Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Real estate agency assistant

Weiterbildung & Karriere

Immobilienkaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) ebenso wie andere Weiterbildungseinrichtungen bieten beispielsweise Kursen und Lehrgängen in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft und Organisation, Persönlichkeitsbildung und Fremdsprachen. Besonders in größeren Betrieben der Immobilienbranche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Handelsakademien), z. B. im Bereich Immobilienwirtschaft. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Immobilienkaufleute sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • neue Entwicklungen in der Immobilienbranche
  • Immobilienrecht: neue Verordnungen und Vorschriften
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung und Rechnungswesen
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Internet, Social Media und Multimedia
  • E-Commerce
  • Fremdsprachen (immer wichtiger werden auch osteuropäische Sprachen)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Kalkulation und Kostenrechnung
  • Personalverrechnung
  • Werbung, Marketing, Verkauf
  • Datenbanken, Elektronisches Datenmanagement (EDM)

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Nutzung und Umgang mit sozialen Medien
  • Online- und Videokonferenzen
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung
  • Verhandlung und Verkaufsgespräche
  • Reklamationen, Konfliktmanagement
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Kommunikations- und Präsentationstechniken>/li>
  • Zeitmanagement
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • Verhandlungsgeschick, Verkaufstalent

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Immobilienkaufleute eigenständige Objektbetreuung übernehmen und zu Teamleiter*innen, Gebiets- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen. Als solche führen sie Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen, Regionen oder Fachbereiche wie z.B. Gewerbe-Immobilien, Industrieobjekte oder Luxusobjekte bieten die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung für das Gewerbe Immobilienmakler*in bzw. Immobilienverwalter*in erforderlich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Umfang und Dauer: abhängig vom Anbieter

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung - konkrete Inhalte sind abhängig vom Anbieter, z. B.:

  • Personalvermittlung und Personalbetreuung
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • rechtliche Grundlagen
  • Recruiting von Personal
  • Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
  • Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

bilcom
Kennergasse 10/1/R1
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at

Schwerpunkte:

Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie


Dialogica Europa-Akademie Wien
Favoritenstraße 111/7
2. Stock
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 603 88 83
Fax: +43 (0)1 / 603 88 84
E-Mail: office@dialogica.at
Internet: https://www.dialogica.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie Klassik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

MediaHAK

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

Handelsschule für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind

Tel.: +43 (0)4242 28 540
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - SmartHAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

JusHAK

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Industrial Business HAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement


Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at

Schwerpunkte:

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxishandelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education

Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach

Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - MEDIEN HAK

Handelsakademie - BUSINESS HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
  • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
  • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

HAK Digital Business - digBIZ HAK

Praxis-Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Aufbaulehrgang an Handelsakademien


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Bilinguale HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

Handelsakademie - Europa HAK

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK4you:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

Handelsschule:

  • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
  • Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
    Fasangasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
    E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
    Internet: https://hak.sacre-coeur.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
    • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
    • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
    Friesgasse 4
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
    Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
    E-Mail: has@bcfries.at
    Internet: https://has-aul.bcfries.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 96 50
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
    Schönborngasse 3-5
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 406 45 14
    E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
    Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie & Handelsakademie Plus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia

    Handelsakademie - JusHAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting

    Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
    Akademiestraße 12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
    Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
    E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
    Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Columbus HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

    Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

    Handelsakademie - LogistikHAK

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder
    • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
    • Eine aktive Gewerbeberechtigung als ImmobilientreuhänderIn (mit dem Teilgewerbe als ImmobilienmaklerIn, HausverwalterIn oder BauträgerIn) und eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn, davon ein Jahr mit Führungserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    In Kooperation der FH der Wirtschaft Wien und den Landes-WIFIs

    Dauer: 3 Semester bei Vorliegen der Anrechnungsvoraussetzungen ( z.B. Vorliegen einer einschlägigen Gewerbeberechtigung), sonst 4 Semester

    Kosten: EUR 4.225,00 pro Semester

    Inhalte, u.a:

    • Rechtlich wirtschaftlicher Bereich: Vertiefung Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungsrecht, Immobilienrecht
    • Regionale Raumordnungs- und Bauordnungsbestimmungen, samt Richtlinien für Bautechnik, einschlägiger Verfahrens- und technischer Normen
    • Bauwirtschaftlich technischer Bereich: umfassende bau- und gebäudetechnische Kompetenzen
    • Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimawandelzielen)
    • Projektmanagement
    • Gebäudebewirtschaftung, vor allem von Bestandsgebäuden
    • Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
    • Nationales Immobilien – Steuerrecht (inklusive Rechnungs- und Finanzwesen)
    • Nationale Liegenschaftsbewertung
    • Immobilienmarketing
    • Leadership in Real Estate Management

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-real-estate-management/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    • allgemeine Hochschulreife (Matura)
    • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
    • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
    • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
    • facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
    • berufspraktische Erfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lerninhalte Vollzeit

    • Technologische Grundlagen Facility Management & Immobilienwirtschaft
    • Fachwissen in Wirtschaft & Management
    • Internationale Kompetenz (davon 10 % Wirtschaft und 4,5 % Social Skills im internationalen Kontext)
    • Sozialkompetenz
    • Praxistransfer & Bachelorarbeit

