Hotelkaufmann / Hotelkauffrau

Weiterbildung & Karriere

Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich u. a. im betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bereich (z. B. Organisation, Personalbuchhaltung, Marketing, Buchhaltung, Controlling), im Bereich EDV und in der Kund*innenbetreung an. Daneben sind auch Erweiterungen der Fremdsprachenkenntnisse sinnvoll.

Weiters besteht eine Reihe von Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen von Kollegs, Fachhochschulstudiengängen, Universitätsstudien und Universitätslehrgängen.

Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
  • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
Bergheidengasse 5-19
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
E-Mail: office@bergheidengasse.at
Internet: https://www.bergheidengasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
  • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl

Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)

Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester

This forward-thinking curriculum emphasizes digital media proficiency and emerging technologies and provides you with unique access to innovative tools such as the WebLyzard Web Intelligence platform and Storypact (AI-guided text production), ensuring you're equipped with the skills needed now and in the future.
Unlike traditional marketing programs, our curriculum extends beyond just communication marketing practices to include modules on various aspects of modern marketing, including brand communication, digital marketing, social media marketing, interactive storytelling, immersive experiences (AR, VR), generative AI and sustainability. (Quelle: Modul University)

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/continuing-education-programs/ba-(ce)-in-marketing-and-new-media-technologies

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Tourismus- & Eventmanager*in

Info:

Kosten: EUR 2,900,00 pro Semester

Inhalte:
Der Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen in vielen touristischen Berufsfeldern tätig zu werden wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Destinationen- und Regionalmanagement sowie Event- oder Kongressmanagement.

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/tourismus-eventmanagement

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
  • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).

Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
Quelle: Universität Linz

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80-88 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: ca. EUR 1.000,00 - EUR 1.550,00

Die Ausbildung dient als Einstiegsmodul für weiterführende Qualifikationen bis hin zur Führungsebene.

Inhalte:

  • Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens
  • Grundzüge des Controllings und der Budgetierung
  • Grundzüge des Rechts
  • Mitarbeiterführung und Erfahrungsaustausch
  • Marketing

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mittlerer Bildungsabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Einsatzbereitschaft und Verkaufstalent
  • Kommunikationsfähigkeit

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Tourismus- und HotelfachschulabsolventInnen
  • MitarbeiterInnen mit mind. 2-jähriger Berufspraxis im Tourismus
  • MitarbeiterInnen, die einen Wechsel in die Marketing- & Salesabteilung eines Tourismusbetriebes anstreben
  • Führungskräfte und UnternehmerInnen aus der Tourismusbranche, die nicht mehr einfach nur auf den Gast warten möchten, sondern diesen gezielt zu sich führen wollen

Kosten: EUR 2.150,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

mir Schwerpunkt Online Marketing
  • Erstellung eines Verkaufs- & Marketingplans
  • Übersicht über die wichtigsten Internetplattformen, deren Anforderungen und Möglichkeiten
  • Kompetenztools in Hinblick auf Kundenorientierung, Angebotsentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikation
  • Schwerpunkt Verkaufspersönlichkeit, persönliches Zeitmanagement und soziale Kompetenz

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 70 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • gute Umgangsformen
  • gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
  • praktische Erfahrung in der Eventorganisation und/oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement von Vorteil
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss:

Zeugnis bzw. Zertifikat

Info:

Kosten: 1.420 EUR

Zielgruppe:

  • Personen aus dem Bereich Eventmanagement, aus dem Tourismus oder dem Hotelleriegewerbe
  • Personen mit Organisationstalent, Einfühlungsvermögen und Kreativität
  • Privatpersonen, die ihre Hochzeit selbst perfekt planen möchten
  • Quereinsteiger*innen, die in einer relativ neuen Berufssparte Fuß fassen möchten

Inhalte:

  • Konzepterstellung und Weddingdesign
  • Budgetierung und Honorargestaltung
  • Ablaufplanung und Hochzeitstagsbetreuung
  • Grundkenntnisse zu Trauungen und allen angrenzenden Teilbereichen
  • Gastvortragende aus der Praxis mit Vernetzungsmöglichkeit und Kontaktaufbau
  • Lehrausgänge zur Veranschaulichung des Hochzeitsplanungsalltags
  • Absolvierung eines Praxistages bei einer realen Hochzeit
  • Detailliertes Skriptum mit Arbeitswerkzeugen aus dem Praxisalltag

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 118-278 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ECDL Standard oder entsprechende Kenntnisse der Office-Programme
  • Web-Kenntnisse
  • gute Deutsch-Kenntnisse

Abschluss:

Diplom sowie Personenzertifikat

Info:

Hinweis: Zusätzlich zum Diplom-Abschluss kann ein Kompetenzzertifikat der staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT erworben werden.

Zielgruppe: Personen, die im Bereich Kommunikation (Marketing, Werbung, PR und Event) strategisch und operativ arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.

Kosten: EUR 4.200,00, AK-Preis: EUR 4.110,00 exkl. Zertifizierungsgeb. EUR 138,00

Inhalte:
Dieser Lehrgang vereint alle Bereiche der Kommunikation und vermittelt praxisorientierte Kenntnisse aus folgenden Bereichen:

  • Medienmanagement
  • Kommunikationsdesign
  • Briefing und Strategie
  • Event
  • Typografie und Layout
  • Marketing und Werbung
  • DTP
  • Webdesign
  • PR, Presse und Medienkunde

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 70 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung in der Hotellerie
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Belastbarkeit
  • Selbstdisziplin

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Housekeeping

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte:

  • Allgemeine Organisation im Housekeeping
  • Managementaufgaben
  • Mitarbeiter*innenführung
  • Technisches Equipment
  • Qualitätsmanagement
  • Personalplanung und -training
  • Outsourcing
  • HACCP
  • Lost and Found
  • Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
  • protel Housekeeping
  • Green Hotels und Nachhaltigkeit

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8465/K13854/housekeeping-managerin

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
insbesondere Personen mit facheinschlägiger Qualifikation aus dem Bereich Hotel- und Gastgewerbe, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Gastgewerbe".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung