oder ähnlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • Hebammenpraxen
    • Fachhochschulen
    • Sozialversicherungsträger und Versicherungen
    • Hebammengremium

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
    • oder
    • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
    • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
    • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
    • und
    • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
    • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

    Abschluss:

    Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

    Info:

    In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

    Kosten: EUR 10.400,00

    Inhalte:
    Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
    • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.

    Abschluss: Akad. Expertin/Experte in Management in Gesundheitsorganisationen

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. (Quelle: MOT)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-akademische-expertin-bzw-akademischer-experte-in-management-in-gesundheitsorganisationen/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen, die der Zielgruppe angehören und im Gesundheitsdienst tätig sind. Mindestalter: 21 Jahre.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    VertreterInnen von Gesundheitsberufen wie Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Dipl. KinderkrankenpflegerInnen, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen, Dipl. Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie an Personen (PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen, OrdinationsgehilfInnen…), die selbstständig oder unter Aufsicht von Ärzten/innen die Pflege und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen eingebunden sind.

    Inhalte:
    Ziel ist es durch die Förderung der personalen, sozialen und beruflichen Kompetenz den StudentInnen einen professionellen Umgang mit psychosomatischen PatientInnen und deren Angehörigen zu ermöglichen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
    • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis
    • Lehrveranstaltungen zur Master Thesis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Diese Fernausbildung bietet die richtigen Techniken und Methoden zur Förderung der körperlichen, emotionalen und energetischen Entwicklung von Babys. Es werden verschiedene Bioenergetische Balancen vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt sind. Dazu gehören Craniosacral-Techniken um Spannungen im Bewegungsapparat zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen. Außerdem werden kinesiologische Balancen eingesetzt, um die energetische Versorgung des Babys zu stärken und den Fluss von Chi und Lebensenergie zu optimieren. (Quelle: Holfinity Akademie)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Die Ausbildung richtet sich an verantwortungsbewusste (Groß)Eltern, Energetiker*innen, Kinesiologinnen/Kinesiologen, Cranio Praktiker*innen, Hebammen, Pflegekräfte, (Kinder)Ärzte und Ärztinnen, Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie, gesundheitsbewusste Quereinsteiger*innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Gesundheitspraktiker*innen aus allen Richtungen

    Kosten
    EUR 1.550,00

    Abschluss
    Diplom

    Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-baby-balancing

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Vorqualifikation

    Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).

    Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
    Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.

    Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen

    Kosten: EUR 6.598,00

    Aufbau der Weiterbildung:

    • Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
    • SE – Beginner (2 x 6 Tage)
    • SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
    • SE – Advanced (2 x 6 Tage)

    Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).

    Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"

    Info:

    Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege (für die Aufnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zum gehobenen Dienst erforderlich)
    • Berufspraxis
    • Motivationsschreiben sowie für die Gesundheitsberufe geltende gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
    • Zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache

    Abschluss: Kommissionelle Prüfung mit Zusatzbezeichnung

    Info:

    Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit vorbereitet.

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*innen

    Dauer: Je nach Anbieter zwei bis drei Semester

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt (können je nach Anbieter geringfügig variieren):

    • Kommunikation - Methodenrepertoir erweitern
    • Führen, Leiten und Arbeitsorganisation
    • Ethik und Recht im Gesundheitswesen
    • Prozess- und Qualitätsmanagement
    • Grundlagen Betriebswirtschaft
    • Einführung Pflegewissenschaft
    • Erweiterte klinische Pflegepraxis
    • Theorie-Praxis-Transfer
    • Praktikum
    • Abschlussarbeit

    KABEG Bildungscampus
    St. Veiter Straße 34
    Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43(0)463 55 212 -50131
    E-Mail: bildungscampus@kabeg.at
    Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    EMG Akademie für Gesundheit GmbH
    Waldweg 6
    „Airbase One“
    8401 Kalsdorf bei Graz

    Tel.: +43 (0)3135 54 222
    E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
    Internet: https://emg-akademie.at/

    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    ASOM – Akademie für Sozialmanagement
    Kardinal-König-Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
    Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
    E-Mail: office@sozialmanagement.at
    Internet: https://www.sozialmanagement.at/

    Schwerpunkte:

    Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige


    Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
    Safargasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
    E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
    Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum

    Art: Lehrgang

    Dauer: 28 Tage (480 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Da Ziel der Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch in die Pflegepraxis im intra- und extramuralen Bereich sowie in der freien, selbstständigen Pflegepraxis zum Wohle von gesunden und kranken Menschen aller Altersgruppen. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit, Interesse an Heilarbeit und Energiemedizin, Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Zielgruppe

      • Angehörige des gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beenden nach positiver Prüfung die Weiterbildung gemäß § 64 GuKG und sind zum Anführen der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG Abs.2 „Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch" berechtigt sowie zur eigenständigen Anwendung der komplementären Pflegemethode gemäß § 14 GuKG, Abs.2, Punkt 15.
      • Gesundheitsbewusste
      • Pflegende Angehörige
      • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
      • Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen
      • Angehörige von medizinischen und gewerblichen Gesundheits-, Heil- und Sozialberufen (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge, Hebammen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, u. a.)
      • Menschen mit Bereitschaft zur Berührungs-und Körperarbiet, Selbstreflexion und Selbstfürsorge

      Kosten
      siehe Zusatzinfo

      Abschluss

      • Basiszertifikat Therapeutic Touch - für Pflegefachkräfte gemäß § 63 & 104c GuKG;
      • Absolvent*innen vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Therapeutic Touch®“ die Zusatzbezeichnung gemäß „Therapeutische Berührung" führen.

      Berechtigungen
      anerkannte Ausbildung für DGKP gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

      Beschreibung

      Module:

      • Modul 1 - § 64 GuKG Therapeutic Touch - Grundlagen
      • Modul 2 - § 64 GuKG Therapeutic Touch & TCM - Teile 1 bis 5
      • Supervision - § 64 GuKG Therapeutic Touch 1 + 2
      • Modul 7- § 64 GuKG Therapeutic Touch - Rituale, Trance & Psychosomatik
      • Therapeutic Touch - Techniken & Gewerbetipps
      • Therapeutic Touch - Prüfung & Abschlussarbeit
      • Therapeutic Touch -Abschlussfeier

      Zusatzinfo

      Kosten: EUR 4.390,00 + Prüfungsgebühr

      Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/komplementaere-pflege/288/weiterbildung-therapeutic-touch-komplementaere-pflege-nach-64-gukg/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 45-91 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse im Massagebereich von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis oder Diplom

    Info:

    je nach WIFI modular; die Module können auch einzeln besucht werden. Die Kurse basieren auf der Akupunkt-Massage nach Penzel (AMP).

    Gesamtkosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 1.300,00

    Zielgruppe: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Hebammen und Krankenpflegepersonal

    Inhalte:

    • Einführung in die Grundlagen der Energielehre
    • Verlauf der Meridiane und deren Aufgabe
    • Erkennen von Energiefluss-Störungen
    • energetische Befunderhebung
    • die Meridian-Therapie

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140-160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Basis-medizinisches Grundwissen (kann zeitgleich mit dem Grundkurs erfolgen) oder
    • abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    selbständige Arbeit auf Basis des Energetikergewerbes möglich

    Info:

    Zielgruppe: ÄrztInnen, EnergetikerInnen, OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, Hebammen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Krankenschwestern

    Kosten: EUR 3.325,00 exkl. Kosten für 2 Feedbacksitzungen, 3 Selbsterfahrungssitzungen

    Inhalte:
    Der Kurs vermittelt fundiertes anatomisches und physiologisches Wissen über das craniosacrale System, sowie Grifftechniken zur Aktivierung und Ausbalancierung. Alle Ausbildungsmodule beinhalten Theorie- und Praxisbausteine.

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/