    Lerninhalte berufsbegleitend

    • 25 % Technologische Grundlagen Facility Management & Immobilienwirtschaft
    • 28 % Fachwissen in Wirtschaft & Management
    • 10 % Internationale Kompetenz
    • 11 % Sozialkompetenz
    • 26 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

    Berufsfelder

    • Immobilienprojektentwicklung & Bauträgertätigkeit
    • Immobilienbewirtschaftung, Gebäudebetrieb & Facility Management
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Immobilienbewertung
    • Vermarktung, Verwertung & Vermietung
    • Neubau-, Umbau- & Sanierungsplanung

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/facility-management-immobilienwirtschaft-vz

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: Wirtschaft, Technik, Recht, Immobilienwesen, Englisch, Persönlichkeitsentwicklung.
    Vor allem für MitarbeiterInnen von Banken, Versicherungen und der Öffentlichen Verwaltung, sowie für Personen in beratenden Berufen im Immobilienbereich.

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/immobilienwirtschaft/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder
    • Nachweis über den Abschluss des Diplomlehrganges der Fachakademie für Finanzdienstleister oder
    • FAF-Evaluierungsprotokoll auf Basis vorhandener Gewerbescheine/Befähigungs-/Meisterprüfungen plus zwei Jahre einschlägiger Berufserfahrung

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Info:

    In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um die beiden Spezialisierungsmöglichkeiten „Banking“ und „Immobilienmanagement“ in der täglichen Finanzberatung zu integrieren. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 13.500,00

    Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (Vermögensberatung, Versicherungsvermittlung, Immobilienmakler*in und/oder ihres Vorbildungsweges, wie diplomierte*r Finanzberater*in, European Investment Practitioner® (EIP), European Financial Advisor ®) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.

    Lehrveranstaltungen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
  • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Rechnungswesen I + II
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Personalwirtschaft
  • Steuerlehre
  • Volkswirtschaftslehre I + II
  • Wirtschaftsmathematik
  • Statistik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsrecht I + II
  • Business English
  • Vertiefungsschwerpunkte
  • Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/bachelor-in-betriebswirtschaftslehre-und-management-b-a/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • berufspraktische Erfahrung
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lerninhalte

    • Fachwissen in Wirtschaft & Management rund um Immobilien
    • Fachwissen in Technologie-Themen
    • International Skills inkl. Studytrip
    • Praxistransfer & Masterarbeit

    Berufsfelder

    • Immobilienentwicklung & -projektmanagement
    • Immobilienvermittlung & -verwertung
    • Immobilienportfoliomanagement & -controlling
    • Strategisches Management & Optimierung des Gebäudebetriebes
    • Corporate & Public Real Estate Management
    • Liegenschaftsbewertung
    • Energie-, Umwelt- & Nachhaltigkeitsmanagement

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/facility-immobilienmanagement-bb

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    Die Studieninhalte variieren je nach Anbieter und umfassen beispielsweise:

    • Nachhaltigkeit im Immobilienwesen
    • Immobilienverwaltung
    • Immobilien- & Vertragsrecht
    • Due Dilligence
    • Unternehmensbewertung in der Immobilienwirtschaft
    • Real Estate & Spatial Economy
    • Handelsimmobilien & Facility Management
    • Vertiefung Wohnrecht
    • Immobilienvermittlung & -vermarktung
    • Immobilienbewertung & Praxis der Sachverständigen
    • Immobiliendatenanalyse
    • Bauträgerwesen & Immobilienentwicklung
    • Immobilienprojektmanagement
    • Immobilienbilanzierung & -besteuerung
    • Nachhaltige Strategieentwicklung

    Berufsfelder, u. a.:

    • Immobilientreuhänder*in
    • Projektentwickler*in
    • Asset Manager*in
    • Portfoliomanager*in
    • Immobilienbewerter*in
    • Spezialist*in in wirtschaftsberatenden Bereichen mit Immobilienbezug (z. B. Unternehmensberatung)

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at/

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Die Zulassung erfolgt mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) oder einen gleichgestellten Abschluss in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten.

    Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Magister/Magistra (Mag.)

    Info:

    In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um den Anspruch einer ganzheitlichen Finanzberatung mit Innovationskraft zu gewährleisten. Das „Qualified-Master-Program“ (QMP) ermöglicht den Teilnehmer*innen eine Doppelqualifikation zum M.A. bzw. Mag. und CFP-Abschluss. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 14.160,00

    Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihres Vorbildungsweges (diplomierter Finanzberater*innen, European Financial Advisor ®, Certified Financial Planner™ (CFP®) in Kombination mit einem Bachelorstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.

    Lehrveranstaltungen:

  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung
  • Internationales Management und Interkulturelle Kompetenz
  • Internationale Finanzmärkte
  • Leadership
  • Prozessmanagement und Prozessqualität
  • Projektmanagement
  • Corporate Finance
  • Bonitätsbeurteilung und Rating
  • Digital Finance
  • Risikomanagement
  • Portfoliomanagement
  • Corporate Governance und Compliance
  • Vertiefungsschwerpunkt: Wealth Management und Privat Banking
  • Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/masterstudiengang-in-finance-m-a-mag/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    • Bachelor of Science (B.Sc.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 490,00 pro Monat

    In den ersten Semestern setzen sich die Studierenden mit den klassischen Grundlagenfächern der Betriebswirtschaftslehre und Immobilienwirtschat auseinander. Darunter fallen unter anderem Personalmanagement, Organisation und Management, internes Rechnungswesen oder auch Marketing.
    Anschließend können die Studierenden ab dem 5. Semester einen Schwerpunkt zur fachlichen Vertiefung auswählen. Hier werden unterschiedliche Spezialisierungen mit immobilienwirtschaftlichen Schwerpunkten angeboten.

