IFRS Accountant (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
IFRS Buchhalter*in

Weiterbildung & Karriere

IFRS Accountants (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen werden laufend erneuert und modifiziert. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, sich durch Lektüre von Fachliteratur oder der Teilnahme an Fortbildungsseminaren immer auf dem neuesten Stand zu halten und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und die sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, die Fachakademie für Finanzdienstleister sowie das Österreichische Controllerinstitut führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für IFRS Accountants (m./w./d.) durch.

Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein (weiteres) Bachelor- oder Masterstudium ermöglichen IFRS Accountants (m./w./d.) die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für IFRS Accountants (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
  • (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme
  • Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
  • Personalverrechnung
  • Kostenrechnung
  • Controlling
  • betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
  • Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
  • Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
  • Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
  • internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
  • Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Finanzanalyse, Finanzrechnung
  • Risk Management
  • Treasury Management
  • Wirtschaftsprüfung, Revision
  • facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können IFRS Accountants (m./w./d.) zu Büroleiter*innen oder Bilanzbuchhalter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Themenbereiche des Finanz- und Rechnungswesens (zum/zur Finanzbuchhalter*in, Bilanzbuchhalter*in, Kostenrechner*in, Personalverrechner*in, Controller*in).

Für eine selbstständige Berufsausübung als Bilanzbuchhalter*in, Buchhalter*in oder Personalverrechner*in ist neben den allgemeinen Voraussetzungen eine öffentliche Bestellung notwendig, welche eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung voraussetzt. Siehe dazu das Berufsprofil Buchhalter*in. Nach eineinhalbjähriger Praxis können selbstständige Bilanzbuchhalter*innen auch zur Fachprüfung für Steuerberater*innen oder für Wirtschaftsprüfer*innen antreten. Auch hier ist mit den Berufen Internationale*r Steuerberater*in und Internationale*r Wirtschaftsprüfer*in eine Spezialisierung auf international tätige Unternehmen möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat

Weitere Infos: https://www.campus02.at/

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.450,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.225,00 pro Semester

Zielgruppe: Dieses Masterprogramm richtet sich an Personen mit einem Studienabschluss aus den Bereichen Rechtwissenschaften, Wirtschaft und Recht, die ihr steuerrechtliches Wissen vertiefen und um spezifisch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern wollen. Ein Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für eine Karriere im Berufsfeld Steuern und Rechnungswesen (Steuerberatung, Steuerexperte*in in Unternehmen oder der Verwaltung).

Das Masterprogramm, das in Kooperation mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen durchgeführt wird, ist eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil. Der Fokus wird dabei auf die Verschränkung von steuerrechtlichem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gelegt, da es für das Verständnis steuerrechtlicher Probleme in Unternehmen unerlässlich ist, auch zugrundeliegende betriebswirtschaftliche Vorgänge wie Rechnungslegung, Investition und Finanzierung zu kennen und zu verstehen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Steuerrecht I
  • Steuerrecht II
  • Unternehmensrechnung I
  • Unternehmensrechnung II
  • Pflichtmodul mit Master Thesis-Seminar
  • Master-Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/steuerrecht-und-rechnungswesen/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/