Imam

Weiterbildung & Karriere

Imame haben durch ihren Dienst am Menschen und der Gemeinschaft ein breit gestreutes Aufgabenfeld. Daher sind auch Weiterbildungen in den verschiedensten Bereichen möglich und sinnvoll, um das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungen für Imame werden primär über die IGGÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich organisiert und angeboten.

Darüber hinaus bieten vor allem verschiedene Hochschullehrgänge gute Möglichkeiten zur Weiterbildung oder auch ein Zweitstudium oder weiterführenden PhD-Studium.

Außerdem ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren und die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Imame sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Didaktik
  • Pädagogik, Religionspädagogik
  • Seelsorge
  • Ökumene (Dialog mit anderen Weltreligionen)
  • Kulturmanagement
  • Integrationsmanagement
  • Altenarbeit
  • Jugendarbeit
  • EDV-Anwendungen, Datenbanken und Archive
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Imame übernehmen häufig Leitungsfunktionen in islamischen Verbänden und Organisationen und führen damit Mitarbeiter*innen und Teams.

Imame, die zusätzlich eine pädagogische Ausbildung absolvieren, können in islamischen Bildungseinrichtungen, theologischen Seminaren oder als Religionslehrer*in unterrichten. Mit einer guten akademischen und religiösen Ausbildung können Imame auch in der universitären Lehre arbeiten, insbesondere in den Bereichen Islamische Theologie und Religionswissenschaften.

Mit wachsender gesellschaftlicher und politischer Bedeutung der muslimischen Gemeinschaft in Österreich spielen Imame auch eine Rolle in politischen Debatten und als Berater in religiösen und kulturellen Fragen. Imame können hier die muslimische Gemeinschaft vertreten oder zu Fragen der Integration usw. beraten.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufiges Eignungsverfahren

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • vorläufige Ausübung des Unterrichtsfaches Islamische Religion für die Sekundarstufe an MS und AHS, BMHS und PTS; für die endgültige Lehrberechtigung muss zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Jedes Lehramtsstudium besteht aus zwei Unterrichtsfächern bzw. einem Unterrichtsfach und einem Schwerpunkt. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden. Neben der jeweiligen Fachausbildung sind die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: http://www.uibk.ac.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Zielsetzung:Das Ziel des Studiums ist in erster Linie die wissenschaftliche Aus- und Heranbildung von TheologInnen, SeelsorgerInnen und ReligionspädagogInnen für islamische Religionsgesellschaften in Österreich. Die Islamisch-Theologischen Studien befassen sich mit den verschiedenen innerislamischen Lehrmeinungen und Strömungen in ihrer Pluralität und Heterogenität. Dabei soll eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem aktuellen globalen Diskurs im Bereich der Islamischen Theologie stattfinden. (Quelle: Universität Wien)

Studieninhalte:

Studieneingangs- und Orientierungsphase:

  • Pluralität im Islam
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Sprachkompetenz:

  • Sprachkompetenz I
  • Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz IIa
  • Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz IIb

Alternative Pflichtmodulgruppe 3A: Einführung und Vertiefung in die Islamisch-Theologischen Studien

  • Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien I
  • Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien II
  • Vertiefung in die Islamisch-Theologischen Studien

Alternative Pflichtmodulgruppe 3B: Einführung und Vertiefung in die Alevitisch-Theologischen Studien

  • Einführung in die Alevitisch-Theologischen Studien I
  • Einführung in die Alevitisch-Theologischen Studien II
  • Vertiefung in die Alevitisch-Theologischen Studien

Weitere Pflichtmodule

  • Alternatives Pflichtmodul: Islamische Geschichte und Lebenswelten von MuslimInnen
  • Alternatives Pflichtmodul: Islamisch-Alevitische Geschichte
  • Muslimische Lebenswelten in Europa - Gesellschaft, Politik, Geschichte und Gegenwart
  • Religiöses Lehren und Lernen
  • Religiöse Praxis und Ästhetik
  • Islamisches Denken in seiner Vielfalt
  • Religionen und Gesellschaften im Dialog
  • Alternatives Pflichtmodul: Islamische Seelsorge in Europa
  • Alternatives Pflichtmodul: Muslimische Gemeindearbeit
  • Alternatives Pflichtmodul: Vertiefungsfach Islamische Religionspädagogik
  • Alternatives Pflichtmodul: Vertiefungsfach Islamische Theologie
  • Alternatives Pflichtmodul: Alevitisch-Theologische Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Basierend auf fortgeschrittenen Kenntnissen in Islamischer Religionspädagogik und Theologie sind die Absolvent*innen in der Lage Forschungsergebnisse und Lehrmethoden islamischer Kultur und Religion in den Bereichen Bildung (Primar und Sekundarstufe), Beratung und Seelsorge anzuwenden. Sie verfügen über grundlegendes Wissen, das sie befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in pädagogischen und theologischen Bereichen zu beurteilen und entsprechend den erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. (Quelle: Universität Innsbruck)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
  • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

Abschluss: Master of Arts (CE), MA (CE)

Berechtigungen:

staatlich anerkannte Mediationsausbildung

Info:

Kosten: EUR 1.980,00 pro Semester

Zielgruppen:

  • Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und eine Mediator:innenausbildung absolvieren wollen
  • Interessierte an einem interreligiösen/interkulturellen Dialog bzw., die sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren wollen.
  • Personen, die verstärkt mit Konflikten, die durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen begründet sind, konfrontiert sind.
  • Personen, die Kenntnisse der verschiedenen Religionen, auch durch Exkursionen und Kontakt zu den Vertretern der verschiedenen Religionen (jüdischen, muslimischen, christlichen) erhalten wollen.

Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Mediator*innenausbildung
  • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
  • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
  • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • Hochschulreife und mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • bei fehlender Hochschulreife mindestens achtjährige facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung und erfolgreiches Aufnahmegespräch

Abschluss:

Master of Advanced Studies oder Master of Science (MAS / MSc)

Info:

Zielgruppe:
Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen oder einem anderen gesundheitsrelevanten Feld oder in einem Bereich mit Migrationsbezug tätig sind.

Inhalte:
Die demografischen Prognosen legen verstärkte Zuwanderung als einen wichtigen Aspekt der nachhaltigen Finanzierbarkeit des Sozialsystems nahe. Zudem wird im österreichischen Gesundheitswesen die Arbeitskraft von MigrantInnen dringend benötigt. Es ist daher ein Gebot der Stunde, sich den Bedürfnissen einer zunehmend ethnisch-kulturellen Vielfalt der LeistungsnehmerInnen sowie -geberInnen im Gesundheitswesen zu widmen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html