    Inhalte im Überblick

    • Grundlagen der BWL mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
    • Externes Rechnungswesen
    • Wissenschaftliches Arbeiten in der BWL
    • Teamentwicklung mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
    • Personalmanagement und Verhalten in Organisationen mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Internes Rechnungswesen mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Organisation und Management mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Business English for Real Estate Managers
    • Wirtschaftsrecht mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Investition und Finanzierung mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Marketing mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Verantwortungsvolles Wirtschaften
    • Präsentation, Moderation und Seminargestaltung
    • Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht mit Fokus Immobilienwirtschaft
    • Supply Chain Management
    • Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
    • Praxisprojekt/Projektmanagement mit Fokus auf Immobilienwirtschaft
    • Anwendung quantitativer Forschungsmethoden
    • Schwerpunkt: Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft
    • Schwerpunkt: Forschungsseminar in der Immobilienwirtschaft
    • Schwerpunkt: Trends- und Zukunftsaussichten in der Immobilienwirtschaft
    • Schwerpunkt: Fallstudienseminar in der Immobilienwirtschaft

    Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/betriebswirtschaftslehre/immobilienwirtschaft/

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
    Seestadtstraße 27
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
    E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Im Studium Nachhaltige Immobilienwirtschaft (B.Sc.) lernen die Studierenden, wie sie die nachhaltige Gestaltung der Immobilienwirtschaft vorantreiben können. Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erwerben sie rechtliches Wissen und bilden sich interdisziplinär weiter.

    Kosten: EUR 895,00 monatlich + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen der Immobilienwirtschaft
    • Grundlagen des Personalwesens
    • Grundlagen der Betriebswirtschaft
    • Bauphysik
    • Kostenoptimierung
    • interkulturelle Kompetenzen
    • Business-English-Module
    • Digitalisierung
    • Nachhaltige Wertschöpfung
    • Nachhaltiges Bauen & Planen

    Wahlpflichtmodule:

    • Nachhaltiges Wirtschaften: Business-Planspiel
    • Nachhaltiges Wirtschaften: Praxisprojekt
    • Engagement als Gegenstand individueller Bildung

    Weitere Infos: https://www.uni-sustainability.at/bachelor/nachhaltige-immobilienwirtschaft/

    University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
    Christine-Touaillon-Straße 11
    Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0) 800 333 401
    E-Mail: studienberatung-wien@uni-sustainability.at
    Internet: https://www.uni-sustainability.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines technischen Studiums oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung.

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M)

    Info:

    Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.750,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.375,00 pro Semester

    Zielgruppe:

    • Das Masterprogramm richten sich an Personen, die im Bereich des Immobilienrechts und der Immobilienwirtschaft tätig sind oder an diesem Bereich Interesse haben und sich umfassendes Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts aneignen möchten.
    • insbesondere Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Immobilientreuhänder*innen, Immobilienmakler*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen sowie Funktionsträger*innen und Mitarbeiter*innen von Immobilienfonds, Bauträgern, institutionellen Anlegern, Wohnbaugenossenschaften und kommunalen Rechtsträgern.

    Die Bandbreite der im Masterprogramm zu vermittelnden Inhalte reicht vom Miet- und Wohnungseigentumsrecht, über das Makler-, Bau- und Nachbarrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Ergänzend dazu sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, sowie die Regeln der Immobilienbewertung Gegenstand des Lehrganges. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Modul 1 - Wohnrecht I
    • Modul 2 - Immobilienrecht I
    • Modul 3a - Immobilienwirtschaft
    • Modul 3b - Grundlagen des Privatrechts
    • Modul 4 - Wohnrecht II
    • Modul 5 - Immobilienrecht II
    • Modul 6 - Pflichtmodul mit dem Masterarbeit-Seminar
    • Masterarbeit
    • Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/wohn-und-immobilienrecht/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Vorraussetzung ist die allgemeine Universitätsreife bzw. eine einschlägige Studienberichtigungsprüfung und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung
    • ohne Studienberechtigung ist eine mindestens fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung nachzuweisen
    • Für Sachverständige des Immobilienwesens ist der direkte Einstieg in das zweite Semester möglich

    Abschluss: <ü>Akademische/r Experte/-in für Immobilienbewertung

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/akademischer_experte_immobilienbewertung/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule (Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation
    • in Ausnahmefällen können BewerberInnen mit entsprechender umfassender, facheinschlägiger Berufserfahrung nach einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung – allenfalls verbunden mit einem Aufnahmetest – zugelassen werden

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Inhalte:
    Absolvent*innen des Universitätslehrganges sollen befähigt sein, die mit Liegenschaften verbundenen Fragestellungen aus den Bereichen Technik, Recht und Wirtschaft selbstständig in Beratung und Management zu lösen und – nach entsprechender Praxis – einen Immobilientreuhandberuf eigenverantwortlich auszuüben.

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Angesprochen sind Personen, die über einen facheinschlägigen akademischen Abschluss verfügen und Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, facheinschlägigen Berufspraxis über eine gleichzuhaltende Qualifikation verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-Dienstleistungen, Gebäudemanagement, Technische Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung, Bund, Länder und Gemeinden, Projektentwicklung, kirchliche Einrichtungen

    Inhalte:
    Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 21 UE - 30 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

    Info:

    Kurzbeschreibung: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis. Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen. Bei der Berechnung von diversen Praxisbeispielen soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Situationen erhalten.

    Zielgruppe:

    • Baumeister*innen
    • Bauträger*innen
    • Architekt*innen
    • Techniker*innen
    • Planer*innen
    • Energieberater*innen
    • Immobilieninvestoren und Immobilienbesitzer
    • Entscheidungsträger*innen in Unternehmen
    • Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen
    • Wirtschaftsjurist*innen
    • Rechtsanwält*innen
    • Steuerberater*innen
    • Notar*innen
    • Wirtschaftstreuhänder*innen
    • Finanzierungsspezialist*innen von Banken

    Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.300,00

    Inhalt:

    • Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten ÖNORMEN
    • Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
    • Aufbau eines Bewertungsgutachtens
    • Bewertungsgrundlagen
    • Ertragswert
    • Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
    • Wertsteigerung einer Immobilie
    • Praktische Liegenschaftsbewertung
    • Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
    • Fallbeispiele zur Bewertung
    • Umgang mit Bewertungssoftware
    • Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
    • Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren

    BAUAkademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    BAUAkademie BWZ OÖ
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    BAUAkademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    BAUAkademie Steiermark
    Gleinalmstraße 73
    8124 Übelbach

    Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
    Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
    E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
    Internet: https://stmk.bauakademie.at

    BAUAkademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 40 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

    Info:

    Zielgruppe:

    • Baumeister*innen
    • Architekt*innen
    • Projektentwickler*innen
    • Immobilientreuhänder*innen (Bauträger*innen, Immobilienmakler*innen und -verwalter*innen)
    • Alle Personen, die Immobilienprojekte umsetzen wollen

    Kosten: EUR 1.850,00

    Inhalt:

    Modul 1: Projektentwicklung/Projektkonzeption

    • Erstellung des Immobilienkonzeptes
    • Produktgestaltung: Markt-, Standort-, Nutzungs-, Wettbewerbs-, Risiko- und erste Kostenanalysen
    • Planungsprozess
    • Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierung
    • Bauprozess
    • Praktische Beispiele

    Modul 2: Vermarktung und Betrieb

    • Grundzüge Mietrechtsgesetz (MRG)
    • Grundzüge Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
    • Vermietung
    • Vermarktung/Verkauf
    • Facility Management/Hausverwaltung
    • Betriebskosten
    • ÖNORM B 1300

    Weitere Infos: https://ooe.bauakademie.at/course/406423-kurzlehrgang-immobilienprojektentwicklung-und-realisierung?vanr=40642013

    BAUAkademie BWZ OÖ
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 10  

    Voraussetzungen:

    mindestens dreijährige Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn oder fachspezifische/r MitarbeiterIn in einem Immobilientreuhand-Unternehmen und entsprechende Kenntnisse im Wohnrecht. Außerdem ein Nachweis, in Form eines Dienstzettels oder als Bestätigung vom Arbeitgeber.

    Abschluss:

    Zertifikat: Zertifizierte*r Immobilienbewerter*in

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang zur Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV ist eine gemeinschaftliche Kooperation der Business School der FH Kufstein Tirol und dem Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI). In einem Semester bietet der Lehrgang eine hochwertige Weiterbildung und bereitet auf die Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV vor. Die Teilnehmer*innen können mit einer zusätzlichen Abschlussprüfung noch ein Zertifikat mit 10 ECTS erwerben, die für weiterführende Studien an Universitäten und Hochschulen angerechnet werden. (Quelle: FH Kufstein)

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen der Immobilienbewertung bei Immobilientreuhänder*innen, Kreditinstitutionen, von Immobilien-AGs und Immobilienfonds, Behörden, die mit Liegenschaftsverkehr befasst sind, Versicherungen, etc.
    • Alle in der Immobilienwirtschaft Beschäftigten, die sich weiterqualifizieren wollen und die Zertifizierung CIS ImmoZert für Gerichtssachverständige anstreben.

    Kosten: EUR 3.670,00

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/hochschullehrgaenge/vorbereitungslehrgang-cis-immozert-gerichts-sv

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 72 bzw. 192 Lehreinheiten - 9 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Erfahrung wünschenswert

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: gebäudeverantwortliche MitarbeiterInnen aus der Wirtschaft, MitarbeiterInnen aus Teilbereichen des Facility Services (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, Gebäudereinigung,...) und QuereinsteigerInnen aus z.B. technischen, handwerklichen und kaufmännischen Berufen

    Kosten: EUR 1.600,00 bzw. EUR 5.952,00 inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • MODUL 1 - Grundlagen des Facility-Managements
    • MODUL 2 - soziale Kompetenz im Facility-Management
    • MODUL 3 - kaufmännisches Gebäudemanagement & Förderungswesen im FM
    • MODUL 4 - Projekt-, Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall- und Brandschutzmanagement
    • MODUL 5 - Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
    • MODUL 6 - Computer Aided Facility Management & Gebäudeleittechnik
    • MODUL 7 - technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
    • MODUL 8 - Energiemanagement, Gebäude & Infrastruktur Security
    • MODUL 9 - Projektarbeit und Prüfung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 32 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Info:

    Kosten: EUR 700,00

    Zielsetzung: TeilnehmerInnen sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen, sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.

    Inhalte:
    Rechtliche Grundlagen, EU-Gebäuderichtlinie 2012, OIB Richtlinien, Wie hat der Energieausweis auszusehen - was muss er enthalten, Bauphysikalische Grundlagen, Erstellung eines Energieausweises, Haftung für Energieausweisersteller, Erfahrungen mit dem Energieausweis, die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen, Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden, ZEUS-Energieausweis Datenbank

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 84 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Deutsch in Wort und Schrift

    Abschluss: Zeugnis; sie können die Abschlussprüfung als Zertifizierungsprüfung ablegen und sich nach ONR 43002-1 als zertifizierte/r Immobilienverwalterassistent*in bestätigen lassen

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die in den Bereichen Haus- und Immobilienverwaltung tätig sind oder in diesem Berufsfeld Fuß fassen möchten

    Kosten: EUR 1.830,00 (für die Zertifizierungsprüfung fallen Extrakosten von EUR 240,00 an)

    Inhalte:

    • Tätigkeitsbereiche einer Hausverwaltung sowie Haftungsfragen
    • Grundbuchrecht
    • Mietrechtsgesetz
    • Wohnungseigentumsgesetz
    • Jahresabrechnung und ihre Kostenarten
    • Eigentümerinnen- und Eigentümerversammlung
    • Hausordnung
    • Diverse Abrechnungen (Betriebskosten, Hauptmietzins, Eigentümer*innen)
    • Hausbetreuungstätigkeit
    • Schriftliche Abschlussprüfung über den gesamten Stoff

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2778/K13734/immobilienverwaltungsassistenz/23BTDB0018

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 64 - 102 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
    • Sicherheit im Prozentrechnen
    • Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
    • PC mit Internetzugang und MS Office, inkl. Word und Excel
    • Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
    • Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft

    Info:

    Hinweis: Ein Beratungsgespräch mit dem/der Trainer*in ist telefonisch nach Absprache möglich

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Controllings aneignen und diese intensivieren möchten
    • Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben
    • Absolvent*innen, Bürokaufleute mit Lehrabschluss sowie Wiedereinsteiger*innen mit verschüttetem Fachwissen mit oder ohne Berufserfahrung, Personen mit EBC*L-A Zertifikat

    Kosten: EUR 1.990,00

    Inhalte:

    Modul 1 - Von der Buchhaltung zum Controlling für Einsteiger*innen

    • Bilanz, GuV und Cashflow aus der Sicht des Controllings
    • Bilanz: Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Fremdkapital
    • Gewinn- und Verlustrechnung / GuV: Aufwand - Ertrag - Gewinnermittlung
    • Kapitalflussrechnung: Operativer-Cashflow - Investitions-Cashflow - Finanzierungs-Cashflow
    • Kennzahlen: finanziellen Stabilität, Ertrags- und Innenfinanzierungskraft aus dem Jahresabschluss berechnen

    Modul 2 - Kostenrechnung kennen lernen

    • Kostenarten
    • Einzel- und Gemeinkosten
    • Fixe und variable Kosten
    • Zuschlagsätze
    • Preiskalkulation
    • Deckungsbeitrag ein- und mehrstufig
    • Break Even – und Cashflow-Punkt

    Modul 3 - Strategisches und operatives Controlling & Basics Risk-Management

    • Strategisch relevante Größen: bestimmen und steuern
    • Ausgewählte Controlling-Instrumente: Liquiditätsplanung, Deckungsbeitrag, Break Even – Punkt, Target Costing, Portfolioanalyse
    • Risiko ist nicht gleich Risiko! Risiken definieren, Methoden zur Einschätzung und Bewertung von Risiken kennen lernen

    Modul 4 - Budgetierung

    • Kosten auf Ebene des Gesamtunternehmens planen
    • Deckungsbeitrag
    • Leistungsbudget und Betriebsergebnis
    • Liquiditätsplanung: Cashflow Statement und Ermittlung des Finanzbedarfs
    • Plan – Bilanz und Plan-GuV erstellen

    Modul 5 - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen für Einsteiger*innen

    • Vision – Mission – Strategie – operative Ebene: Aufgabenebenen und Steuerungsgrößen
    • Kennzahlen: Arten und Ableitung
    • Prozesse und Projekte: Unterschiede, spezifische Kennzahlen
    • Monitoring: Ziele messen und verfolgen
    • projektorientierte Organisationen: besondere Herausforderungen für das Monitoring

    Modul 6 - Excel für das Controlling

    • Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
    • Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
    • Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
    • Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)5 7705
    Fax: +43 (0)5 7705 -1199
    E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://hochschule-burgenland.at/

    FH Kärnten - Campus Villach
    Europastraße 4
    9524 Villach

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
    E-Mail: villach@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Tel.: +43 (0)5 0804 20
    Fax: +43 (0)5 0804 21599
    E-Mail: info@fh-hagenberg.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 0804 50
    Fax: +43 (0)5 0804 52105
    E-Mail: info@fh-linz.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    FH Joanneum - Standort Kapfenberg
    Werk-VI-Straße 46
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
    Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
    Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
    E-Mail: info@fhv.at
    Internet: https://www.fhv.at

    FH Technikum Wien
    Höchstädtplatz 5
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
    Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
    E-Mail: info@technikum-wien.at
    Internet: https://www.technikum-wien.at/

    Art: Lehrgang

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Studienberechtigungslehrgang bereitet auf alle für das gewählte Studium notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienberechtigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienberechtigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienberechtigungslehrgang zwei Semester.

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 140 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Mathematik 1 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung Mathematik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Mathematik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 150 Stunden.

    Die Teilprüfung Mathematik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Mathematik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Zahlenmengen
    • Gleichungen und Ungleichungen
    • lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme
    • Vektoren
    • Matrizen
    • Determinanten
    • elementare Funktionen
    • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung
    • Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.

    VHS Eisenstadt
    Pfarrgasse 10
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
    E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
    Internet: https://www.vhs-burgenland.at/

    VHS Oberwart
    Schulgasse 17/3
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
    Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
    E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
    Internet: https://www.vhs-burgenland.at/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
    Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
    Fax: +43 (0)2742 / 716 84
    E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


    Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
    E-Mail: office@ph-noe.ac.at
    Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
    E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Tirol - Lienz
    Beda-Weber-Gasse 22
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
    Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
    E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
    Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
    E-Mail: zf-bregenz@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Infos

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Für die Kursteilnahme ist keine einschlägige Erfahrung erforderlich

    Um zur Befähigungsprüfung antreten zu können ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.

    Abschluss: Abschlussdiplom

    Berechtigungen: Der Kurs dient als Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Bauträger*in bei einer Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich.

    Info:

    Aufbau/Organisation: Insgesamt 27 Einheiten à 3,5 Stunden. 12 Einheiten als Aufzeichnung 11 Einheiten live als Webinar

    Kosten: EUR 2.299.- + 20% USt

    Inhalte, u.a.

    
    • Grundlagen des Immobilienbusiness
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentum
    • Zivil- & Vertragsrecht
    • Unternehmens- & Gesellschaftsrecht
    • Grundbuch & Sachenrechte
    • Steuern & Abgaben
    • Gewerberecht
    • Berufsbild Bauträger + Standesrecht
    • BTVG & Finanzierung
    • Versicherungen im Immobilienbereich
    • Immobilienbewertung
    • Wr. BauO & Bautechnik
    • Flächenwidmung und Bebauungsbestimmungen (Wien)
    • Wr. BauO, Bauverfahren, OIB Richtlinien, Planlesen
    • Projektkalkulation

    Weitere Infos: https://www.immo-pauker.at/bautr%C3%A4ger-ausbildung

    Immo-Pauker GmbH
    Favoritenstraße 70/19
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)664 130 18 28
    E-Mail: kurse@immo-pauker.at
    Internet: https://www.immo-pauker.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Infos

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Für die Kursteilnahme ist keine einschlägige Erfahrung erforderlich

    Um zur Befähigungsprüfung antreten zu können ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.

    Abschluss: Abschlussdiplom

    Berechtigungen: Der Kurs dient als Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Immobilienmakler*in bei einer Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich.

    Info:

    Aufbau/Organisation: Insgesamt 27 Einheiten à 3,5 Stunden. 11 Einheiten als Aufzeichnung (1. Kursteil) und 16. Einheiten live als Webinar (2. Kursteil)

    Kosten: EUR 2.299.- + 20% USt

    Inhalte, u.a.

    
    • Einführung & Berufsbild des Maklers & Verwalters
    • Maklerrecht
    • Konsumentenschutz
    • Mietrechts
    • Wohnungseigentums
    • Zivilrecht
    • Unternehmens- & Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht und Behördenorganisation
    • Hausverwaltung im MRG & WEG
    • Grundbuch und Sachenrechte
    • Grundlagen der Immobilienbewertung
    • Wiener BauO und Bautechnik
    • Flächenwidmung und Bebauung (Wien)
    • Praktische Immobilienvermittlung
    • Provisionshöhe & -berechnung
    • Steuern, Abgaben und Gebühren
    • Verwalterpraxis
    • Übungsbeispiele

    Weitere Infos: https://www.immo-pauker.at/immobilienmakler-ausbildung

    Immo-Pauker GmbH
    Favoritenstraße 70/19
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)664 130 18 28
    E-Mail: kurse@immo-pauker.at
    Internet: https://www.immo-pauker.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Infos

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Für die Kursteilnahme ist keine einschlägige Erfahrung erforderlich

    Um zur Befähigungsprüfung antreten zu können ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.

    Abschluss: Abschlussdiplom

    Berechtigungen: Der Kurs dient als Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Immobilienverwalter*in bei einer Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich.

    Info:

    Aufbau/Organisation: Insgesamt 27 Einheiten à 3,5 Stunden. 11 Einheiten als Aufzeichnung (1. Kursteil) und 16. Einheiten live als Webinar (2. Kursteil)

    Kosten: EUR 2.299.- + 20% USt

    Inhalte, u.a.

    
    • Einführung & Berufsbild des Maklers & Verwalters
    • Maklerrecht
    • Konsumentenschutz
    • Mietrechts
    • Wohnungseigentums
    • Zivilrecht
    • Unternehmens- & Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht und Behördenorganisation
    • Hausverwaltung im MRG & WEG
    • Grundbuch und Sachenrechte
    • Grundlagen der Immobilienbewertung
    • Wiener BauO und Bautechnik
    • Flächenwidmung und Bebauung (Wien)
    • Praktische Immobilienvermittlung
    • Provisionshöhe & -berechnung
    • Steuern, Abgaben und Gebühren
    • Verwalterpraxis
    • Übungsbeispiele

    Weitere Infos: https://www.immo-pauker.at/immobilienverwalter-ausbildung

    Immo-Pauker GmbH
    Favoritenstraße 70/19
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)664 130 18 28
    E-Mail: kurse@immo-pauker.at
    Internet: https://www.immo-pauker.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Immobilientreuhänder*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe: Immobilientreuhänder*in eingeschränkt auf Bauträger*in

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
    E-Mail: domig.carmen@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Schwerpunkte:

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Immobilientreuhänder*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe: Immobilientreuhänder*in eingeschränkt auf Immobilienmakler*in

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
    E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
    E-Mail: domig.carmen@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Schwerpunkte:

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Immobilientreuhänder*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe: Immobilientreuhänder*in eingeschränkt auf Immobilienverwalter*in

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
    E-Mail: domig.carmen@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Schwerpunkte:

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 140 LE

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Praxis

    Abschluss:

    Befähigungsprüfung zum/zur BauträgerIn möglich

    Berechtigungen:

    Info:

    Kosten: EUR 2.400,00

    Zielgruppe: Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Baumeister/-innen, Zimmermeister/-innen, Ziviltechniker/-innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger/-in.

    Inhalte:

    • Berufsbild des/der Bauträgers/-in
    • Gewerberecht
    • Wirtschaftskammerorganisation
    • Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht
    • Vertragsrecht
    • Konsumentenschutz
    • Zivilrecht
    • Bauträgervertragsgesetz
    • Finanzierungen
    • Beteiligungsmodelle
    • Wohnbauförderungsrecht
    • Baurecht
    • Raumordnung
    • Denkmalschutz
    • Behördenorganisation
    • Verfahrens-, Verwaltungsrecht
    • Bautechnik
    • Bauausführung
    • Bauausstattung
    • Normen
    • Flächen
    • Kubaturen
    • Vergabe-, Vertragswesen (Planer/-innen und Ausführende)
    • Plan- und Vermessungswesen
    • Gewährleistung
    • Schadenersatz
    • Versicherungsrecht
    • Wohnrecht (WEG, WGG, MRG …)
    • Abgaben- und Steuerrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Liegenschaftsbewertung
    • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
    • praktische Beispiele: BT-Projekte (Organisation, Leistungsangebot)
    • Wirtschaftlichkeit eines BT-Projekts.

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 25 Tage (18 Tage Grundmodul + 7 Tage Spezialisierungen)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Ausbildung zum*zur Bauträger*in bereitet die Teilnehmer*innen umfassend auf die Herausforderungen in der Immobilienentwicklung vor. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Baurecht, Projektfinanzierung und Vertragsgestaltung, die ihnen sowohl in der täglichen Praxis als auch bei der WKO-Befähigungsprüfung Sicherheit geben. (Quelle: ARS)

    Der Lehrgang setzt sich aus einem 18-tätigen Grundmodul und einer Spezialisierung für Bauträger*innen (7-tägig) zusammen.

    Voraussetzungen

    • einschlägige Berufserfahrung

    Zielgruppe

    • Personen, die zur Befähigungsprüfung für Bauträger*innen antreten wollen und bereits ­Praxiserfahrung in der Branche haben
    • Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen, die sich ein umfassendes Wissen aneignen möchten
    • Mitarbeitende von Bauträgerunternehmen
    • Immobilienmakler- bzw. Immobilienverwalter-Assistent*innen
    • Immobilienberater*innen, Immobilienverwalter-Referent*innen
    • Personen, die ihre Qualifikationen erweitern möchten, um ihr berufliches Portfolio zu bereichern und ihre Karrierechancen zu verbessern

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    Zertifikat

    Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

    Berechtigungen

    Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Bauträger*in.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    Grundlagen (18 Tage)

    • Vertrags- & Gesellschaftsrecht in der Immobilienbranche
    • Grundlagen des Mietrechts und Wohnungseigentumsrechts
    • Grundbuchsrecht, Grundverkehrsrecht , Grundbuchsauszüge
    • Baurecht, Bautechnik, Planlesen
    • Immobiliensteuerrecht
    • Immobilienbewertung
    • Wiener Wohnbauförderung und Verfahren nach §18 MRG
    • Nebengesetze
    • Gewerbeordnung, Behördenorganisation, Verwaltungsverfahren

    Prüfungsvorbereitung Bauträger (7 Tage)

    • Bauträgervertragsgesetz
    • Grundlagen der Immobilienfinanzierung
    • Bautechnik: Von der Planung bis zur Übergabe
    • Bauträger-Projekte richtig kalkulieren und berechnen
    • Immobilien erfolgreich bewirtschaften
    • Schriftliche Beispiele zur Bauträgerkalkulation
    • Wissens-Check zur Prüfungsvorbereitung

    Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21491/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 22 Tage (18 Tage Grundmodul + 4 Tage Spezialisierung)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Der Lehrgang zum*zur Immobilientreuhänder*in vermittelt fundierte rechtliche Grundlagen zu Baurecht, Grundbuch und Steuerrecht. Ob die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse vertiefen, sich beruflich neu orientieren oder ihre Karrierechancen gezielt ausbauen möchten – dieser Kurs bietet das notwendige Fachwissen und praxisnahe Werkzeuge für den Erfolg in der Immobilienbranche. (Quelle: ARS)

    Der Lehrgang setzt sich aus einem 18-tätigen Grundmodul und einer Spezialisierung für Makler*innen (4-tägig) zusammen.

    Voraussetzungen

    • einschlägige Berufserfahrung

    Zielgruppe

    • Personen, die zur Befähigungsprüfung für Immobilienmakler*innen antreten wollen und bereits ­Praxiserfahrung in der Branche haben
    • Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen, die sich ein umfassendes Wissen aneignen möchten
    • Mitarbeitende von Bauträgerunternehmen
    • Immobilienmakler- bzw. Immobilienverwalter-Assistent*innen
    • Immobilienberater*innen, Immobilienverwalter-Referent*innen
    • Personen, die ihre Qualifikationen erweitern möchten, um ihr berufliches Portfolio zu bereichern und ihre Karrierechancen zu verbessern

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    Zertifikat

    Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

    Berechtigungen

    Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Immobilienmakler*in.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    Grundlagen (18 Tage)

    • Vertrags- & Gesellschaftsrecht in der Immobilienbranche
    • Grundlagen des Mietrechts und Wohnungseigentumsrechts
    • Grundbuchsrecht, Grundverkehrsrecht , Grundbuchsauszüge
    • Baurecht, Bautechnik, Planlesen
    • Immobiliensteuerrecht
    • Immobilienbewertung
    • Wiener Wohnbauförderung und Verfahren nach §18 MRG
    • Nebengesetze
    • Gewerbeordnung, Behördenorganisation, Verwaltungsverfahren

    Prüfungsvorbereitung Immobilienmakler (4 Tage)

    • Maklerwesen in der Praxis
    • Rechtliches zu BTVG & Dachbodenausbau
    • Wissens-Checks zur Prüfungsvorbereitung
    • Selbstlerneinheiten
      • Maklerrecht
      • Finanzierung

    Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21490/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 23 Tage (18 Tage Grundmodul + 5 Tage Spezialisierung)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Ausbildung zum*zur Immobilienverwalter*in vermittelt fundiertes Wissen in Mietrecht, Grundbuch und Baurecht – optimal abgestimmt auf die WKO-Prüfung. Ob als Einstieg in die Branche oder für den nächsten Karriereschritt: Dieser Kurs kombiniert Fachwissen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet die Teilnehmer*innen bestens auf die Herausforderungen der Hausverwaltung vor. (Quelle: ARS)

    Der Lehrgang setzt sich aus einem 18-tätigen Grundmodul und einer Spezialisierung für Verwalter*innen (5-tägig) zusammen.

    Voraussetzungen

    • einschlägige Berufserfahrung

    Zielgruppe

    • Personen, die zur Befähigungsprüfung für Immobilienverwalter*innen antreten wollen und bereits ­Praxiserfahrung in der Branche haben
    • Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen, die sich ein umfassendes Wissen aneignen möchten
    • Mitarbeitende von Bauträgerunternehmen
    • Immobilienmakler- bzw. Immobilienverwalter-Assistent*innen
    • Immobilienberater*innen, Immobilienverwalter-Referent*innen
    • Personen, die ihre Qualifikationen erweitern möchten, um ihr berufliches Portfolio zu bereichern und ihre Karrierechancen zu verbessern

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    Zertifikat

    Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

    Berechtigungen

    Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Immobilienverwalter*in.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    Grundlagen (18 Tage)

    • Vertrags- & Gesellschaftsrecht in der Immobilienbranche
    • Grundlagen des Mietrechts und Wohnungseigentumsrechts
    • Grundbuchsrecht, Grundverkehrsrecht , Grundbuchsauszüge
    • Baurecht, Bautechnik, Planlesen
    • Immobiliensteuerrecht
    • Immobilienbewertung
    • Wiener Wohnbauförderung und Verfahren nach §18 MRG
    • Nebengesetze
    • Gewerbeordnung, Behördenorganisation, Verwaltungsverfahren

    Prüfungsvorbereitung Immobilienveralter (5 Tage)

    • Themen aus der Verwalter-Praxis
    • Immobilientreuhänder am Schnittpunkt Technik, Wirtschaft & Recht
    • Verwaltervollmacht, Verwaltervertrag
    • Eigentümerversammlungen
    • Beschlussfassung u. v. m.
    • Repetitorien zu MRG, WEG, Verwaltungsthemen
    • Üben für die Prüfung

    Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21492/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.

    Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00

    Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen

    Inhalte:

    • Kenntnisse über den österreichischen Immobilienmarkt
    • Analyse und Bewertung von Immobilienobjekten
    • Kenntnisse in immobilienbezogenen rechtlichen und steuerlichen Belangen
    • Kenntnisse über die Aufsetzung und Abschließung von Miet- und Kaufverträgen
    • Finanzierungsmöglichkeiten
    • immobilienrelevante Gesetze

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/